Die britische Freizeit- und Fitnesskette David Lloyd Clubs hat die Eröffnung eines neuen Premium-Clubs in Berlin angekündigt. Das Unternehmen investiert rund 50 Millionen Euro in den Bau einer der größten und modernsten Anlagen seiner Art in Deutschland. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 geplant und soll über 150 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen.
Der neue Club wird auf einer Fläche von über 12.000 Quadratmetern errichtet und ein umfassendes Angebot für Sport, Wellness und Familie bieten. Das Projekt stellt eine der bedeutendsten Einzelinvestitionen des Unternehmens in Kontinentaleuropa dar und unterstreicht die strategische Bedeutung des deutschen Marktes.
Wichtige Fakten
- Investitionssumme: Rund 50 Millionen Euro für den neuen Club in Berlin.
- Standort: Ein 12.000 Quadratmeter großes Areal im Bezirk Spandau.
- Arbeitsplätze: Schaffung von mehr als 150 Voll- und Teilzeitstellen.
- Angebot: Umfassende Fitness-, Wellness- und Familienbereiche, inklusive Innen- und Außenpools.
- Eröffnung: Geplant für das Frühjahr 2026.
Ein strategischer Schritt für den deutschen Markt
Die Entscheidung für Berlin als Standort des neuen Flaggschiff-Clubs ist Teil der langfristigen Expansionsstrategie von David Lloyd Clubs in Europa. Deutschland gilt als einer der wichtigsten Wachstumsmärkte für die Premium-Fitnessbranche. Mit bereits bestehenden Anlagen in Städten wie Frankfurt und Hamburg will das Unternehmen seine Präsenz nun in der Hauptstadt ausbauen.
Die Wahl fiel auf ein großzügiges Gelände im Bezirk Spandau, das eine gute Verkehrsanbindung bietet und ein großes Einzugsgebiet abdeckt. Die Planung sieht vor, nicht nur eine Sportstätte, sondern einen sozialen Treffpunkt für die ganze Familie zu schaffen. Laut Unternehmensangaben zielt das Konzept darauf ab, Mitglieder über den reinen Sport hinaus langfristig zu binden.
Hintergrund: David Lloyd Clubs
David Lloyd Leisure Ltd. wurde 1982 in Großbritannien gegründet und betreibt heute über 130 Clubs in neun europäischen Ländern. Das Unternehmen ist bekannt für seine großflächigen Anlagen, die neben klassischen Fitnessstudios auch Tennisplätze, Schwimmbäder und umfangreiche Wellnessbereiche umfassen. Das Geschäftsmodell konzentriert sich auf ein Premium-Mitgliedschaftsmodell für Einzelpersonen und Familien.
Umfangreiches Angebot auf 12.000 Quadratmetern
Der geplante Club in Berlin wird eine breite Palette an Einrichtungen bieten, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind. Die Ausstattung soll modernsten Standards entsprechen und ein ganzheitliches Erlebnis für Gesundheit und Wohlbefinden ermöglichen.
Fitness- und Sportanlagen
Das Herzstück der Anlage wird ein hochmoderner Fitnessbereich sein, der sich über zwei Etagen erstreckt. Geplant sind separate Zonen für Cardio-, Kraft- und funktionelles Training. Darüber hinaus wird es mehrere Studios für Gruppenkurse geben, in denen täglich über 100 Kurse wie Yoga, Pilates, Spinning und hochintensive Intervalltrainings (HIIT) angeboten werden.
- Fitnessstudio: Ausgestattet mit den neuesten Geräten führender Hersteller.
- Kursräume: Spezialisierte Studios für verschiedene Trainingsarten.
- Tennis: Mehrere Innen- und Außen-Tennisplätze mit professionellem Belag.
- Padel-Tennis: Eigene Plätze für die schnell wachsende Sportart.
Wellness und Entspannung im Spa-Garten
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wellness-Angebot. Der „Spa Garden“ ist als exklusiver Rückzugsort für Erwachsene konzipiert. Er wird verschiedene Saunen, Dampfbäder, einen Eisbrunnen und mehrere Ruheräume umfassen.
