Apple und Samsung konkurrieren mit dem iPhone Air und dem Galaxy S25 Edge um die Vorherrschaft bei ultradünnen Smartphones. Beide Geräte bieten fortschrittliche Technologie in einem extrem schlanken Gehäuse, doch die Unterschiede in den Details sind entscheidend. Wir haben die beiden Modelle in einem umfassenden Vergleich analysiert.
Das iPhone Air, ab 999 US-Dollar erhältlich, setzt auf ein 5,64 mm dünnes Titangehäuse, einen A19 Pro Chip und ein 6,5-Zoll-Display. Das Galaxy S25 Edge, das bei 1.099 US-Dollar startet, kontert mit einem 6,7-Zoll-Bildschirm, einem Dual-Kamera-System und erweiterten KI-Funktionen. Unsere Analyse zeigt, welches Gerät in den entscheidenden Kategorien die Nase vorn hat.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Design: Das iPhone Air ist mit 5,64 mm minimal dünner, während das Galaxy S25 Edge mit 163 Gramm etwas leichter ist.
- Kamera: Samsung bietet mit einer Haupt- und einer Ultraweitwinkelkamera mehr Flexibilität, während Apple bei der Bildqualität der Hauptkamera punktet.
- Leistung: Der A19 Pro Chip des iPhones zeigt Stärken bei der Videobearbeitung, der Snapdragon-Chip des S25 Edge bei der Grafikleistung.
- Akku: Beide Geräte liefern eine vergleichbare Akkulaufzeit, das iPhone Air liegt mit knapp über 12 Stunden leicht vorn.
- Software: Samsung integriert umfassendere KI-Funktionen und bietet bessere Multitasking-Möglichkeiten.
Design und Verarbeitung im Detail
Der aktuelle Trend zu immer dünneren Smartphones wird von beiden Herstellern konsequent verfolgt. Das iPhone Air ist mit nur 5,64 Millimetern eines der dünnsten Geräte auf dem Markt. Das Galaxy S25 Edge folgt dicht dahinter mit 5,8 Millimetern. Obwohl der Unterschied minimal ist, ist er spürbar, wenn man die Geräte direkt übereinanderlegt.
Interessanterweise ist das etwas dickere Galaxy S25 Edge mit 163 Gramm minimal leichter als das iPhone Air, das 165 Gramm wiegt. Beide Smartphones sind so konzipiert, dass sie leicht in einer Tasche verschwinden und im Alltag kaum auffallen.
Materialien und Ästhetik
Apple setzt beim iPhone Air auf einen Rahmen aus Titan sowie eine Vorder- und Rückseite aus "Ceramic Shield 2", was dem Gerät eine hohe Wertigkeit und Robustheit verleiht. Das Design wirkt durch die breite, flache Rückseite und den glänzenden Rahmen sehr hochwertig.
Samsung verwendet für das Display des S25 Edge "Gorilla Glass Ceramic 2" und orientiert sich optisch an der bekannten Galaxy-Linie. Die Farbauswahl ist bei beiden Modellen eher zurückhaltend. Das iPhone Air ist in Space Schwarz, Wolkenweiß, Hellgold und Himmelblau erhältlich, während das S25 Edge in den Farben Titan Icyblue, Jetblack und Silber angeboten wird.
Technische Daten im Überblick
- iPhone Air: 6,5 Zoll AMOLED (2736x1260), A19 Pro Chip, 12 GB RAM, 48 MP Hauptkamera, 3.149 mAh Akku, 20W Laden.
- Galaxy S25 Edge: 6,7 Zoll AMOLED (3120x1440), Snapdragon 8 Elite for Galaxy, 12 GB RAM, 200 MP Haupt- + 12 MP Ultraweitwinkelkamera, 3.900 mAh Akku, 25W Laden.
Displayqualität im Vergleich
Das Galaxy S25 Edge bietet mit 6,7 Zoll eine größere Bildschirmdiagonale als das iPhone Air mit 6,5 Zoll. Wer ein größeres Display bevorzugt, findet hier den klaren Sieger. Doch die Qualität der Panels unterscheidet sich in den Details.
In Labortests erreichte das Display des S25 Edge eine Helligkeit von fast 2.000 Nits und zeigte eine höhere Farbsättigung (93,2 % des DCI-P3-Farbraums) im Vergleich zum iPhone Air (77,6 %). Auch die Farbgenauigkeit war beim Samsung-Gerät geringfügig besser.
Im Praxistest im Freien wirkte das Display des iPhone Air jedoch deutlich heller und litt weniger unter Reflexionen. Dieser Vorteil wurde besonders beim Ansehen von Videoinhalten bei direkter Sonneneinstrahlung deutlich. Auch in Innenräumen konnte das iPhone mit einer höheren wahrgenommenen Helligkeit überzeugen, während das S25 Edge Farben lebendiger darstellte.
Kamerasysteme: Flexibilität gegen Bildqualität
Samsung hat dem Galaxy S25 Edge einen klaren Hardware-Vorteil spendiert. Es verfügt über eine 200-Megapixel-Hauptkamera und ein 12-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv. Dadurch sind nicht nur Weitwinkelaufnahmen, sondern auch Makrofotos möglich. Das iPhone Air besitzt lediglich eine einzelne 48-Megapixel-Hauptkamera. Beide Modelle bieten einen zweifachen Zoom in optischer Qualität und einen bis zu zehnfachen Digitalzoom.
