Die britische Premium-Fitness- und Wellnessgruppe David Lloyd Clubs hat eine umfassende Expansionsstrategie für den deutschen Markt angekündigt. Mit einer Investitionssumme von rund 70 Millionen Euro plant das Unternehmen die Eröffnung mehrerer neuer Standorte und die Modernisierung bestehender Anlagen, beginnend mit einem neuen Flaggschiff-Club in Berlin.
Diese Investition unterstreicht die wachsende Bedeutung des deutschen Marktes für Premium-Gesundheits- und Freizeitangebote. Ziel ist es, ein ganzheitliches Erlebnis für Familien zu schaffen, das über traditionelle Fitnessstudios hinausgeht und Bereiche wie Wellness, soziales Leben und Kinderbetreuung integriert.
Wichtige Fakten
- David Lloyd Clubs investiert 70 Millionen Euro in den deutschen Markt.
- Ein neuer Flaggschiff-Club wird im Berliner Stadtteil Mahlsdorf eröffnet.
- Die Expansion soll über 200 neue Arbeitsplätze in Deutschland schaffen.
- Der Fokus liegt auf einem Premium-Angebot für die ganze Familie, das Fitness, Wellness und soziale Aktivitäten kombiniert.
- Modernisierungen bestehender Clubs in Frankfurt und Bad Homburg sind ebenfalls Teil der Strategie.
Expansion mit Fokus auf den deutschen Markt
Die Entscheidung von David Lloyd Clubs, massiv in Deutschland zu investieren, ist eine direkte Reaktion auf die steigende Nachfrage nach hochwertigen Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen. Das Unternehmen sieht hierzulande ein erhebliches Wachstumspotenzial, insbesondere im Segment der familienorientierten Clubs.
Die Gesamtinvestition von 70 Millionen Euro wird auf mehrere Projekte verteilt. Ein wesentlicher Teil fließt in den Bau völlig neuer Anlagen, während ein anderer Teil für die Aufwertung und Modernisierung der bereits bestehenden Clubs vorgesehen ist. Laut Unternehmensangaben ist dies eine der größten Einzelinvestitionen der Gruppe in Kontinentaleuropa.
Hintergrund David Lloyd Clubs
David Lloyd Leisure ist einer der führenden Betreiber von Gesundheits-, Sport- und Freizeitclubs in Europa. Die Gruppe betreibt 133 Clubs in neun europäischen Ländern, davon 101 im Vereinigten Königreich. Das Unternehmen wurde 1982 vom ehemaligen Tennisprofi David Lloyd gegründet und hat sich auf ein Premium-Segment spezialisiert, das neben modernen Fitnessgeräten auch Tennisplätze, Schwimmbäder, Spa-Bereiche und umfangreiche Angebote für Kinder umfasst.
Neuer Flaggschiff-Club in Berlin-Mahlsdorf
Das Herzstück der Expansionspläne ist die Eröffnung eines neuen Flaggschiff-Clubs im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf, genauer gesagt im Stadtteil Mahlsdorf. Der Standort wurde strategisch gewählt, um eine große Anzahl von Familien in den umliegenden Wohngebieten zu erreichen.
Der Baubeginn für die Anlage ist bereits erfolgt. Auf einer Fläche von rund 11.000 Quadratmetern entsteht eine hochmoderne Einrichtung, die als neuer Maßstab für die Branche in Deutschland gelten soll. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Ausstattung und Angebot des Berliner Clubs
Der neue Club in Berlin wird eine breite Palette an Einrichtungen bieten, die auf die Bedürfnisse von Einzelpersonen und Familien zugeschnitten sind. Das Angebot geht weit über das eines klassischen Fitnessstudios hinaus.
- Fitnessbereich: Ein großzügiger Fitnessraum mit über 120 Geräten der neuesten Generation.
- Kursräume: Drei separate Studios für verschiedene Gruppenkurse wie Yoga, Pilates, Cycling und hochintensive Intervalltrainings (HIIT).
- Schwimmbäder: Ein 25-Meter-Innenschwimmbad sowie ein beheiztes 20-Meter-Außenschwimmbad.
- Wellness-Bereich: Ein „Spa Garden“ mit Saunen, Dampfbädern, einem Whirlpool und Entspannungszonen.
- Tennis: Vier Hallen- und drei Außentennisplätze.
- Familienangebot: Ein spezieller „DL Kids“-Bereich, eine Softplay-Anlage und professionelle Kinderbetreuung.
- Gastronomie: Ein Restaurant- und Loungebereich („Clubroom“) als sozialer Treffpunkt.
Zahlen zum Standort Berlin
Die Anlage in Berlin-Mahlsdorf wird nach ihrer Fertigstellung voraussichtlich rund 80 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Investitionssumme allein für diesen Standort beläuft sich auf etwa 35 Millionen Euro.
Modernisierung und Schaffung von Arbeitsplätzen
Neben dem Neubau in Berlin konzentriert sich David Lloyd auch auf die Bestandsclubs. Die Anlagen in Frankfurt-Niederrad und Bad Homburg werden umfassend modernisiert, um sie auf den neuesten Stand zu bringen und das Erlebnis für die Mitglieder zu verbessern. Diese Maßnahmen umfassen die Erneuerung der Spa-Bereiche, die Modernisierung der Fitnessgeräte und die Neugestaltung der Gemeinschaftsflächen.
Insgesamt wird die Expansion nach Angaben des Unternehmens mehr als 200 neue Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen schaffen, darunter Fitnesstraining, Management, Kinderbetreuung und Gastronomie. Dies stellt einen wichtigen wirtschaftlichen Impuls für die jeweiligen Regionen dar.
„Deutschland ist ein zentraler Wachstumsmarkt für uns. Wir sehen eine klare Nachfrage nach Premium-Familienclubs, die ein umfassendes Gesundheits- und Wellness-Erlebnis bieten. Unsere Investition von 70 Millionen Euro ist ein klares Bekenntnis zu diesem Markt und unseren Mitgliedern.“
Strategische Ausrichtung und Zukunftspläne
Die Strategie von David Lloyd Clubs zielt darauf ab, sich als führender Anbieter im Premium-Segment zu etablieren. Im Gegensatz zu vielen Low-Cost-Fitnessketten setzt das Unternehmen auf ein All-inclusive-Modell für die ganze Familie. Das Konzept besteht darin, einen Ort zu schaffen, an dem Mitglieder nicht nur trainieren, sondern auch arbeiten, entspannen und soziale Kontakte pflegen können.
Dieser ganzheitliche Ansatz spiegelt einen breiteren Trend in der Wellness-Branche wider. Kunden suchen zunehmend nach Angeboten, die körperliche Fitness mit mentalem Wohlbefinden und sozialen Aktivitäten verbinden. Der „dritte Ort“ neben Zuhause und Arbeit wird immer wichtiger, und David Lloyd positioniert seine Clubs genau in dieser Nische.
Die aktuellen Investitionen sind voraussichtlich nur der Anfang. Das Unternehmen prüft bereits weitere Standorte in deutschen Großstädten wie Hamburg, München und Düsseldorf. Die langfristige Vision ist es, ein landesweites Netzwerk von Premium-Clubs aufzubauen, die als soziale und sportliche Zentren für lokale Gemeinschaften dienen.