Ein Highlight des Wellnessbereichs wird der beheizte Außenpool sein, der ganzjährig genutzt werden kann. Ergänzt wird das Angebot durch einen Hydrotherapie-Pool und eine große Sonnenterrasse.
Der Spa-Bereich soll eine Oase der Ruhe schaffen und den Mitgliedern eine Auszeit vom Alltag ermöglichen. Behandlungsräume für Massagen und kosmetische Anwendungen runden das Angebot ab.
Familienfreundlichkeit als Kernkonzept
Im Gegensatz zu vielen reinen Fitnessstudios richtet sich David Lloyd explizit an Familien. Der Berliner Club wird einen eigenen Bereich für Kinder und Jugendliche haben. Das „DL Kids“-Programm bietet betreute Aktivitäten, Sportkurse und kreative Workshops für verschiedene Altersgruppen.
Zusätzlich wird es einen Indoor-Spielplatz sowie spezielle Familienumkleiden geben. Ein eigener Pool für Kinder sorgt dafür, dass auch die jüngsten Mitglieder sicher schwimmen und spielen können. Dieses Konzept ermöglicht es Eltern, zu trainieren, während ihre Kinder professionell betreut werden.
Wirtschaftliche Auswirkungen für die Region
Die Investition von 50 Millionen Euro hat erhebliche positive Effekte für den Bezirk Spandau und die gesamte Berliner Wirtschaft. Die Schaffung von über 150 dauerhaften Arbeitsplätzen in den Bereichen Sport, Gastronomie, Verwaltung und Wellness ist ein wichtiger Faktor.
„Diese Investition ist ein starkes Signal für den Wirtschaftsstandort Berlin. Sie schafft nicht nur wertvolle Arbeitsplätze, sondern bereichert auch das Freizeitangebot für die Bürgerinnen und Bürger erheblich“, erklärte ein Sprecher der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft.
Während der Bauphase, die Anfang 2025 beginnen soll, werden zudem zahlreiche Aufträge an lokale Bau- und Handwerksunternehmen vergeben. Dies führt zu einer zusätzlichen Stärkung der regionalen Wirtschaft. Experten schätzen, dass das Projekt indirekt weitere Arbeitsplätze bei Zulieferern und Dienstleistern sichern wird.
Nachhaltigkeit und modernes Design
Bei der Planung des neuen Clubs wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gelegt. Das Gebäude wird nach modernen ökologischen Standards errichtet, um den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck zu minimieren.
Zu den geplanten Maßnahmen gehören:
- Energieeffiziente Bauweise: Hochwertige Dämmung und moderne Fenster zur Reduzierung des Heiz- und Kühlbedarfs.
- Erneuerbare Energien: Eine großflächige Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Stromerzeugung.
- Wassermanagement: Systeme zur Regenwassernutzung für die Bewässerung der Außenanlagen.
- LED-Beleuchtung: Einsatz von energiesparender LED-Technik im gesamten Gebäude.
Das architektonische Konzept sieht helle, offene Räume mit viel Tageslicht vor, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Die Verwendung natürlicher Materialien wie Holz und Stein soll das Wohlbefinden der Mitglieder zusätzlich fördern.
Ausblick und Mitgliedschaftsmodelle
Der Vorverkauf für die Mitgliedschaften soll Ende 2025 starten. David Lloyd Clubs bietet in der Regel verschiedene Mitgliedschaftspakete an, die auf die Bedürfnisse von Einzelpersonen, Paaren und Familien zugeschnitten sind. Die Preise für den Berliner Club wurden noch nicht bekannt gegeben, werden sich aber voraussichtlich im Premium-Segment bewegen.
Mit der Eröffnung im Frühjahr 2026 wird Berlin um eine Attraktion reicher sein, die Sport, Erholung und soziales Miteinander verbindet. Das Projekt zeigt das Vertrauen internationaler Investoren in den deutschen Markt und setzt neue Maßstäbe in der Freizeitindustrie.