Fotoqualität in der Praxis
Bei Tageslichtaufnahmen zeigen sich Stärken und Schwächen beider Systeme. Fotos mit zweifachem Zoom wirken beim iPhone Air oft natürlicher in der Farbdarstellung, während das S25 Edge dazu neigt, Farben zu übersättigen, dafür aber mehr Details in den Blütenblättern einer Blume zeigt.
In anderen Szenarien, wie der Aufnahme eines Brunnens, lieferte das iPhone Air ein detailreicheres Bild, insbesondere bei der Darstellung von Steinstrukturen. Das S25 Edge konnte hingegen dunkle Bereiche besser ausleuchten.
Bei Aufnahmen von Lebensmitteln wie Paprika war das Ergebnis eindeutig: Das Bild des iPhone Air war schärfer und farblich realistischer, während die Aufnahme des Samsung-Smartphones einen leichten Schleier aufwies.
Bei Porträtaufnahmen lieferte das iPhone ein helleres Bild, das S25 Edge konnte jedoch mehr Details in Kleidung und Haaren abbilden. Im extremen Digitalzoom bei zehnfacher Vergrößerung war das Samsung-Gerät überlegen, während das iPhone-Bild unscharf wirkte.
Bei schlechten Lichtverhältnissen war das iPhone Air der klare Gewinner. Aufnahmen in nahezu vollständiger Dunkelheit zeigten deutlich mehr Details und besser lesbaren Text als die des Konkurrenten.
Videofunktionen im Detail
Das iPhone Air kann Videos in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde in Dolby Vision aufnehmen. Das Galaxy S25 Edge unterstützt sogar 8K-Aufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde. Bei einem direkten 4K-Vergleich wirkte das Videomaterial des S25 Edge beim Hineinzoomen schärfer. Die Videostabilisierung der Frontkamera des iPhones überzeugte jedoch mehr, insbesondere bei bewegten Aufnahmen.
Leistung und Akkulaufzeit
Beide Smartphones sind für ihre schlanke Bauweise sehr leistungsstark. Das iPhone Air wird vom A19 Pro Chip angetrieben, das Galaxy S25 Edge von einem speziellen Snapdragon 8 Elite for Galaxy. Beide Geräte verfügen über 12 GB Arbeitsspeicher.
In den Benchmarks zeigte sich ein gemischtes Bild. Im Geekbench-Test erreichte das iPhone Air einen besseren Single-Core-Wert, während das S25 Edge im Multi-Core-Test die Nase vorn hatte. Beim Transkodieren eines 4K-Videos in Adobe Premiere Rush war das iPhone Air beeindruckende 30 Sekunden schneller.
Der Grafiktest 3DMark Solar Bay offenbarte jedoch die Stärke des Samsung-Geräts. Es erreichte eine Bildrate von 39 Bildern pro Sekunde, rund 10 Bilder mehr als das iPhone Air. Bei der Dauerleistung unter Last zeigte das iPhone eine höhere Stabilität, wurde aber auch etwas wärmer.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
In unserem standardisierten Akkutest, der das kontinuierliche Surfen im Internet bei 150 Nits Bildschirmhelligkeit simuliert, erreichte das iPhone Air eine Laufzeit von 12 Stunden und 2 Minuten. Das Galaxy S25 Edge lag mit 11 Stunden und 48 Minuten nur knapp dahinter.
Beim Laden zeigten sich kaum Unterschiede. Nach 30 Minuten erreichte das iPhone Air einen Ladestand von 55 %, das Galaxy S25 Edge kam auf 54 %. Ein Vorteil für Apple ist die MagSafe-Unterstützung, die magnetisches Laden ohne spezielle Hülle ermöglicht. Für eine vergleichbare Qi2-Funktionalität benötigt das S25 Edge ein entsprechendes Case.
Software und Künstliche Intelligenz
Das iPhone Air läuft mit iOS 26, das ein neues Design und Funktionen wie "Hold Assist" einführt. Die "Apple Intelligence" wird um eine Screenshot-Funktion erweitert, die ähnlich wie "Circle to Search" Informationen zu Bildinhalten nachschlagen kann.
Samsung ist im Bereich der KI-Funktionen jedoch deutlich weiter. Das Galaxy S25 Edge mit One UI 7 bietet app-übergreifende Aktionen per Sprachbefehl, generative Bildbearbeitung und einen "Audio Eraser" für Videos. Der integrierte Assistent Gemini Live ist Siri in seinen aktuellen Fähigkeiten überlegen und ermöglicht Echtzeit-Gespräche über Bildschirminhalte.
Zusätzlich bietet Samsung mit der Möglichkeit, zwei Apps gleichzeitig auf dem Bildschirm auszuführen, und der DeX-Funktion, die das Smartphone in einen Desktop-Computer verwandelt, überlegene Multitasking-Fähigkeiten.
Fazit: Ein knapper Sieg für das iPhone Air
In der Gesamtwertung setzt sich das iPhone Air knapp gegen das Galaxy S25 Edge durch. Es bietet für einen um 100 US-Dollar geringeren Preis ein dünneres Design, eine durchweg hohe Fotoqualität der Hauptkamera und eine leicht bessere Akkulaufzeit. Die Unterstützung von MagSafe ist ein weiterer praktischer Vorteil.
Das Galaxy S25 Edge punktet jedoch mit seiner Kamera-Vielseitigkeit durch das Ultraweitwinkelobjektiv, einer besseren Grafikleistung und vor allem den fortschrittlicheren KI- und Multitasking-Funktionen. Für Android-Nutzer, die Wert auf diese Aspekte legen, bleibt das S25 Edge eine ausgezeichnete Wahl. Letztendlich entscheiden die persönlichen Prioritäten über den Gewinner in diesem Duell der dünnen Giganten.





