Neue Gerüchte zur kommenden iPhone-Generation deuten auf eine deutliche Abkehr von Apples traditioneller Farbpalette hin. Einem Leak zufolge könnten das iPhone 18 Pro und das iPhone 18 Pro Max im nächsten Jahr in den Farben Kaffee, Lila und Burgunderrot erscheinen. Diese Informationen stammen aus einer Quelle, die in der Vergangenheit bereits zutreffende Vorhersagen gemacht hat.
Sollten sich diese Gerüchte bewahrheiten, würde Apple erneut auf klassische Optionen wie Schwarz oder Weiß bei seinen Pro-Modellen verzichten. Dieser Schritt folgt auf die bereits kontrovers diskutierten Farben des iPhone 17 Pro, was auf eine mutigere Farbstrategie des Unternehmens hindeutet.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Leak deutet auf drei neue Farben für das iPhone 18 Pro hin: Kaffee (Braun), Lila und Burgunderrot.
- Klassische Farben wie Schwarz und Weiß könnten bei den Pro-Modellen erneut fehlen.
- Diese Strategie würde an die bereits gewagte Farbauswahl des iPhone 17 Pro anknüpfen.
- Apple könnte mit frühen Leaks die Reaktionen der Kunden testen, bevor die finale Entscheidung fällt.
Ein Bruch mit der Tradition
Die neuesten Informationen zu den möglichen Farben des iPhone 18 Pro stammen von einem bekannten Leaker namens „Instant Digital“ auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo. Die genannten Farben – Kaffee, Lila und Burgunderrot – stellen eine deutliche Abweichung von den bisherigen Pro-Modellen dar, die oft in dezenten Tönen wie Grau, Silber, Schwarz oder Weiß gehalten waren.
Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da sie einen Trend fortsetzt, den Apple bereits mit dem iPhone 17 Pro eingeleitet hat. Dessen Farboptionen „Cosmic Orange“ und „Deep Blue“ stießen bei einigen langjährigen Nutzern auf geteilte Meinungen, da sie ebenfalls von den gewohnten Standards abwichen.
Die einzige klassische Option beim iPhone 17 Pro war Silber. Der kommerzielle Erfolg der Geräte zeigte jedoch, dass auch auffällige Farben eine hohe Nachfrage erzielen können.
Strategisches Kalkül oder gewagtes Experiment?
Die Veröffentlichung solcher Details, mehr als ein Jahr vor der erwarteten Markteinführung, wirft Fragen nach der Strategie von Apple auf. Es ist möglich, dass das Unternehmen gezielt Informationen durchsickern lässt, um die öffentliche Meinung zu sondieren. Auf diese Weise könnte Apple die Reaktionen von Kunden und Medien analysieren, bevor die endgültige Farbpalette für die Produktion festgelegt wird.
Das iPhone 18 befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase. Bis zum Produktionsstart, der üblicherweise einige Monate vor der offiziellen Vorstellung im September stattfindet, können sich noch viele Details ändern.
Die Evolution der iPhone Pro Farben
Apple hat bei seinen Pro-Modellen immer wieder mit Farben experimentiert, blieb aber meist in einem dezenten Spektrum. Die Einführung des Titangehäuses beim iPhone 15 Pro führte zu eher gedeckten Tönen. Ein Rückblick zeigt die Entwicklung:
- iPhone 11 Pro (2019): Nachtgrün, Space Grau, Silber, Gold
- iPhone 12 Pro (2020): Graphit, Silber, Gold, Pazifikblau
- iPhone 13 Pro (2021): Graphit, Gold, Silber, Sierrablau, Alpingrün
- iPhone 14 Pro (2022): Space Schwarz, Silber, Gold, Dunkellila
- iPhone 15 Pro (2023): Titan Schwarz, Titan Weiß, Titan Blau, Titan Natur
- iPhone 16 Pro (2024): Titan Schwarz, Titan Natur, Titan Weiß, Wüstentitan
- iPhone 17 Pro (2025): Cosmic Orange, Deep Blue, Silber
Was bedeutet das für die Käufer?
Für potenzielle Käufer bedeutet die mögliche neue Farbauswahl, dass sie sich möglicherweise von liebgewonnenen Klassikern verabschieden müssen. Während einige Nutzer die mutigeren und individuelleren Optionen begrüßen dürften, könnten andere, die ein schlichtes und zeitloses Design bevorzugen, enttäuscht sein.
Die Farbwahl ist für viele Kunden ein entscheidender Faktor beim Kauf eines neuen Smartphones. Sie ist ein Ausdruck des persönlichen Stils und beeinflusst die Wahrnehmung des Geräts als hochwertiges Technologieprodukt. Traditionell standen die Pro-Modelle von Apple für eine professionelle und zurückhaltende Ästhetik.
Material und Farbe im Einklang
Die Materialwahl beeinflusst die Farbgebung maßgeblich. Seit der Einführung des Titangehäuses beim iPhone 15 Pro hat Apple Farben gewählt, die die Eigenschaften des Materials unterstreichen. Es bleibt abzuwarten, wie Töne wie Burgunderrot oder Kaffeebraun auf einer Titan-Oberfläche umgesetzt werden könnten.
Sollte Apple tatsächlich auf die klassischen Farben verzichten, könnte dies auch den Zubehörmarkt beeinflussen. Hüllenhersteller müssten ihre Designs an eine völlig neue Farbpalette anpassen, die möglicherweise schwerer zu kombinieren ist als neutrales Schwarz oder Weiß.
Ausblick auf das Apple-Jahr 2026
Die Gerüchte um die Farben des iPhone 18 Pro sind Teil eines größeren Puzzles. Berichten zufolge plant Apple für den Herbst 2026 die Vorstellung von vier neuen Geräten. Neben dem iPhone 18 Pro und iPhone 18 Pro Max werden auch ein „iPhone Air 2“ und das erste faltbare Smartphone des Unternehmens, das „iPhone Fold“, erwartet.
Während die technischen Spezifikationen noch weitgehend unbekannt sind, geben die frühen Leaks zur Farbgestaltung einen ersten Einblick in die mögliche Designrichtung. Apple scheint bereit zu sein, Risiken einzugehen und seine Produkte stärker zu differenzieren – nicht nur durch Technologie, sondern auch durch Ästhetik.
In den kommenden Monaten ist mit weiteren Leaks zu rechnen, die mehr Klarheit über die finale Ausgestaltung der iPhone 18 Serie bringen werden. Bis dahin bleibt die Diskussion um die neuen Farben ein spannendes Thema für Technik-Enthusiasten und Apple-Fans.





