Microsoft hat bestätigt, dass das Windows 11 2025 Update, auch bekannt als Version 25H2, ab dem 14. Oktober 2025 für Unternehmenskunden über die Windows Server Update Services (WSUS) verfügbar sein wird. Diese Ankündigung deutet auf eine Beschleunigung des bisher langsamen Rollouts hin, der auch Privatnutzer betreffen könnte.
Obwohl das Update bereits am 30. September offiziell veröffentlicht wurde, ist es bisher nur auf wenigen Geräten angekommen. Der neue Termin für die WSUS-Verfügbarkeit ist ein wichtiger Meilenstein, da er in der Vergangenheit oft mit einer breiteren Verfügbarkeit für alle Nutzer zusammenfiel.
Wichtige Fakten
- Der Rollout für Unternehmenskunden über WSUS beginnt am 14. Oktober 2025.
- Für Nutzer von Version 24H2 ist das Update nur ein kleines Aktivierungspaket (167 KB).
- Der Hauptvorteil ist die Verlängerung des Support-Zeitraums um ein Jahr bis Oktober 2027.
- Die Installation bleibt optional und erfordert eine manuelle Bestätigung durch den Nutzer.
Der gestaffelte Rollout von Windows 11 25H2
Die Veröffentlichung des Windows 11 2025 Updates am 30. September verlief für viele Nutzer unbemerkt. Microsoft verfolgt bei neuen Funktionsupdates eine Strategie der schrittweisen Verteilung, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die Systemstabilität auf einer breiten Palette von Hardwarekonfigurationen sicherzustellen.
Diese Vorgehensweise führt dazu, dass das Update auch bei einer manuellen Suche über die Windows-Update-Funktion oft nicht sofort angezeigt wird. Selbst wenn die Option „Erhalten Sie die neuesten Updates, sobald sie verfügbar sind“ aktiviert ist, erhalten viele Nutzer derzeit keine Benachrichtigung zur Installation der Version 25H2.
Unterschied zu früheren Versionen
Bei den vorherigen Windows 11 Versionen, von 21H2 bis 24H2, erfolgte die Freigabe für Privatnutzer und die Bereitstellung über WSUS für Unternehmen typischerweise am selben Tag. Die zeitliche Verzögerung bei Version 25H2 ist eine Abweichung von diesem Muster und könnte erklären, warum die allgemeine Verbreitung langsamer als gewohnt anläuft.
Microsoft bestätigt Termin für Unternehmenskunden
In einer Mitteilung im Admin-Portal für Geschäftskunden hat Microsoft nun Klarheit geschaffen. Das Unternehmen gab bekannt, dass die Version 25H2 ab dem 14. Oktober 2025 über die Windows Server Update Services (WSUS) verteilt wird. Dies ist der primäre Kanal, über den IT-Abteilungen in Unternehmen Updates steuern und verteilen.
„Für kommerzielle Organisationen ist Windows 11, Version 25H2, [...] ab dem 14. Oktober 2025 über die Windows Server Update Services (WSUS) verfügbar.“ – Microsoft
Diese Ankündigung ist auch für Privatnutzer relevant. Die breitere Verfügbarkeit der Update-Dateien auf den Microsoft-Servern könnte den Rollout für alle Nutzergruppen beschleunigen. Es ist wahrscheinlich, dass ab diesem Datum mehr Nutzer das Update in ihren Einstellungen sehen werden, wenn sie aktiv danach suchen.
Was ist WSUS?
Windows Server Update Services (WSUS) ist eine Serverrolle in Windows Server, die es Administratoren ermöglicht, Microsoft-Produktupdates zentral zu verwalten und an Computer in einem Unternehmensnetzwerk zu verteilen. Die Freigabe eines Updates für WSUS signalisiert, dass es als stabil genug für den Unternehmenseinsatz eingestuft wird.
Was steckt technisch hinter dem 25H2 Update?
Für Nutzer, die bereits die neueste Version von Windows 11 24H2 installiert haben, ist das Update auf 25H2 technisch gesehen nur ein kleiner Schritt. Es handelt sich um ein sogenanntes „Enablement Package“ (Aktivierungspaket), das lediglich eine Größe von etwa 167 Kilobyte hat.
Dieses Paket ändert die Build-Nummer des Betriebssystems auf 26200 und aktiviert die neue Versionsbezeichnung 25H2. Es enthält keine grundlegend neuen Funktionen, sondern schaltet lediglich bereits im System vorhandene, aber bisher inaktive Features frei und passt die Versionsinformationen an.
Verlängerter Support als Hauptvorteil
Der entscheidende Vorteil der Installation von Version 25H2 liegt in der Verlängerung des Support-Lebenszyklus. Während der Support für Windows 11 Version 24H2 am 13. Oktober 2026 endet, wird Version 25H2 bis zum 12. Oktober 2027 mit Sicherheitsupdates versorgt. Nutzer gewinnen durch die Installation also ein zusätzliches Jahr an Support.
Installation bleibt weiterhin optional
Microsoft zwingt niemanden zur sofortigen Installation. Das Update wird als optionales Angebot angezeigt. Nutzer müssen aktiv auf die Schaltfläche „Herunterladen und installieren“ klicken, um den Vorgang zu starten. Ohne diese manuelle Bestätigung wird das Update nicht automatisch installiert.
Für ungeduldige Nutzer, die nicht auf die automatische Bereitstellung warten möchten, stehen alternative Wege zur Verfügung. Mit dem Windows 11 Installationsassistenten oder dem Media Creation Tool kann das Update jederzeit manuell heruntergeladen und installiert werden.
Worauf Nutzer achten sollten
Die Installation des 25H2-Updates an sich gilt als unproblematisch, da es auf der gleichen Codebasis wie Version 24H2 aufbaut. Allerdings sollten Nutzer beachten, dass bei aktivierter Option „Erhalten Sie die neuesten Updates...“ möglicherweise gleichzeitig andere optionale Updates installiert werden.
Ein Beispiel ist das optionale Update KB5065789, das einen bekannten Fehler im Zusammenhang mit DRM-geschützten Videoinhalten in älteren Apps verursachen kann. Sollten nach dem Upgrade auf 25H2 Probleme auftreten, ist es ratsam zu prüfen, welche weiteren Updates im selben Zeitraum installiert wurden.
Empfehlung für Nutzer von Version 24H2
Da es sich bei Version 25H2 im Kern um das gleiche Betriebssystem wie 24H2 handelt, gibt es kaum einen Grund, das Update zurückzuhalten, sobald es angeboten wird. Der Hauptgewinn ist die Verlängerung der Supportdauer um ein volles Jahr, was für die langfristige Sicherheit und Stabilität des Systems von Vorteil ist.





