Eine neue, unfertige Version von Samsungs Benutzeroberfläche One UI 8.5 ist online aufgetaucht und gibt Einblicke in kommende Designänderungen. Die Test-Firmware mit der Kennung S938BXXU6CYJB, die für das kommende Galaxy S25 Ultra bestimmt ist, enthält zwei neue interaktive Hintergrundbilder. Dieser Schritt ist für Samsung ungewöhnlich, da das Unternehmen bei großen Software-Updates nur selten neue Wallpaper einführt.
Wichtige Erkenntnisse
- Eine geleakte Testversion von One UI 8.5 zeigt zwei neue animierte Hintergrundbilder.
- Die Animationen umfassen einen rollenden Basketball und einen Parallax-Effekt bei Neigung des Geräts.
- Die Firmware basiert auf Android 16 und ist für das Galaxy S25 Ultra vorgesehen.
- Die Einführung neuer Wallpaper ist ein seltener Schritt für Samsung bei Betriebssystem-Updates.
- Andere Funktionen, wie eine Kachelansicht für Kontakte, wurden in dieser Version wieder entfernt, was auf einen frühen Entwicklungsstand hindeutet.
Ein seltener Einblick in Samsungs Design-Pläne
In der Welt der Smartphone-Software sind es oft die kleinen Details, die auf größere strategische Änderungen hindeuten. Die Entdeckung neuer Hintergrundbilder in einer Vorabversion von One UI 8.5 ist ein solches Detail. Normalerweise behalten Galaxy-Geräte ihre ursprünglichen Wallpaper auch nach mehreren großen Android-Updates bei. Dass Samsung nun in animierte und interaktive Designs investiert, könnte auf einen stärkeren Fokus auf die visuelle Personalisierung in zukünftigen Geräten hindeuten.
Die aufgetauchte Firmware ist explizit für ein Gerät der S25-Serie, vermutlich das Ultra-Modell, entwickelt worden. Dies legt nahe, dass die neuen visuellen Elemente speziell darauf ausgelegt sind, die Hardware-Fähigkeiten der nächsten Flaggschiff-Generation zu demonstrieren. Die Software befindet sich jedoch noch in einer frühen Phase, und es ist unklar, ob diese Wallpaper es in die finale Version schaffen werden.
Was ist One UI?
One UI ist die von Samsung entwickelte Benutzeroberfläche, die auf dem Android-Betriebssystem aufsetzt. Sie ersetzt die frühere TouchWiz- und Samsung Experience-Oberfläche und ist darauf ausgelegt, die Bedienung von Smartphones, insbesondere von Geräten mit großen Bildschirmen, zu erleichtern. Jedes Jahr erscheint eine neue Hauptversion, die in der Regel zusammen mit einer neuen Android-Version veröffentlicht wird.
Die neuen interaktiven Hintergründe im Detail
Die beiden entdeckten Wallpaper bieten unterschiedliche Arten von Interaktivität und zeigen eine Abkehr von den bisherigen, meist statischen oder leicht animierten Hintergründen von Samsung. Die Animationen sind dezent, aber wirkungsvoll und nutzen die Sensoren des Smartphones.
Wallpaper 1: Das Basketballfeld
Das erste neue Design zeigt eine stilisierte Oberfläche, die an die Linien eines Basketballfeldes erinnert. Die Interaktivität wird auf dem Sperrbildschirm sichtbar: Ein animierter Basketball fällt auf den Bildschirm und rollt über die Linien. Diese Animation ist eine subtile, aber spielerische Ergänzung, die auf eine physikbasierte Animation hindeutet und dem Sperrbildschirm mehr Leben einhaucht.
Wallpaper 2: Architektonische Illusion
Das zweite Hintergrundbild zeigt eine architektonische Szene mit einem Torbogen und Treppen, dessen Stil an das bekannte Mobile-Spiel Monument Valley erinnert. Hier kommt eine andere Technologie zum Einsatz: ein sogenannter Parallax-Effekt. Wenn der Nutzer das Smartphone nach links oder rechts neigt, dreht sich das Bild in die entgegengesetzte Richtung. Laut Berichten von SamMobile ist dieser Effekt deutlich stärker ausgeprägt als bei bisherigen Samsung-Wallpapern, was eine größere Tiefenwirkung erzeugt.
Technische Details der Test-Firmware
- Firmware-Version: S938BXXU6CYJB
- Status: Unveröffentlicht (geleakt)
- One UI Version: 8.5
- Android Version: 16
Entwicklung im Wandel: Funktionen kommen und gehen
Die Analyse der neuen Firmware zeigt auch, wie dynamisch der Entwicklungsprozess von Software ist. Eine in einer früheren Testversion von One UI 8.5 entdeckte Funktion – eine Kachelansicht für favorisierte Kontakte – wurde in diesem neueren Build wieder entfernt. Solche Änderungen sind typisch für Software in der Entwicklungsphase. Teams experimentieren mit neuen Funktionen, bewerten deren Nutzen und Nutzerfeedback und entscheiden dann, ob sie in der finalen Version enthalten sein werden.
Dass Samsung Funktionen hinzufügt und wieder entfernt, unterstreicht den unfertigen Zustand der Software. Es ist daher möglich, dass die neuen Wallpaper ebenfalls nur ein Experiment sind. Andererseits könnte das Unternehmen auch planen, bis zur Veröffentlichung noch weitere neue Designs hinzuzufügen, um den Nutzern mehr Anpassungsmöglichkeiten zu bieten.
„One UI 8.5 erhält zwei neue animierte Wallpaper (das zweite bewegt sich, wenn man das Gerät nach links und rechts bewegt).“
Was bedeutet das für zukünftige Galaxy-Geräte?
Sollten diese interaktiven Wallpaper tatsächlich Teil der finalen Version von One UI 8.5 werden, wäre dies ein klares Signal. Samsung könnte damit beginnen, der Personalisierung der Benutzeroberfläche einen höheren Stellenwert einzuräumen, ähnlich wie es Google bei seinen Pixel-Smartphones und Apple bei iOS tut. Interaktive und dynamische Elemente auf dem Sperr- und Startbildschirm sind ein wachsender Trend, der das Nutzererlebnis lebendiger gestalten soll.
Die Integration solcher Effekte könnte auch ein Verkaufsargument für das Galaxy S25 Ultra und andere zukünftige Modelle sein. Leistungsstarke Prozessoren und fortschrittliche Displays ermöglichen flüssige und komplexe Animationen, ohne die Akkulaufzeit wesentlich zu beeinträchtigen. Die neuen Wallpaper wären eine direkte Demonstration dieser Leistungsfähigkeit.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Leak zwar nur einen kleinen Ausschnitt zeigt, aber interessante Rückschlüsse auf Samsungs zukünftige Software-Strategie zulässt. Der Fokus auf visuelle Verbesserungen und spielerische Interaktionen könnte One UI in eine neue Richtung lenken, die von den Nutzern positiv aufgenommen werden dürfte. Die kommenden Monate werden zeigen, welche dieser Ideen es tatsächlich auf die Geräte der Verbraucher schaffen.





