Das britische Unternehmen Ratio Technology hat ein neues mechanisches Schaltwerk namens „Ratio Mech“ angekündigt. Es ist modular aufgebaut und soll mit einer Vielzahl moderner 1x-Antriebe kompatibel sein, unabhängig von Fahrradtyp oder Komponentenhersteller. Ziel des Unternehmens ist es, eine langlebige und wartungsfreundliche Alternative zu elektronischen Schaltsystemen anzubieten.
Wichtige Fakten
- Universelle Kompatibilität: Das Schaltwerk ist für 1x-Antriebe von SRAM und Shimano ausgelegt und kann an Rennrädern, Gravel-Bikes und Mountainbikes verwendet werden.
- Modularer Aufbau: Komponenten wie Schaltkäfige, Befestigungsoptionen und Zugeinholungs-Finnen sind austauschbar, um das System an verschiedene Setups anzupassen.
- Fokus auf Langlebigkeit: Alle Teile sind für eine einfache Wartung durch den Nutzer konzipiert und als Ersatzteile erhältlich.
- Made in UK: Die Entwicklung und Fertigung der Kernkomponenten finden in Großbritannien statt.
Eine mechanische Alternative zu elektronischen Systemen
Ratio Technology positioniert das neue Mech-Schaltwerk als eine bewusste Entscheidung für mechanische Präzision. Das Unternehmen argumentiert, dass viele Radfahrer fälschlicherweise glauben, elektronische Schaltungen seien für präzise Gangwechsel unerlässlich.
Laut Ratio liegt die Ursache für ungenaue Schaltvorgänge oft nicht am Kabelzug, sondern an der Reibung innerhalb des Schaltwerks selbst. Das Design des Ratio Mech zielt darauf ab, diese Reibung zu minimieren.
„Schlechtes Schalten wird oft fälschlicherweise auf den Kabelzug geschoben, obwohl es eigentlich durch Reibung im Schaltwerk verursacht wird“, so eine Erklärung von Ratio Technology.
Um dies zu erreichen, verwendet das Unternehmen breit abgestützte Gelenke aus Aluminium, die auf Edelstahllagern laufen. Diese Konstruktion soll für direkte und präzise Schaltvorgänge sorgen, ohne die Notwendigkeit von Batterien oder komplexer Elektronik.
Hintergrund: Der Trend zu 1x-Antrieben
1x-Antriebe (ausgesprochen „one-by“) verzichten auf den vorderen Umwerfer und nutzen nur ein Kettenblatt in Kombination mit einer Kassette mit großer Bandbreite am Hinterrad. Dieses System vereinfacht die Schaltung, reduziert das Gewicht und verringert die Anfälligkeit für mechanische Probleme. Es hat sich zuerst im Mountainbike-Bereich durchgesetzt und ist heute auch bei Gravel-Bikes und Cyclocross-Rädern weit verbreitet.
Auf Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit ausgelegt
Ein zentrales Merkmal des Ratio Mech ist sein modularer Aufbau. Ratio Technology verfolgt damit die Philosophie, dass Fahrradkomponenten reparierbar und anpassungsfähig sein sollten, anstatt bei einem Defekt oder einem Systemwechsel komplett ausgetauscht zu werden.
Fahrer können das Schaltwerk an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. So sind verschiedene „Cable Fins“ (Kabelaufnahmen) erhältlich, die das Übersetzungsverhältnis des Schaltwerks an die unterschiedlichen Seilzugwege von Shimano- oder SRAM-Schalthebeln anpassen.
Verschiedene Konfigurationen möglich
Das Schaltwerk wird in mehreren Varianten angeboten, um eine breite Abdeckung zu gewährleisten:
- Befestigungsoptionen: Es wird eine Version für herkömmliche Schaltaugen sowie eine Direct-Mount-Version für moderne Rahmen mit UDH-Standard (Universal Derailleur Hanger) geben.
- Schaltkäfige: Ein kurzer Käfig ist für Kassetten mit bis zu 46 Zähnen ausgelegt, während ein langer Käfig mit Kassetten bis zu 52 Zähnen kompatibel ist.
- Einfache Wartung: Der Austausch der Komponenten, wie beispielsweise des Schaltkäfigs, soll mit Standardwerkzeug ohne Demontage von Federn möglich sein.
Alle Einzelteile, von den Befestigungsschrauben bis zu den Service-Kits, sollen separat erhältlich sein. Dies ermöglicht es den Nutzern, ihr Schaltwerk über Jahre hinweg zu warten und bei einem Wechsel des Fahrrads oder Antriebs einfach anzupassen.
Technische Details im Überblick
- Materialien: CNC-gefrästes 7075 Aluminium für Gelenke, Käfig und Befestigungsteile.
- 3D-Druck: Gelenkkörper und innere Platten werden aus Polyamid 12 (Nylon) im Multi-Jet-Fusion-Verfahren in Großbritannien gefertigt.
- Kupplung: Ein integrierter „Wrap Spring Clutch“-Mechanismus sorgt für Kettenspannung und verhindert Kettenschlagen.
- Funktionen: Ein „Cage Stop“-Verriegelungsmechanismus erleichtert den Aus- und Einbau des Hinterrads.
Fertigung und Materialwahl
Ratio Technology betont die lokale Fertigung. Die Aluminiumteile werden im eigenen Haus in Großbritannien CNC-gefräst. Für andere strukturelle Komponenten wie die Gelenkkörper setzt das Unternehmen auf modernes 3D-Druck-Verfahren (Multi Jet Fusion) mit Polyamid 12, einem robusten Nylon-Polymer. Dieser Ansatz ermöglicht komplexe Formen bei gleichzeitig geringem Gewicht und hoher Stabilität.
Die Kombination aus präzise gefertigten Metallteilen und modernen Polymeren soll eine hohe Performance und eine lange Lebensdauer sicherstellen. Das Design ist auf die Belastungen beim Fahren auf der Straße, auf Schotterwegen und auf Trails ausgelegt.
Verfügbarkeit und Preisgestaltung
Das Ratio Mech Schaltwerk ist noch nicht auf dem Markt. Das Unternehmen plant die Markteinführung für Anfang November, wobei die ersten Chargen voraussichtlich in begrenzter Stückzahl verfügbar sein werden.
Offizielle Preise wurden noch nicht bekannt gegeben. In der Vergangenheit waren die Upgrade-Kits und Komponenten von Ratio jedoch oft eine kostengünstige Möglichkeit, bestehende Antriebe aufzuwerten oder zu reparieren. Es wird erwartet, dass das Ratio Mech eine preislich attraktive Alternative zu den High-End-Schaltwerken der etablierten Hersteller darstellen wird.
Aufgrund der hohen Kompatibilität können Radfahrer viele ihrer vorhandenen Komponenten wie Schalthebel, Kurbel und Kassette weiterverwenden, was die Gesamtkosten für ein Upgrade potenziell senkt.





