Qualcomm hat seine neueste Generation von Arm-basierten Laptop-Prozessoren vorgestellt, die Snapdragon X2 Elite Familie. Angeführt vom Spitzenmodell X2 Elite Extreme, zielt das Unternehmen darauf ab, die Leistungsgrenzen im mobilen Computing neu zu definieren und direkten Wettbewerb mit den High-End-Chips von Intel, AMD und Apple aufzunehmen.
Erste Leistungstests, die unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt wurden, deuten auf eine erhebliche Steigerung der CPU-, Grafik- und KI-Leistung im Vergleich zur vorherigen Generation und aktuellen Konkurrenzprodukten hin. Die neuen Chips sollen in Laptops ab der ersten Hälfte des Jahres 2026 verfügbar sein.
Wichtige Erkenntnisse
- Qualcomm hat die Prozessoren Snapdragon X2 Elite und X2 Elite Extreme vorgestellt, die auf einer neuen 3-nm-Architektur basieren.
- Das Spitzenmodell X2 Elite Extreme verfügt über 18 Kerne, erreicht Taktraten von bis zu 5 GHz und ist für anspruchsvolle Nutzer konzipiert.
- Die integrierte Neural Processing Unit (NPU) wurde auf 80 TOPS verdoppelt, was die lokale KI-Verarbeitung beschleunigen soll.
- Erste Benchmark-Ergebnisse zeigen eine starke Leistung gegenüber aktuellen Chips von Intel und AMD, wurden jedoch unter kontrollierten Bedingungen erzielt.
- Die ersten Geräte mit den neuen X2-Prozessoren werden für die erste Hälfte des Jahres 2026 erwartet.
Die neue Snapdragon X2 Generation im Detail
Qualcomm setzt seine Offensive im Laptop-Markt fort und erweitert sein Portfolio um die Snapdragon X2 Serie. Diese neue Generation folgt auf die Snapdragon X Chips, die seit Mitte 2024 auf dem Markt sind und laut Qualcomm bis zum zweiten Quartal 2025 einen Marktanteil von 9 % bei Laptops über 600 US-Dollar in den USA und den fünf größten europäischen Märkten erreicht haben.
Die X2-Familie wird auf einem 3-Nanometer-Fertigungsprozess hergestellt und nutzt die dritte Generation der hauseigenen „Oryon“ CPU-Architektur. Dies ermöglicht eine höhere Effizienz und Leistungsdichte im Vergleich zu den Vorgängermodellen.
Technische Spezifikationen der neuen Chips
Die vorgestellte Produktreihe umfasst zunächst drei Modelle, die sich an das Premium-Segment richten:
- Snapdragon X2 Elite Extreme (X2E-96-100): Das Flaggschiff mit 18 Kernen. Es kombiniert 12 Hochleistungskerne („Prime“) mit Taktraten von bis zu 4,4 GHz und sechs Effizienzkerne („Performance“) mit 3,6 GHz. Zwei der Prime-Kerne können eine Spitzenfrequenz von 5 GHz erreichen.
- Snapdragon X2 Elite (X2E-88-100): Eine Variante mit ebenfalls 18 Kernen, jedoch mit niedrigeren Taktraten als das Extreme-Modell.
- Snapdragon X2 Elite (X2E-80-100): Ein 12-Kern-Modell, bei dem die Prime- und Performance-Kerne gleichmäßig aufgeteilt sind (sechs zu sechs).
Diese neue Struktur mit einer Mischung aus Hochleistungs- und Effizienzkernen ist eine Neuerung für Qualcomm im Laptop-Bereich und soll eine bessere Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit ermöglichen.
Hintergrund: Qualcomms Weg in den Laptop-Markt
Vor der Einführung der Snapdragon X-Serie waren Qualcomms Versuche, im von x86-Prozessoren (Intel, AMD) dominierten Laptop-Markt Fuß zu fassen, nur mäßig erfolgreich. Frühere Chips wie der in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelte SQ3 (eine Variante des Snapdragon 8cx Gen 3) fanden nur in wenigen Geräten Verwendung. Mit der Snapdragon X- und nun der X2-Serie investiert das Unternehmen massiv, um eine wettbewerbsfähige Alternative auf Basis der Arm-Architektur zu etablieren.
Fokus auf KI und Grafikleistung
Neben der reinen CPU-Leistung legt Qualcomm einen starken Schwerpunkt auf die Beschleunigung von künstlicher Intelligenz und grafischen Anwendungen. Alle neuen X2-Chips sind mit Komponenten ausgestattet, die in diesen Bereichen erhebliche Fortschritte versprechen.
Eine neu entwickelte Adreno GPU
Die integrierte Adreno-Grafikeinheit wurde laut Kedar Kondap, Senior Vice President bei Qualcomm, von Grund auf neu entwickelt. Sie soll eine 2,3-fach bessere Leistung pro Watt im Vergleich zur GPU der ersten Snapdragon X Elite Generation bieten. Zudem unterstützt sie moderne Grafikschnittstellen wie DirectX 12.2 Ultimate und Vulkan 1.4, was für anspruchsvollere Spiele und kreative Anwendungen relevant ist.
