Die Reparaturspezialisten von iFixit haben das neue iPhone Air zerlegt und eine überraschende Entdeckung gemacht: Trotz seines dünnen Designs ist das Gerät einfacher zu reparieren als viele Vorgängermodelle. Ein neues internes Layout, bei dem die Hauptplatine an die Oberseite verlegt wurde, trägt maßgeblich dazu bei.
Wichtige Erkenntnisse
- Das iPhone Air erhält von iFixit eine vorläufige Reparierbarkeitsnote von 7 von 10 Punkten.
- Ein neues internes Design platziert die Hauptplatine an der Oberseite des Geräts, was die Stabilität erhöht.
- Der Akku nimmt rund zwei Drittel des Innenraums ein und ist identisch mit dem des MagSafe-Akkupacks.
- Durch weniger übereinanderliegende Bauteile sind einzelne Komponenten wie der Akku oder der USB-C-Anschluss leichter zugänglich.
Ein neues internes Layout schützt vor Verbiegen
Wie bei jeder großen iPhone-Veröffentlichung hat iFixit auch das neue iPhone Air einer detaillierten Analyse unterzogen. Der Teardown enthüllt ein grundlegend überarbeitetes internes Design, das sich deutlich von früheren Generationen unterscheidet. Die auffälligste Änderung ist die Neupositionierung der Hauptplatine (Logic Board).
Diese befindet sich nun vollständig im oberen Bereich des Gehäuses. Der größte Teil des mittleren und unteren Bereichs wird stattdessen von einem großen Akku eingenommen. Diese Anordnung hat einen entscheidenden Vorteil: Sie erhöht die strukturelle Integrität des Geräts und verringert das Risiko von Schäden durch Verbiegen.
Hintergrund: Das „Bendgate“-Problem
Vor einigen Jahren sorgte das sogenannte „Bendgate“ für Schlagzeilen. Dünnere iPhone-Modelle konnten sich unter Druck, beispielsweise in einer Hosentasche, verbiegen. Dabei wurde oft die mittig platzierte Hauptplatine beschädigt, was zu einem Totalausfall des Geräts führte. Das neue Design des iPhone Air adressiert dieses Problem direkt, indem die empfindliche Elektronik in einen stabileren Bereich verlegt wird.
Der Akku als zentrales Strukturelement
Die Analyse von iFixit zeigt, dass der Akku nun etwa zwei Drittel des gesamten Innenvolumens des iPhone Air ausmacht. Diese große Batterie ist nicht nur für die Laufzeit entscheidend, sondern dient auch als stabilisierendes Element. Da der Akku widerstandsfähiger gegen Verbiegen ist als eine komplexe Platine, trägt er zur allgemeinen Robustheit des dünnen Gehäuses bei.
Ein interessantes Detail der Untersuchung ist, dass der im iPhone Air verbaute Akku identisch mit dem Akku in Apples offiziellem iPhone Air MagSafe-Akkupack ist. Laut iFixit ist es sogar möglich, die Akkus zwischen dem Telefon und dem externen Akkupack auszutauschen, ohne dass Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Reparierbarkeitsnote: 7 von 10
iFixit bewertet die Reparierbarkeit des iPhone Air mit einer vorläufigen Note von 7 von 10. Dies ist ein bemerkenswert guter Wert für ein modernes Smartphone, insbesondere für ein derart kompaktes und dünnes Gerät von Apple.
Warum das dünne Design die Reparatur erleichtert
Intuitiv könnte man annehmen, dass ein dünneres und kleineres Gerät zwangsläufig schwerer zu reparieren ist. Der Teardown des iPhone Air beweist jedoch das Gegenteil. Die Ingenieure von Apple haben das Design so optimiert, dass weniger Bauteile übereinander geschichtet werden müssen.
Dieser Ansatz hat direkte Vorteile für die Wartung und Reparatur:
- Direkter Zugang: Wichtige Komponenten wie der USB-C-Anschluss, die Kameras oder der Akku sind leichter erreichbar.
- Weniger komplexe Demontage: Techniker müssen nicht erst mehrere Schichten von Bauteilen entfernen, um eine bestimmte Komponente zu ersetzen.
- Dual-Entry-System: Das Gerät lässt sich sowohl über das Display als auch über die Rückseite öffnen, was den Zugang zu verschiedenen Teilen vereinfacht.
„Teilweise aufgrund dieses dünnen Designs gibt es weniger Schichtung von Komponenten übereinander. Das bedeutet, es ist einfacher, direkt an das heranzukommen, was man reparieren möchte“, erklärt iFixit in seinem Bericht.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Die hohe Reparierbarkeitsnote von 7 von 10 Punkten ist ein positives Signal. In einer Zeit, in der Elektronikgeräte oft als schwer oder gar nicht reparierbar gelten, zeigt Apple mit dem iPhone Air, dass ein schlankes Design und eine gute Wartbarkeit kein Widerspruch sein müssen. Das neue interne Layout scheint nicht nur die Haltbarkeit zu verbessern, sondern erleichtert auch den Austausch von Verschleißteilen wie dem Akku.
Obwohl es immer Raum für Verbesserungen gibt, lobt iFixit den Ansatz als einen deutlichen Fortschritt. Für Verbraucher bedeutet dies potenziell niedrigere Reparaturkosten und eine längere Lebensdauer ihres Geräts. Die vollständige Analyse mit detaillierten Bildern und Videos ist auf der Webseite und dem YouTube-Kanal von iFixit verfügbar.





