Meta bereitet sich auf seine jährliche Entwicklerkonferenz, die Meta Connect 2025, vor, die am 17. und 18. September stattfinden wird. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen voraussichtlich bedeutende Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und eine neue Generation von Smart Glasses, die in Zusammenarbeit mit Ray-Ban und Oakley entwickelt wurden. Die Eröffnungskeynote von CEO Mark Zuckerberg wird live übertragen und soll die Vision des Unternehmens für die Zukunft von KI-Brillen und das Metaverse darlegen.
Wichtige erwartete Ankündigungen
- Ray-Ban Meta Display: Eine neue Smart-Brille mit integriertem Display und einem Steuerungsarmband.
- Oakley Meta Sphaera: Eine sportorientierte Variante der Smart Glasses für einen aktiven Lebensstil.
- Ray-Ban Meta Gen 3: Eine Weiterentwicklung der bestehenden Ray-Ban Meta Smart Glasses.
- Zukunft der KI: Detaillierte Einblicke in Metas Pläne für kontextbezogene künstliche Intelligenz in Wearables.
- Mögliche VR-Hardware: Spekulationen über ein neues VR-Headset, möglicherweise von Partner Asus.
Zuckerbergs Keynote im Fokus
Die Meta Connect Konferenz beginnt am 17. September mit einer Keynote von Mark Zuckerberg. Die Übertragung ist für 17:00 Uhr pazifischer Zeit angesetzt, was 02:00 Uhr morgens am 18. September in Deutschland entspricht. Interessierte können die Präsentation live auf Facebook und über Meta Horizon auf Quest-Headsets verfolgen. Erfahrungsgemäß wird der Stream auch auf dem YouTube-Kanal der Meta Developers verfügbar sein.
Laut dem offiziellen Zeitplan wird Zuckerberg die „neueste Produktlinie und Updates“ vorstellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den „neuesten Entwicklungen bei KI-Brillen“ und Metas umfassenderer „Vision für künstliche Intelligenz und das Metaverse“. Diese Ankündigung deutet darauf hin, dass die Veranstaltung stark auf Hardware ausgerichtet sein wird.
Was ist die Meta Connect?
Die Meta Connect (früher Oculus Connect) ist eine jährliche Konferenz, auf der Meta seine neuesten Fortschritte in den Bereichen Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und künstliche Intelligenz (KI) vorstellt. Sie dient als Plattform für Produktankündigungen, Entwickler-Sessions und die Präsentation der langfristigen Strategie des Unternehmens.
Die nächste Generation von Smart Glasses
Die größten Erwartungen richten sich auf die Vorstellung neuer intelligenter Brillen. Durch ein vorab durchgesickertes Video gibt es bereits konkrete Hinweise auf mehrere neue Modelle, die die bisherigen Fähigkeiten der Ray-Ban Meta Brillen deutlich erweitern könnten.
Ray-Ban Meta Display: Augmented Reality für den Alltag
Das am meisten erwartete Produkt sind die sogenannten „Ray-Ban Meta Display“ Smart Glasses, die intern unter dem Codenamen „Hypernova“ entwickelt wurden. Diese Brille soll über ein integriertes Waveguide-Display verfügen, das Informationen direkt auf einem der Gläser anzeigt. Dies stellt einen erheblichen Schritt in Richtung echter Augmented Reality (AR) dar.
Funktionen, die im geleakten Material zu sehen waren, umfassen:
- Karten-Navigation in Echtzeit
- Anzeige von Rezepten und Kochanleitungen
- Live-Übersetzung von Gesprächen
- Anzeige und Beantwortung von Textnachrichten
Ein weiteres zentrales Merkmal ist ein dazugehöriges Armband, das mit sEMG-Technologie (Oberflächen-Elektromyographie) arbeitet. Dieses Armband soll Handbewegungen erkennen und so eine präzise Steuerung der Brille ermöglichen, beispielsweise durch das Tippen auf einer virtuellen Tastatur auf einer beliebigen Oberfläche.
Was ist ein Waveguide-Display?
Ein Waveguide-Display ist eine Technologie, die es ermöglicht, ein digitales Bild von einer winzigen Projektionsquelle über eine transparente Linse zum Auge des Betrachters zu leiten. Dies erlaubt die Einblendung von Grafiken und Text in das Sichtfeld, ohne die Sicht auf die reale Welt zu blockieren. Es ist eine Schlüsseltechnologie für schlanke und unauffällige AR-Brillen.
