Sony hat eine wichtige Firmware-Aktualisierung für seine Premium-Kopfhörer, die WH-1000XM6 und die WF-1000XM5, veröffentlicht. Das Update führt neue Funktionen wie das Teilen von Audioinhalten über Bluetooth LE Audio und die Integration des KI-Assistenten Google Gemini Live ein. Nutzer können die neue Software ab sofort über die mobile „Sound Connect“-App von Sony installieren.
Die wichtigsten Neuerungen
- Audio Sharing: Ermöglicht das gleichzeitige Verbinden von zwei Kopfhörern mit einer Audioquelle über Bluetooth LE Audio (Auracast).
- Google Gemini Live: Integriert den konversationellen KI-Assistenten von Google direkt in die Kopfhörer.
- Verbesserte Ortung: Die WF-1000XM5 Ohrhörer erhalten erweiterte Funktionen im „Find Hub“-Netzwerk von Google.
- Allgemeine Verbesserungen: Das Update umfasst auch Sicherheitsupdates und eine erweiterte Unterstützung für Head-Tracking.
Audio Sharing über Bluetooth LE Audio eingeführt
Die bedeutendste Neuerung des Firmware-Updates ist die Unterstützung für Audio Sharing. Diese Funktion basiert auf der Auracast-Technologie, die Teil des Bluetooth LE Audio Standards ist. Sie ermöglicht es Nutzern, den Ton von einem kompatiblen Android-Smartphone gleichzeitig an zwei Paar kabellose Kopfhörer zu senden.
Diese Funktion ist besonders praktisch, um gemeinsam mit einem Freund Musik zu hören oder einen Film auf einem Gerät anzusehen, ohne die Lautsprecher nutzen zu müssen. Die Verbindung wird über Google Fast Pair initiiert.
Was ist Auracast?
Auracast ist eine Bluetooth-Funktion, die es einer Audioquelle (wie einem Smartphone oder Fernseher) ermöglicht, Ton an eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern (wie Kopfhörer oder Lautsprecher) in der Nähe zu senden. Es funktioniert ähnlich wie ein kleines, persönliches Radiosignal und ist ein Kernbestandteil des neueren Bluetooth LE Audio Standards.
Voraussetzungen und Anwendung
Um Audio Sharing nutzen zu können, ist ein Android-Smartphone erforderlich, das Bluetooth LE Audio unterstützt. Dazu gehören laut Herstellerangaben verschiedene Modelle der Google Pixel-, Samsung Galaxy- und OnePlus-Reihen. Die Technologie erlaubt nicht nur das Teilen mit einer weiteren Person, sondern auch das Erstellen privater Übertragungen für größere Gruppen. Der Zugang zu diesen Gruppen-Streams kann über einen QR-Code oder ebenfalls über Google Fast Pair erfolgen.
Google hatte bereits Anfang September angekündigt, die Bluetooth LE Audio-Funktionen von Android auf ausgewählte Kopfhörermodelle von Sony auszuweiten. Mit diesem Update wird diese Ankündigung nun umgesetzt.
Integration von Google Gemini und weitere Systemoptimierungen
Neben dem Audio Sharing integriert Sony auch den konversationellen KI-Assistenten Google Gemini Live in die Kopfhörer. Nutzer können dadurch komplexere Anfragen stellen und flüssigere Gespräche mit dem digitalen Assistenten führen, direkt über die Mikrofone der Kopfhörer.
Das Update bringt auch weitere technische Verbesserungen für beide Modelle. Sony nennt in den Update-Notizen eine Stärkung nicht näher spezifizierter „Sicherheitsfunktionen der Systemsoftware“. Dies deutet auf allgemeine Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen hin, die die Geräte vor potenziellen Schwachstellen schützen sollen.
Nach der Installation des Firmware-Updates müssen die Kopfhörer einmalig neu mit dem Wiedergabegerät gekoppelt werden. Laut Sony ist dieser Schritt notwendig, um die neuen Funktionen, insbesondere im Zusammenhang mit Bluetooth LE Audio, vollständig zu aktivieren.
Erweitertes Head-Tracking
Eine weitere Optimierung betrifft das Head-Tracking, also die Fähigkeit der Kopfhörer, die Kopfbewegungen des Nutzers zu erkennen und den Klang entsprechend anzupassen (3D-Audio). Diese Funktion wird nun auch bei einer aktiven Verbindung über Bluetooth LE Audio unterstützt, was bisher nicht der Fall war.
Spezifische Verbesserungen für die WF-1000XM5 Ohrhörer
Die kabellosen In-Ear-Kopfhörer Sony WF-1000XM5 erhalten zusätzlich einige exklusive Funktionserweiterungen, die sich auf die Ortung der kleinen Ohrhörer konzentrieren.
Die Integration in das „Find Hub“-Netzwerk von Google wurde erweitert. Bisher war es oft nur möglich, das Ladecase oder die Ohrhörer als Einheit zu orten. Nach dem Update können der linke und der rechte Ohrhörer nun unabhängig voneinander lokalisiert werden. Dies ist besonders hilfreich, wenn nur einer der beiden verloren geht.
„Die Möglichkeit, jeden Ohrhörer einzeln zu finden, erhöht die Wahrscheinlichkeit, ein verlorenes Gerät wiederzufinden, erheblich.“
Zudem wurde eine neue Option hinzugefügt, mit der die „Find Hub“-Unterstützung direkt in der App deaktiviert werden kann, ohne dass die Ohrhörer sich dafür im Ladecase befinden müssen. Dies gibt den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Privatsphäre und die Ortungsdienste.
So erhalten Sie das Update
Die neue Firmware für die Modelle WH-1000XM6 und WF-1000XM5 wird schrittweise über die Sony Sound Connect App verteilt, die für Android und iOS verfügbar ist. Nutzer sollten die App öffnen und sicherstellen, dass ihre Kopfhörer mit dem Smartphone verbunden sind. Die App prüft automatisch auf verfügbare Updates und führt den Nutzer durch den Installationsprozess.
Der gesamte Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Es wird empfohlen, die Kopfhörer und das Smartphone während des Updates nahe beieinander zu lassen und für eine stabile Internetverbindung zu sorgen. Nach Abschluss der Installation ist, wie erwähnt, ein erneutes Koppeln der Kopfhörer mit den Endgeräten erforderlich.