„Es ist eine komplett neue Adreno GPU, die von Grund auf für diese Aufgaben entwickelt wurde. Sie hat eine neue Architektur, bessere Shader-Pipelines.“ - Kedar Kondap, Qualcomm SVP
Hexagon NPU mit 80 TOPS
Ein zentrales Merkmal der X2-Serie ist die neue Hexagon Neural Processing Unit (NPU), die für KI-Aufgaben zuständig ist. Ihre Leistung wurde auf 80 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde (TOPS) gesteigert. Dies ist ein deutlicher Sprung von den 45 TOPS der Vorgängergeneration.
Warum sind TOPS wichtig?
Die TOPS-Zahl gibt an, wie schnell ein Chip KI-Modelle lokal, also direkt auf dem Gerät, ausführen kann. Microsofts Copilot+ PC-Standard erfordert mindestens 40 TOPS. Mit 80 TOPS bietet der X2 Elite Extreme erheblichen Spielraum für zukünftige, komplexere KI-Anwendungen wie lokal laufende Sprachmodelle und multitaskingfähige KI-Agenten, ohne auf eine Cloud-Verbindung angewiesen zu sein.
Erste Leistungstests und Einordnung
Qualcomm präsentierte erste Benchmark-Ergebnisse des Snapdragon X2 Elite Extreme in einer kontrollierten Umgebung. Journalisten konnten die Tests auf Referenz-Laptops beobachten, jedoch nicht selbst durchführen. Diese Ergebnisse bieten einen ersten Eindruck vom Potenzial des Chips, müssen aber mit Vorsicht betrachtet werden.
Die Testsysteme waren identische 16-Zoll-Referenzlaptops mit großzügigen 48 GB Arbeitsspeicher. Es ist anzunehmen, dass diese Konfiguration darauf ausgelegt war, die maximale Leistung des Prozessors zu demonstrieren. Informationen zur Leistungsaufnahme (TDP) wurden von Qualcomm nicht bereitgestellt.
CPU-Leistung im Vergleich
In CPU-intensiven Tests wie Cinebench 2024 zeigte der X2 Elite Extreme eine beeindruckende Leistung:
- Multi-Core-Test: Der Chip übertraf den Intel Core Ultra 9 285H und den AMD Ryzen AI Max+ Pro 395 deutlich. Der Vorteil durch die 18 Kerne ist hier klar ersichtlich.
- Single-Core-Test: In der Einzelkernleistung konnte nur der Apple M4-Prozessor mithalten, was die hohe Effizienz der neuen Oryon-Kerne unterstreicht.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Qualcomm in der reinen Rechenleistung zur Konkurrenz aufgeschlossen hat und sie in bestimmten Szenarien sogar übertreffen könnte.
Grafik- und KI-Benchmarks
In den Grafiktests von 3DMark (Steel Nomad Light, Solar Bay) erzielte der X2 Elite Extreme mehr als doppelt so hohe Werte wie die erste Generation des Snapdragon X Elite. Er lag auch vor den integrierten Grafiklösungen von Intel und den meisten AMD-Chips. Lediglich der AMD Ryzen AI Max+ Pro 395 in einem speziell konfigurierten High-End-Notebook konnte eine höhere Grafikleistung erzielen.
Die KI-Benchmarks bestätigten die erwartete Leistungssteigerung durch die 80-TOPS-NPU. In Tests wie Geekbench AI erreichte der neue Chip annähernd doppelt so hohe Werte wie sein Vorgänger mit 45 TOPS.
Ausblick und verbleibende Fragen
Die ersten Daten zum Snapdragon X2 Elite Extreme sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass Qualcomm seine Position im Laptop-Markt weiter ausbauen will. Der Sprung von Mainstream-Chips zu Prozessoren, die es mit den Flaggschiffen der Konkurrenz aufnehmen können, ist bemerkenswert.
Allerdings bleiben wichtige Fragen offen. Die Leistung in realen Anwendungen und Spielen muss sich erst noch beweisen. Besonders die Software-Unterstützung wird entscheidend sein: Für Kreativprofis, die Zielgruppe des Extreme-Modells, ist die Verfügbarkeit nativer Arm-Versionen ihrer wichtigsten Programme (z. B. von Adobe) ein kritischer Faktor.
Die Markteinführung der ersten Geräte ist für die erste Hälfte des Jahres 2026 angekündigt. Dieser Zeitraum von sechs bis neun Monaten gibt Konkurrenten wie Intel und AMD Zeit, ihrerseits neue Prozessorgenerationen vorzustellen. Ob die heute beeindruckenden Zahlen auch zum Verkaufsstart noch führend sein werden, wird sich zeigen. Die tatsächliche Leistung wird zudem stark vom Design und der Kühlung der einzelnen Laptop-Modelle abhängen. Endgültige Klarheit werden erst unabhängige Tests von Seriengeräten bringen.





