Microsoft hat bestätigt, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 offiziell endet. Für die Millionen von Nutzern, die das Betriebssystem weiterhin verwenden, bietet das Unternehmen eine Übergangslösung an: Das Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) verlängert den Schutz um ein weiteres Jahr und kann unter bestimmten Bedingungen kostenlos genutzt werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Der offizielle Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025.
- Das ESU-Programm bietet Sicherheitsupdates bis zum 13. Oktober 2026.
- Die Teilnahme kostet regulär 30 US-Dollar, es gibt jedoch zwei kostenlose Optionen.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist Windows 10 in der Version 22H2.
- Die Anmeldeoption wird schrittweise für alle berechtigten Nutzer freigeschaltet.
Das offizielle Support-Ende für Windows 10 rückt näher
Nach einem Jahrzehnt auf dem Markt wird Microsoft den Support für Windows 10 im Oktober 2025 einstellen. Dies bedeutet, dass es nach diesem Datum keine regulären Sicherheitsupdates, nicht sicherheitsrelevante Updates oder assistierten Support mehr geben wird. Computer, die weiterhin mit diesem Betriebssystem laufen, sind potenziellen Sicherheitsrisiken wie Viren und Malware ausgesetzt.
Trotz der Verfügbarkeit von Windows 11 ist die Nutzerbasis von Windows 10 nach wie vor erheblich. Aktuellen Schätzungen zufolge wird das Betriebssystem noch auf bis zu 400 Millionen Geräten weltweit eingesetzt. Dies entspricht einem Marktanteil von knapp 41 % unter allen PC-Nutzern. Viele dieser Geräte sind nicht mit Windows 11 kompatibel, was Nutzer vor eine Herausforderung stellt.
Warum sind Sicherheitsupdates so wichtig?
Ein Betriebssystem ohne regelmäßige Sicherheitsupdates ist wie ein Haus mit einer unverschlossenen Tür. Neu entdeckte Schwachstellen können von Angreifern ausgenutzt werden, um Zugriff auf persönliche Daten zu erlangen, Schadsoftware zu installieren oder das System für kriminelle Aktivitäten zu missbrauchen. Updates schließen diese Lücken und schützen die Nutzer.
Microsofts Übergangslösung: Das ESU-Programm
Um den verbleibenden Nutzern mehr Zeit für den Umstieg auf ein neueres System zu geben, hat Microsoft das Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (Extended Security Updates, ESU) ins Leben gerufen. Dieses Programm ist als temporäre Brücke gedacht, nicht als dauerhafte Lösung.
Teilnehmer am ESU-Programm erhalten ein weiteres Jahr lang kritische Sicherheitsupdates, also bis zum 13. Oktober 2026. Während Privatnutzer eine Verlängerung um ein Jahr erhalten können, haben Geschäftskunden die Möglichkeit, den Support um bis zu drei Jahre zu verlängern.
Microsoft betont, dass das ESU-Programm "nicht als langfristige Lösung gedacht ist, sondern als temporäre Brücke, um während der Migration zu einer neueren, unterstützten Plattform sicher zu bleiben."
Kosten und kostenlose Teilnahmemöglichkeiten
Die Standardgebühr für die Teilnahme am ESU-Programm beträgt 30 US-Dollar für das erste Jahr. Für Nutzer in Europa ist die Teilnahme kostenlos. Es gibt jedoch auch für den Rest der Welt zwei Möglichkeiten, die Gebühr zu umgehen und die Updates gratis zu erhalten.
Die zwei Wege zu kostenlosen Updates:
- Synchronisierung mit OneDrive: Nutzer können ihre PC-Einstellungen mit ihrem OneDrive-Konto synchronisieren. Diese Option wird im Anmeldeassistenten angeboten und ist primär dafür gedacht, den Umstieg auf einen neuen PC zu erleichtern.
- Microsoft Rewards-Punkte: Wer über genügend Punkte im Microsoft Rewards-Programm verfügt, kann 1.000 Punkte einlösen, um die Gebühr für das ESU-Programm zu decken.
Achtung bei der OneDrive-Option
Die kostenlose Synchronisierung mit OneDrive hat eine potenzielle Hürde: den Speicherplatz. Microsoft stellt standardmäßig nur 5 GB kostenlosen Cloud-Speicher zur Verfügung. Wenn die zu sichernden Einstellungen und Dateien diesen Speicherplatz überschreiten, könnten Nutzer gezwungen sein, zusätzlichen Speicher zu kaufen, was die kostenlose Option zunichtemachen würde.
So melden Sie sich für die erweiterten Updates an
Die Anmeldung für das ESU-Programm erfordert einige Vorbereitungen und ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Der Prozess selbst soll über die Systemeinstellungen von Windows 10 erfolgen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung:
- Windows-Version prüfen: Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem PC die neueste Version von Windows 10, also Version 22H2, installiert ist. Sie können dies unter Einstellungen > Windows Update > Updateverlauf anzeigen überprüfen.
- Administratorrechte: Sie müssen über Administratorrechte auf dem Computer verfügen, um die Anmeldung durchführen zu können.
- Anmeldeassistenten finden: Gehen Sie zu Einstellungen > Windows Update. Dort sollte ein Hinweis zum Ende des Supports und ein Link mit dem Titel „Für erweiterte Sicherheitsupdates anmelden“ erscheinen.
- Option auswählen: Nach einem Klick auf den Link öffnet sich der Anmeldeassistent. Hier können Sie zwischen der Zahlung von 30 US-Dollar, der Synchronisierung mit OneDrive oder der Nutzung von Microsoft Rewards-Punkten wählen.
Verfügbarkeit der Anmeldefunktion
Es ist wichtig zu wissen, dass die Anmeldeoption möglicherweise noch nicht für alle Nutzer sichtbar ist. Microsoft scheint die Funktion schrittweise auszurollen. Selbst wenn alle Voraussetzungen, wie die Installation des Updates KB5063709, erfüllt sind, kann es sein, dass der Link zur Anmeldung noch nicht angezeigt wird.
Ein Sprecher von Microsoft erklärte dazu: „Wir arbeiten daran, die Verfügbarkeit des Programms für erweiterte Sicherheitsupdates für Windows 10 in einer Teilmenge von Märkten wiederherzustellen.“ Nutzer sollten daher in den kommenden Wochen und Monaten regelmäßig die Windows-Update-Einstellungen überprüfen.





