Samsung hat mit dem Update auf One UI 8.0 eine wesentliche Verbesserung für das Multitasking auf seinen Galaxy-Tablets eingeführt. Die neue Funktion ermöglicht es Nutzern, drei Anwendungen gleichzeitig in einer optimierten 50:25:25-Aufteilung zu verwenden, was die Produktivität und Benutzerfreundlichkeit erheblich steigert.
Diese Änderung behebt ein langanhaltendes Problem früherer Layouts, bei denen wichtige Bedienelemente in kleineren App-Fenstern oft abgeschnitten oder unzugänglich waren. Das neue System nutzt die Stärken von für Smartphones optimierten vertikalen Ansichten.
Die wichtigsten Informationen
- Samsung führt mit One UI 8.0 ein neues Multitasking-Layout für Galaxy-Tablets ein.
- Die neue Funktion ermöglicht eine 50:25:25-Aufteilung des Bildschirms für drei Apps.
- Das Layout verbessert die Darstellung von Apps, indem es die vertikale Ausrichtung bevorzugt.
- Das Update ist zunächst für die Galaxy Tab S11-Serie sowie für das Tab S10+ und Tab S10 Ultra verfügbar.
Samsung optimiert die Produktivität auf Tablets
Mit der Veröffentlichung von One UI 8.0, basierend auf Android 16, konzentriert sich Samsung darauf, die Nutzererfahrung auf seinen Geräten zu verfeinern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Multitasking-Fähigkeiten von Galaxy-Tablets, die zunehmend als Werkzeuge für produktives Arbeiten genutzt werden.
Die neue Software bringt neben einem verbesserten DeX-Modus eine gezielte Anpassung der Split-Screen-Funktion. Diese soll es Anwendern ermöglichen, effizienter mit mehreren Anwendungen gleichzeitig zu arbeiten, ohne Kompromisse bei der Lesbarkeit oder Bedienbarkeit eingehen zu müssen.
Das neue 50:25:25-Layout im Detail
Die zentrale Neuerung ist eine flexiblere Anordnung von drei Apps auf dem Bildschirm. Anwender können nun eine Hauptanwendung auf 50 % der Displayfläche nutzen, während sich zwei weitere Apps die verbleibende Hälfte teilen, wobei jede 25 % des Bildschirms einnimmt.
Hintergrund: Die Evolution des Multitaskings auf Tablets
Multitasking auf Tablets hat sich von einfachen Split-Screen-Ansichten mit zwei Apps zu komplexeren Systemen entwickelt. Hersteller wie Samsung investieren stark in Software-Features, um die großen Bildschirme der Tablets besser auszunutzen und sie zu einer echten Alternative für Laptops zu machen. Funktionen wie anpassbare Fenstergrößen und Drag-and-Drop zwischen Apps sind mittlerweile Standard.
Wie die neue Aufteilung funktioniert
Die Besonderheit des neuen Layouts liegt in der vertikalen Anordnung der beiden kleineren App-Fenster. Während eine App die linke oder rechte Hälfte des Bildschirms einnimmt, werden die beiden anderen Apps übereinander auf der verbleibenden Hälfte platziert.
Diese Anordnung ist ein entscheidender Vorteil, da die meisten Android-Apps primär für die vertikale Darstellung auf Smartphones entwickelt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Benutzeroberfläche auch in den kleineren 25-%-Fenstern korrekt und vollständig angezeigt wird.
Ein Problem der Vergangenheit wird gelöst
Bisher war die einzige Möglichkeit, drei Apps gleichzeitig zu nutzen, eine Aufteilung, bei der eine App 50 % des Bildschirms vertikal einnahm, während die anderen beiden sich den Rest in horizontaler Ausrichtung teilten. Dieses alte Layout führte häufig zu Problemen.
In den schmalen, horizontalen Fenstern wurden wichtige Schaltflächen oder Menüs oft abgeschnitten, was die Bedienung der Apps erschwerte oder unmöglich machte. Viele Anwendungen sind nicht für eine solche gestreckte, horizontale Ansicht in geringer Höhe optimiert.
Optimierung für vertikale App-Struktur
Nahezu jede mobile App ist für ein Hochformat-Layout konzipiert. Das neue One UI 8.0-Layout macht sich dieses Prinzip zunutze, indem es den Apps auch in der geteilten Ansicht eine vertikale Grundstruktur gibt, was die Kompatibilität und Funktionalität drastisch erhöht.
Vorteile des neuen vertikalen Layouts
Die Umstellung auf eine vorwiegend vertikale Anordnung der Apps im Multitasking-Modus bringt klare Vorteile für den täglichen Gebrauch. Die Wahrscheinlichkeit, dass Apps wie vorgesehen funktionieren, steigt erheblich.
Bessere Lesbarkeit und Bedienung
Durch die vertikale Ausrichtung bleiben Texte, Bilder und Bedienelemente in ihrem gewohnten Layout. Nutzer müssen nicht mehr scrollen oder die Ansicht mühsam anpassen, um alle Inhalte zu sehen. Dies führt zu einem flüssigeren und intuitiveren Arbeitsablauf, egal ob man E-Mails schreibt, im Internet recherchiert oder an einem Dokument arbeitet.
Praktische Anwendungsbeispiele
Ein typisches Szenario könnte so aussehen:
- Hauptfenster (50%): Ein geöffnetes Dokument oder eine Videokonferenz.
- Zweites Fenster (25%): Eine Notizen-App zur Mitschrift.
- Drittes Fenster (25%): Ein Messenger-Dienst für schnelle Kommunikation mit Kollegen.
Diese Kombination ermöglicht es, mehrere Aufgaben parallel zu erledigen, ohne ständig zwischen den Anwendungen wechseln zu müssen. Die Informationsdichte auf dem Bildschirm wird effizient genutzt.
Verfügbarkeit und unterstützte Geräte
Die neue Multitasking-Funktion wurde ursprünglich mit der Galaxy Tab S11-Serie eingeführt. Mit dem Rollout des One UI 8.0-Updates wird sie nun auch für ältere Modelle verfügbar gemacht.
Berichten zufolge erhalten das Galaxy Tab S10+ und das Galaxy Tab S10 Ultra die Funktion als Teil ihrer Aktualisierung. Ob das Feature auch für die Galaxy Tab S10 FE-Serie bereitgestellt wird, ist derzeit noch unklar. Besitzer dieser Geräte müssen auf weitere Ankündigungen von Samsung warten.
Die schrittweise Einführung stellt sicher, dass die Funktion optimal an die jeweilige Hardware angepasst ist und eine stabile Leistung gewährleistet wird. Es wird erwartet, dass zukünftige Samsung-Tablets das Layout standardmäßig unterstützen werden.





