Das neue iPhone Air wurde als Kompromissmodell mit kleinerem Akku positioniert, doch Tests aus der Praxis und dem Labor zeichnen ein differenziertes Bild. Trotz der geringeren Kapazität zeigt das Gerät in entscheidenden Alltagsdisziplinen eine Ausdauer, die mit teureren Pro-Modellen mithalten kann und beweist, dass es für die meisten Nutzer problemlos einen ganzen Tag durchhält.
Labortests enthüllen Stärken und Schwächen
Um die Leistungsfähigkeit des iPhone Air Akkus objektiv zu bewerten, wurden standardisierte Tests durchgeführt, die seit mehreren Jahren für Vergleiche herangezogen werden. Diese Tests simulieren verschiedene Nutzungsszenarien, von moderatem Medienkonsum bis hin zu intensiver Belastung.
Der Video-Streaming-Test
Ein zentraler Test bestand darin, über einen Zeitraum von drei Stunden ununterbrochen Videos über WLAN zu streamen. Um die Belastung zu maximieren, wurde die Bildschirmhelligkeit auf den höchsten Wert eingestellt, eine Einstellung, die im Alltag selten genutzt wird. Hier zeigte das iPhone Air eine beeindruckende Leistung.
Am Ende der drei Stunden hatte der Akku des iPhone Air 15 % seiner Kapazität verloren. Dieses Ergebnis ist identisch mit dem des deutlich teureren iPhone 17 Pro und dem Vorgängermodell iPhone 15. Es zeigt, dass das Air bei typischem Medienkonsum sehr effizient arbeitet.
Akkuleistung im Streaming-Test (3 Stunden)
- iPhone 17 Pro Max: 9 % Akkuverlust
- iPhone 17: 11 % Akkuverlust
- iPhone 17 Pro: 15 % Akkuverlust
- iPhone Air: 15 % Akkuverlust
Der 45-Minuten-Intensivtest
Ein zweiter Test sollte die Grenzen des Akkus bei starker Beanspruchung aufzeigen. In einem 45-minütigen Stresstest wurden energieintensive Aufgaben wie Spiele, Videostreaming und ein Videoanruf kombiniert. In diesem Szenario wurde der Unterschied zu den Pro-Modellen deutlicher.
Das iPhone Air verlor in diesem Test 5 % seiner Akkuladung. Im Vergleich dazu büßten das iPhone 17 und 17 Pro nur 2 % ein, während das Spitzenmodell iPhone 17 Pro Max lediglich 1 % verlor. Dies deutet darauf hin, dass das Air bei dauerhafter Höchstleistung schneller an seine Grenzen stößt.
Das iPhone Air im Alltagsgebrauch
Während Labortests wichtige Vergleichsdaten liefern, ist die Leistung im täglichen Gebrauch für die meisten Nutzer entscheidend. Hier zeigt sich, dass die Akkukapazität des iPhone Air für den typischen Alltag mehr als ausreichend dimensioniert ist.
Was bedeutet "Alltagsnutzung"?
Ein typischer Nutzungstag umfasst eine Mischung aus Webbrowsing, Social Media, Nachrichten, gelegentlichem Musikhören und kurzen Videos. Intensive Nutzungstage beinhalten zusätzlich längere Gaming-Sessions, Navigation oder die Nutzung des Geräts als Hotspot.
Erfahrungsberichte aus mehrwöchigen Praxistests bestätigen die Zuverlässigkeit des Geräts. Eine Testerin, Abrar Al-Heeti, berichtete, dass sie ihren Tag regelmäßig mit einer verbleibenden Akkuladung von etwa 20 % beendete, nachdem sie morgens mit einem vollen Akku gestartet war.
„Beeindruckend ist, dass das iPhone Air in den letzten Wochen, in denen ich es benutzt habe, durchweg den ganzen Tag gehalten hat“, so Al-Heeti.
Selbst an Tagen mit intensiverer Nutzung, an denen das Gerät stärker gefordert wurde, sank der Akkustand erst kurz vor dem Schlafengehen unter die 20-Prozent-Marke. Dies bestätigt, dass die Sorge, mit dem iPhone Air nicht über den Tag zu kommen, für die meisten Anwender unbegründet ist.
Ladegeschwindigkeit: Schnell wieder einsatzbereit
Sollte der Akku doch einmal zur Neige gehen, ist auch die Ladegeschwindigkeit ein wichtiger Faktor. Das iPhone Air muss sich hier nicht hinter den anderen Modellen verstecken. Mit einem 20-Watt-Netzteil lässt sich das Gerät zügig aufladen.
In einem 30-minütigen Ladevorgang erreichte der Akku des iPhone Air einen Ladestand von 49 %. Dieses Ergebnis liegt auf dem gleichen Niveau wie das des iPhone 16 und iPhone 15 Pro. Es übertrifft sogar die Ladegeschwindigkeit des iPhone 15 Plus, was das Air zu einer praktischen Wahl für Nutzer macht, die zwischendurch schnell Energie nachtanken müssen.
Fazit: Ein durchdachter Kompromiss
Das iPhone Air beweist, dass eine kleinere Akkukapazität nicht zwangsläufig eine schlechte Nutzererfahrung bedeutet. Durch eine effiziente Abstimmung von Hard- und Software liefert das Gerät eine solide ganztägige Akkulaufzeit für die meisten Anwendungsfälle.
Während Power-User, die ihr Smartphone ständig für anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming oder Videobearbeitung nutzen, in den Pro-Modellen eine längere Ausdauer finden, ist das iPhone Air für den durchschnittlichen Nutzer eine absolut verlässliche Wahl. Die Kombination aus guter Alltagsleistung und schnellen Ladezeiten macht es zu einem attraktiven Gesamtpaket im Apple-Ökosystem.





