Qualcomm hat offizielle Leistungsdaten für seinen neuen Laptop-Prozessor, den Snapdragon X2 Elite Extreme, veröffentlicht. Die Benchmarks deuten darauf hin, dass der Chip in zentralen Bereichen wie CPU-, GPU- und KI-Leistung Konkurrenzprodukte von Apple, Intel und AMD übertrifft. Dies könnte eine neue Ära für leistungsstarke und energieeffiziente Windows-Laptops einleiten.
Die während des Snapdragon Summit 2025 präsentierten Ergebnisse basieren auf Tests mit serienreifen Referenz-Laptops. Sollten sich diese Werte in Endgeräten bestätigen, könnte der X2 Elite Extreme die Erwartungen an Premium-Laptops neu definieren, indem er Desktop-Leistung mit ganztägiger Akkulaufzeit kombiniert.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Snapdragon X2 Elite Extreme zeigt in Benchmarks eine höhere Leistung als Apples M4, Intels Core Ultra 9 und AMDs Ryzen AI 9.
- Besonders bei der Multi-Core-CPU- und KI-Leistung (NPU) setzt sich der Chip deutlich von der Konkurrenz ab.
- Mit 18 Kernen und einer Taktrate von bis zu 5,0 GHz zielt Qualcomm auf das Premium-Segment der Windows-Laptops.
- Die Markteinführung von Geräten mit dem neuen Prozessor wird für die erste Hälfte des Jahres 2026 erwartet.
Detaillierte Benchmark-Ergebnisse
Qualcomm organisierte eine Live-Benchmark-Veranstaltung, bei der die Leistung des Snapdragon X2 Elite Extreme demonstriert wurde. Die Tests wurden auf Referenz-Laptops durchgeführt, um die Fähigkeiten des Chips unter realen Bedingungen zu zeigen. Die Ergebnisse deuten auf einen signifikanten Leistungsvorsprung in mehreren Kategorien hin.
CPU-Leistung im Vergleich
Die Prozessorleistung wurde in Single-Core- und Multi-Core-Szenarien gemessen. Im Geekbench 6.5 Single-Core-Test erreichte der X2 Elite Extreme einen Wert von 4.080 Punkten. Damit liegt er vor dem Apple M4 (3.872), dem AMD Ryzen AI 9 HX 370 (2.881) und dem Intel Core Ultra 9 288V (2.919). Laut Qualcomm ist die Single-Core-Leistung um bis zu 41 % höher als bei den Wettbewerbern.
Noch deutlicher fällt der Unterschied bei der Multi-Core-Leistung aus. Hier erzielte der X2 Elite Extreme 23.491 Punkte. Dieser Wert übertrifft den Apple M4 (15.146) und den AMD Ryzen AI 9 370 (15.443) erheblich. Im Vergleich zum Intel Core Ultra 9 185H (11.386) ist die Leistung nahezu doppelt so hoch.
Leistungssteigerung zur Vorgängergeneration
Im Vergleich zum Snapdragon X Elite der ersten Generation, der im Juni 2024 auf den Markt kam, bietet der neue X2 Elite Extreme eine um 39 % höhere Single-Core- und eine um 50 % höhere Multi-Core-Leistung. Dies ist vor allem auf die höhere Kernanzahl (18 statt 12) und die gesteigerte Taktrate zurückzuführen.
Grafik- und KI-Performance
Auch die integrierte Grafikeinheit (GPU) und die Neural Processing Unit (NPU) für KI-Aufgaben zeigen beeindruckende Ergebnisse. Im 3DMark Solar Bay Benchmark für Grafikleistung erreichte die Adreno GPU des X2 Elite Extreme einen Wert von 90,06, was laut Qualcomm bis zu 61 % schneller ist als der nächstbeste Konkurrent. Dies ist besonders für kreative Anwendungen, Videobearbeitung und Gaming relevant.
Die größte Überraschung lieferte die KI-Leistung. Im Procyon AI Computer Vision Benchmark erzielte die NPU des Chips 4.151 Punkte. Zum Vergleich:
- Apple M4: 2.121 Punkte
- AMD Ryzen AI 9 HX 370: 1.742 Punkte
- Intel Core Ultra 9 185H: 719 Punkte
Dieser Vorsprung von bis zu 5,7-facher Leistung könnte die Ausführung komplexer KI-Anwendungen direkt auf dem Gerät ermöglichen, ohne die Akkulaufzeit stark zu beeinträchtigen.
