Die britische Premium-Fitness- und Wellnessgruppe David Lloyd Clubs hat eine bedeutende Investition in den deutschen Markt angekündigt. Ein neuer, hochmoderner Club im Rhein-Main-Gebiet nahe Frankfurt soll das Angebot an Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen in der Region erweitern und neue Arbeitsplätze schaffen.
Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2025 geplant und stellt einen wichtigen Schritt in der europäischen Expansionsstrategie des Unternehmens dar. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Konzept für Familien, das Sport, Wellness und soziale Aktivitäten miteinander verbindet.
Wichtige Fakten
- David Lloyd Clubs investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in einen neuen Standort im Rhein-Main-Gebiet.
- Die Eröffnung des Clubs ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen.
- Durch das Projekt sollen über 150 neue Arbeitsplätze in der Region entstehen.
- Der Club wird eine Fläche von über 12.000 Quadratmetern umfassen und ein breites Angebot für Familien bieten.
Expansion in einem wachsenden Markt
Die Entscheidung von David Lloyd Clubs, in Deutschland zu expandieren, unterstreicht die wachsende Bedeutung des deutschen Wellness- und Fitnessmarktes. Deutschland gilt als einer der größten und stabilsten Märkte für Gesundheitsdienstleistungen in Europa. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach hochwertigen Freizeit- und Sportangeboten.
Der neue Standort wird strategisch günstig im Einzugsgebiet von Frankfurt am Main positioniert. Diese Region zeichnet sich durch eine hohe Bevölkerungsdichte und eine starke Kaufkraft aus, was sie zu einem idealen Ziel für eine Premium-Marke wie David Lloyd macht. Laut Unternehmensangaben wurden mehrere Standorte geprüft, bevor die Wahl auf das Areal im Taunus fiel.
Eine Investition in die regionale Wirtschaft
Die Investitionssumme für das Projekt wird auf über 50 Millionen Euro geschätzt. Dieses Kapital fließt nicht nur in den Bau der Anlage, sondern auch in die Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur. Es wird erwartet, dass der Bau und der spätere Betrieb des Clubs positive Effekte für lokale Bauunternehmen, Dienstleister und Zulieferer haben werden.
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Schaffung von Arbeitsplätzen. David Lloyd plant die Einstellung von mehr als 150 Mitarbeitern in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören Fitnesstrainer, Wellness-Experten, Servicekräfte, Verwaltungsangestellte und Managementpositionen. Dies stellt einen wichtigen Impuls für den regionalen Arbeitsmarkt dar.
Hintergrund David Lloyd Clubs
David Lloyd Leisure wurde 1982 vom ehemaligen britischen Tennisprofi David Lloyd gegründet. Die Gruppe betreibt über 130 Clubs in neun europäischen Ländern und ist bekannt für ihr umfassendes Angebot, das über traditionelle Fitnessstudios hinausgeht. Der Fokus liegt auf Schlägersportarten wie Tennis und Padel, Schwimmbädern, Spa-Bereichen und familienfreundlichen Einrichtungen.
Umfassendes Angebot für alle Altersgruppen
Der neue Club soll sich durch sein vielfältiges Angebot von bestehenden Fitnessstudios abheben. Auf einer Gesamtfläche von mehr als 12.000 Quadratmetern wird eine breite Palette an Einrichtungen für Sport, Erholung und soziale Aktivitäten geboten. Ziel ist es, ein „dritter Ort“ neben Zuhause und Arbeit zu sein.
„Unser Ziel ist es, nicht nur ein Fitnessstudio zu sein, sondern ein Ort, an dem Familien gemeinsam Zeit verbringen, Freundschaften schließen und einen gesunden Lebensstil pflegen können. Wir sehen in Deutschland ein enormes Potenzial für dieses Konzept.“ – Glenn Earlam, CEO von David Lloyd Leisure
Das Konzept ist darauf ausgelegt, Mitglieder aller Altersklassen anzusprechen. Während Erwachsene die modernen Trainingsflächen oder den Spa-Bereich nutzen, gibt es spezielle Programme und betreute Bereiche für Kinder und Jugendliche.
Einrichtungen im Detail
Das geplante Angebot des neuen Clubs ist umfangreich und auf höchste Standards ausgelegt. Mitglieder können eine Vielzahl von Einrichtungen erwarten:
- Fitness und Training: Ein großzügiger Fitnessbereich mit den neuesten Geräten, separate Zonen für funktionelles Training, freie Gewichte und Cardio.
- Schwimmbäder: Ein 25-Meter-Hallenbad für sportliches Schwimmen sowie ein beheizter Außenpool für die wärmeren Monate.
- Schlägersport: Mehrere Tennisplätze (sowohl innen als auch außen), Padel-Tennis-Plätze und Badminton-Courts.
- Wellness und Spa: Ein luxuriöser Spa-Garten mit Saunen, Dampfbädern, einem Hydrotherapie-Pool und Ruheräumen.
- Familienangebote: Ein spezieller Kinderclub (DL Kids), Spielplätze und organisierte Aktivitäten für verschiedene Altersgruppen.
- Gastronomie: Ein Club-Restaurant mit gesunden Speisen und Getränken, das als sozialer Treffpunkt dient.
Padel-Tennis im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Padel-Tennis gelegt. Der Sport, eine Mischung aus Tennis und Squash, erfreut sich in Europa wachsender Beliebtheit. David Lloyd Clubs ist einer der größten Anbieter von Padel-Plätzen in Großbritannien und will diesen Trend auch in Deutschland vorantreiben.
Nachhaltigkeit und Bauplanung
Bei der Planung und dem Bau des neuen Clubs legt David Lloyd nach eigenen Angaben großen Wert auf Nachhaltigkeit. Es werden moderne Baustandards angewendet, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Dazu gehören der Einsatz von Wärmepumpen, Solaranlagen auf dem Dach und ein intelligentes Wassermanagement für die Pool- und Sanitäranlagen.
Der Bauprozess wird in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden durchgeführt, um alle Umweltauflagen zu erfüllen. Die Architektur des Gebäudes soll sich harmonisch in die umgebende Landschaft einfügen. Große Glasfronten sollen für viel natürliches Licht sorgen und eine offene, einladende Atmosphäre schaffen.
Ausblick auf die Zukunft
Die Eröffnung im Rhein-Main-Gebiet ist nur der Anfang der Expansionspläne von David Lloyd in Deutschland. Das Unternehmen prüft bereits weitere Standorte in anderen deutschen Metropolregionen wie Hamburg, München und Berlin. Die langfristige Strategie sieht vor, Deutschland zu einem der Kernmärkte in Europa zu entwickeln.
Die positive Resonanz auf bestehende Clubs in anderen europäischen Ländern bestärkt das Management in diesem Vorhaben. Die Kombination aus Premium-Fitness, Wellness und einem starken Fokus auf Familien scheint eine Marktlücke zu füllen, die von traditionellen Fitnessketten bisher nur unzureichend bedient wird.