Neue Modelle von Oakley und Ray-Ban
Neben dem Display-Modell wird auch eine neue Brille in Zusammenarbeit mit Oakley erwartet. Die Oakley Meta Sphaera scheint auf einen sportlichen Anwendungsbereich ausgerichtet zu sein. Das Design erinnert an typische Sportbrillen und eignet sich damit für Aktivitäten wie Radfahren oder Skifahren.
Zusätzlich wird eine dritte Generation der regulären Ray-Ban Meta Brillen erwartet. Diese sollen in neuen Designs verfügbar sein und Verbesserungen bei der Akkulaufzeit sowie der integrierten Meta AI bieten. Gerüchten zufolge könnten Modelle mit den Codenamen „Aperol“ (Sonnenbrille) und „Bellini“ (Korrektionsbrille) vorgestellt werden.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz
Ein zentrales Thema der Connect 2025 wird die Integration von fortschrittlicher KI in die neuen Geräte sein. Meta plant, die „Zukunft von Brillen mit kontextbezogener KI“ zu präsentieren. Dies deutet auf eine KI hin, die in der Lage ist, die Umgebung des Nutzers wahrzunehmen und proaktiv nützliche Informationen zu liefern.
Berichten zufolge soll die neue KI in der Lage sein, „zu sehen, was der Nutzer tut, und in Echtzeit über Stunden hinweg zu reagieren.“
Diese Fähigkeit, die als „Super Sensing“ bezeichnet wird, könnte es der Brille ermöglichen, Gesichter oder Objekte zu erkennen und dem Nutzer dabei zu helfen, sich an vergangene Interaktionen zu erinnern. Beispielsweise könnte man die Brille fragen, wo man seine Brieftasche zuletzt hingelegt hat.
Am zweiten Tag der Konferenz, dem 18. September, findet eine spezielle Entwickler-Keynote statt, die sich intensiv mit der „Zukunft des Computings“ und der Implementierung von KI in Brillen befassen wird. Hier werden voraussichtlich neue Apps und Anwendungsfälle vorgestellt.
Was ist mit neuen VR-Headsets?
Während der Fokus klar auf Smart Glasses liegt, bleibt die Frage nach neuer VR-Hardware offen. Eine Ankündigung der Meta Quest 4 gilt als unwahrscheinlich, da Berichte von einer Veröffentlichung erst im Jahr 2027 ausgehen. Dennoch könnte es eine Überraschung im VR-Bereich geben.
Ein Gaming-Headset von Asus?
Im vergangenen Jahr kündigte Meta eine Partnerschaft mit Asus an, um ein „leistungsstarkes Gaming-Headset“ zu entwickeln. Gerüchte deuten darauf hin, dass dieses Headset mit dem Codenamen „Tarius“ auf der Connect 2025 vorgestellt werden könnte. Es wäre das erste Gerät eines Drittherstellers, das mit Metas Betriebssystem Meta Horizon OS ausgeliefert wird.
Sollte Meta selbst kein neues Headset präsentieren, könnte Asus diese Lücke füllen. Erwartet wird ein Premium-Gerät mit fortschrittlichen Funktionen wie Eye-Tracking und Face-Tracking sowie hochwertigen Micro-OLED-Displays.
Mögliche Konkurrenz durch Valve
Interessanterweise gibt es Hinweise darauf, dass auch der Konkurrent Valve eine Ankündigung plant. Mehrere bekannte VR-YouTuber wurden nach Seattle eingeladen, in die Nähe des Valve-Hauptquartiers. Dies schürt Spekulationen über die Vorstellung des lange erwarteten „Steam Frame“ VR-Headsets. Valve hat bereits in der Vergangenheit Produktankündigungen zeitgleich zu Meta-Events platziert.
Design bleibt entscheidender Faktor
Trotz aller technologischen Fortschritte bleibt der Erfolg von Smart Glasses stark vom Design abhängig. Damit sich die Technologie im Massenmarkt durchsetzt, müssen die Brillen nicht nur funktional, sondern auch modisch und unauffällig sein. Die fortgesetzte Partnerschaft mit etablierten Brillenmarken wie Ray-Ban und Oakley ist für Meta ein entscheidender strategischer Schritt.
Das durchgesickerte Video der Ray-Ban Meta Display zeigt ein Modell mit einem relativ dicken Rahmen, der notwendig ist, um die Technologie unterzubringen. Die Herausforderung für Meta wird darin bestehen, eine Balance zwischen fortschrittlicher Funktionalität und einem Design zu finden, das die Menschen tatsächlich im Alltag tragen möchten. Die Connect 2025 wird zeigen, wie nah das Unternehmen diesem Ziel gekommen ist.