Die britische Premium-Fitness- und Wellnessgruppe David Lloyd Clubs hat eine Investition von 50 Millionen Euro für die Eröffnung eines neuen Standorts in Hamburg-Eppendorf angekündigt. Die Anlage soll im Frühjahr 2025 eröffnet werden und verspricht, eine der modernsten Sport- und Wellnesseinrichtungen der Stadt zu werden.
Das Projekt umfasst die umfassende Modernisierung einer bestehenden Anlage und soll über 150 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen. Mit diesem Schritt setzt das Unternehmen seine Expansionsstrategie in Deutschland fort und reagiert auf die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Gesundheits- und Freizeitangeboten.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: 50 Millionen Euro für den neuen Standort in Hamburg-Eppendorf.
- Eröffnung: Geplant für das Frühjahr 2025.
- Arbeitsplätze: Schaffung von mehr als 150 neuen Stellen in verschiedenen Bereichen.
- Angebot: Umfassende Fitness-, Wellness- und Familienangebote auf über 12.000 Quadratmetern.
Ein neues Zentrum für Gesundheit und Wellness
Der neue David Lloyd Club wird auf dem Gelände des ehemaligen Meridian Spa & Fitness in Hamburg-Eppendorf entstehen. Die Übernahme und der anschließende Umbau sind Teil einer größeren Investitionsoffensive von David Lloyd Clubs in Deutschland. Das Unternehmen plant, die bestehende Infrastruktur vollständig zu erneuern und zu erweitern.
Die Anlage wird sich über eine Fläche von mehr als 12.000 Quadratmetern erstrecken. Geplant sind modernste Trainingsbereiche, die sowohl für Einsteiger als auch für Profisportler ausgestattet sind. Besonderer Wert wird auf ein ganzheitliches Konzept gelegt, das Fitness, Entspannung und soziale Interaktion miteinander verbindet.
Umfassende Modernisierung und Erweiterung
Die Bauarbeiten umfassen die Entkernung der bestehenden Gebäude sowie den Anbau neuer Flächen. Ein zentrales Element des neuen Clubs wird der Spa-Bereich sein, der als „Spa Retreat“ konzipiert ist. Dieser Bereich soll verschiedene Saunen, Dampfbäder, einen Hydrotherapie-Pool und spezielle Ruheräume umfassen.
Zusätzlich wird es einen Innen- und einen Außenpool geben, die ganzjährig nutzbar sind. Für Tennisfans werden mehrere Hallen- und Außenplätze nach internationalem Standard errichtet. Auch Padel-Tennis, eine schnell wachsende Sportart, wird mit eigenen Plätzen vertreten sein.
Hintergrund: David Lloyd Clubs in Europa
David Lloyd Leisure ist der größte Betreiber von Gesundheits-, Sport- und Freizeiteinrichtungen in Europa. Das Unternehmen betreibt derzeit 133 Clubs, davon 101 im Vereinigten Königreich. Mit Standorten in neun weiteren europäischen Ländern, darunter Deutschland, den Niederlanden und Spanien, verfolgt die Gruppe eine ambitionierte Wachstumsstrategie.
Fokus auf Familien und Gemeinschaft
Ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts von David Lloyd Clubs ist die Ausrichtung auf Familien. Der neue Standort in Hamburg wird spezielle Bereiche für Kinder und Jugendliche bieten, darunter betreute Spielzonen und ein eigenes Sportprogramm. Dies soll es Eltern ermöglichen, ihr Training zu absolvieren, während ihre Kinder sicher betreut werden.
„Wir möchten nicht nur ein Fitnessstudio sein, sondern ein zweites Zuhause für unsere Mitglieder. Ein Ort, an dem sie trainieren, sich entspannen und Zeit mit Familie und Freunden verbringen können“, erklärte Bruce Gardner, CEO von David Lloyd Clubs, in einer Pressemitteilung.
Das „Clubroom Café“ soll als sozialer Treffpunkt dienen. Hier können Mitglieder nach dem Training eine Mahlzeit genießen, arbeiten oder sich mit anderen austauschen. Das gastronomische Angebot wird auf gesunde und ausgewogene Ernährung ausgerichtet sein.
Vielfältiges Kursangebot
Das Kursangebot wird ein zentrales Merkmal des Clubs sein. Mitglieder können aus über 100 wöchentlichen Kursen wählen. Das Spektrum reicht von hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) wie „Blaze“ bis hin zu entspannenden Yoga- und Pilates-Einheiten.
- Signature-Kurse: Speziell entwickelte Formate wie Blaze, Rhythm und Ign1te.
- Yoga & Pilates: Verschiedene Stile für alle Erfahrungsstufen.
- Wassersport: Aqua-Fitness und Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene.
- Tanzkurse: Angebote wie Zumba und andere tanzbasierte Workouts.
Alle Kurse werden von zertifizierten Trainern geleitet. Die Buchung erfolgt bequem über eine mobile App, die den Mitgliedern auch zur Trainingsplanung zur Verfügung steht.
Zahlen und Fakten zum Projekt
- Gesamtfläche: Über 12.000 Quadratmeter
- Investition: 50 Millionen Euro
- Neue Arbeitsplätze: Mehr als 150
- Geplante Eröffnung: Frühjahr 2025
- Anzahl der Kurse: Über 100 pro Woche
Wirtschaftliche Auswirkungen für Hamburg
Die Investition von 50 Millionen Euro hat bedeutende wirtschaftliche Folgen für den Standort Hamburg. Die Schaffung von über 150 neuen Arbeitsplätzen ist ein wichtiger Impuls für den lokalen Arbeitsmarkt. Gesucht werden Fachkräfte aus den Bereichen Sportwissenschaft, Wellness, Gastronomie und Verwaltung.
Zudem werden während der Bauphase zahlreiche Aufträge an lokale Bau- und Handwerksunternehmen vergeben. Dies stärkt die regionale Wirtschaft und schafft zusätzliche Beschäftigungseffekte. Experten sehen die Ansiedlung als positives Signal für die Attraktivität Hamburgs als Investitionsstandort im Freizeit- und Gesundheitssektor.
Die Nachfrage nach Premium-Angeboten im Wellnessbereich ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Laut Branchenberichten sind Verbraucher zunehmend bereit, in ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu investieren. David Lloyd Clubs positioniert sich gezielt in diesem wachsenden Marktsegment.
Nachhaltigkeit im Fokus
Bei der Modernisierung der Anlage wird auch das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen. Geplant sind energieeffiziente Technologien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Dazu gehören moderne Heizungs- und Lüftungssysteme, LED-Beleuchtung und Maßnahmen zur Wassereinsparung.
Das Unternehmen betont, dass der langfristige und verantwortungsvolle Betrieb seiner Anlagen ein Kernanliegen sei. Die Integration von umweltfreundlichen Lösungen ist daher ein fester Bestandteil der Planungen für den neuen Standort in Hamburg.