„Wir gehen davon aus, dass die Leistung des X2 Elite Extreme im Akkubetrieb die gleiche sein wird wie im Netzbetrieb“, erklärte Kedar Kondap, SVP & GM of Compute and Gaming bei Qualcomm, in einem Gespräch.
Die Technik hinter der Leistung
Der Snapdragon X2 Elite Extreme basiert auf einer neuen Architektur, die auf Effizienz und hohe Leistung ausgelegt ist. Der Chip wird im 3-nm-Verfahren gefertigt und nutzt die dritte Generation der von Qualcomm entwickelten Oryon-Kerne.
Architektur des Snapdragon X2 Elite Extreme
Der Prozessor verfügt über insgesamt 18 Kerne, die sich in zwei Cluster aufteilen: 12 Prime-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 4,4 GHz und 6 Effizienz-Kerne mit 3,6 GHz. Zwei der Prime-Kerne können für anspruchsvolle Aufgaben auf eine Spitzen-Taktrate von 5,0 GHz beschleunigt werden. Dies ist laut Qualcomm ein Novum für einen ARM-basierten Laptop-Prozessor.
Ein weiteres technisches Merkmal ist die Hexagon NPU, deren Leistung auf 80 TOPS (Trillion Operations Per Second) gesteigert wurde. Der Vorgänger, der Snapdragon X Elite, erreichte 45 TOPS. Diese enorme Steigerung gibt Entwicklern mehr Spielraum für komplexe, lokal ausgeführte KI-Modelle, von Echtzeit-Übersetzungen bis hin zur generativen Bilderstellung.
Speicherarchitektur nach Apple-Vorbild
Qualcomm setzt beim X2 Elite Extreme auf ein sogenanntes System-in-Package-Design (SiP). Dabei wird der Arbeitsspeicher direkt neben der CPU, GPU und NPU auf demselben Substrat integriert. Dieses Konzept ähnelt dem der M-Serie von Apple.
Diese Bauweise reduziert die Latenz und erhöht die Speicherbandbreite auf bis zu 228 GB/s. Das Referenzmodell wurde mit 48 GB LPDDR5x-RAM ausgestattet. Der gemeinsame Speicherpool ermöglicht einen schnelleren Datenaustausch zwischen den verschiedenen Prozessorkomponenten und trägt zur Gesamteffizienz des Systems bei.
Bedeutung für den Windows-PC-Markt
Seit Jahren gelten Apples M-Prozessoren als Maßstab für Leistung pro Watt bei Laptops. Intel und AMD hatten Schwierigkeiten, in diesem Bereich mitzuhalten. Der Snapdragon X2 Elite Extreme ist der erste Prozessor für Windows-Systeme, der das Potenzial hat, die Leistung von Apple nicht nur zu erreichen, sondern in einigen Bereichen sogar zu übertreffen.
Während die erste Generation der Snapdragon X-Prozessoren bereits konkurrenzfähig war, scheint die zweite Generation einen noch größeren Schritt nach vorne zu machen. Die Benchmark-Ergebnisse positionieren Qualcomm als ernsthaften Konkurrenten im Premium-Segment und könnten den Wettbewerb mit Intel und AMD deutlich verschärfen.
Die hohe Leistung, insbesondere im KI-Bereich, könnte die Entwicklung von „AI-PCs“ weiter vorantreiben und neue Anwendungsfälle ermöglichen, die bisher auf die Cloud angewiesen waren.
Verfügbarkeit und Ausblick
Qualcomm gibt an, dass erste Laptops mit dem Snapdragon X2 Elite Extreme und dem ebenfalls neuen X2 Elite in der ersten Hälfte des Jahres 2026 auf den Markt kommen sollen. Es wird erwartet, dass erste Geräte von Partnern wie HP, Dell oder Lenovo bereits auf der Consumer Electronics Show (CES) im Januar 2026 vorgestellt werden könnten.
Die finalen Leistungsdaten können je nach Kühlsystem und Konfiguration der Laptop-Hersteller variieren. OEMs können sich für lüfterlose Designs, passive Kühlung oder aktive Kühlsysteme mit einem oder zwei Lüftern entscheiden. Dennoch deuten die vorliegenden Daten auf einen bedeutenden Fortschritt für die Windows-Plattform hin.





