Das US-Startup Inversion Space hat ein wiederverwendbares Raumfahrzeug namens „Arc“ vorgestellt, das Fracht aus der Erdumlaufbahn innerhalb von einer Stunde an jeden Ort der Welt liefern soll. Das Unternehmen zielt mit dieser Technologie vor allem auf militärische und kommerzielle Anwendungen ab und plant den ersten Start für Ende 2026.
Wichtige Fakten
- Schnelle Lieferung: Das „Arc“-Raumfahrzeug soll Fracht aus dem Orbit in weniger als 60 Minuten zur Erde bringen.
- Technische Daten: Die Kapsel ist etwa 2,4 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 1,2 Metern und kann bis zu 225 Kilogramm Nutzlast transportieren.
- Strategischer Fokus: Inversion Space zielt auf den US-Verteidigungssektor ab, um missionskritische Güter schnell in entlegene Gebiete zu liefern.
- Erster Testflug: Ein Demonstrationsmodell namens „Ray“ absolvierte Anfang des Jahres eine Mission im All, bei der wichtige Systeme erfolgreich getestet wurden.
Ein neues Logistiksystem im Orbit
Das 2021 gegründete Raumfahrt-Startup Inversion Space arbeitet an einem neuartigen Liefersystem, das im erdnahen Orbit stationiert werden soll. Kernstück des Konzepts ist das kürzlich vorgestellte Raumfahrzeug „Arc“, eine hybride Kapsel, die Merkmale eines Raumgleiters und einer Frachtkapsel vereint.
Mit einer Höhe von 2,4 Metern und einem Durchmesser von 1,2 Metern ist die Kapsel kompakt gebaut. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Nutzlasten von bis zu 225 Kilogramm aufzunehmen, im Weltraum zu lagern und bei Bedarf gezielt zur Erde zurückzubringen.
Diese Fähigkeit positioniert das Unternehmen als potenziellen Anbieter für eine ultraschnelle globale Logistik. Anstatt auf traditionelle Luft- oder Seefracht angewiesen zu sein, könnten Kunden Güter direkt aus dem Orbit anfordern.
Was ist der erdnahe Orbit?
Der erdnahe Orbit (Low Earth Orbit, LEO) ist eine Umlaufbahn in einer Höhe von etwa 200 bis 2.000 Kilometern über der Erdoberfläche. Objekte in dieser Region umkreisen die Erde sehr schnell, was kurze Überflugzeiten ermöglicht. Der LEO wird intensiv für Satellitenkommunikation, Erdbeobachtung und Raumstationen wie die ISS genutzt.
Globale Lieferung in unter einer Stunde
Das Betriebskonzept von Inversion Space sieht vor, eine ganze Konstellation von „Arc“-Kapseln im erdnahen Orbit zu parken. Dort können sie als eine Art schwebendes Lagerhaus dienen und ihre Fracht für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren bereithalten.
Wird eine Lieferung angefordert, zündet die autonome Kapsel ihr Deorbit-Triebwerk, um den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre einzuleiten. Das Fahrzeug ist so konstruiert, dass es den extremen Belastungen und der Hitze bei Hyperschallgeschwindigkeit standhält. Für die letzte Phase des Abstiegs und eine präzise Landung nutzt „Arc“ ein autonom steuerbares Fallschirmsystem.
Technische Fähigkeiten der Arc-Kapsel
Das Raumfahrzeug wurde für mehrere komplexe Manöver im Weltraum und während des Wiedereintritts entwickelt. Zu seinen Kernkompetenzen gehören:
- Widerstandsfähigkeit gegen Hyperschallgeschwindigkeiten
- Autonome Navigation und Landung per Fallschirm
- Fähigkeit zum Rendezvous mit anderen Raumfahrzeugen im Orbit
- Aufnahme und Aussetzen von Nutzlasten im Weltraum
Strategische Bedeutung für das Militär
Inversion Space hebt besonders den potenziellen Nutzen seiner Technologie für den Verteidigungssektor hervor. Die Möglichkeit, missionskritische Ausrüstung, Ersatzteile oder humanitäre Hilfsgüter innerhalb einer Stunde an schwer zugängliche oder umkämpfte Orte zu liefern, stellt einen erheblichen strategischen Vorteil dar.
Das Unternehmen erklärte seine Vision für den militärischen Einsatz in einer Mitteilung auf der Plattform X (ehemals Twitter):
„Arc gestaltet die Verteidigungsbereitschaft neu, indem es den Zugang zu jedem Ort der Erde in unter einer Stunde ermöglicht – und damit die schnelle Lieferung von missionskritischer Fracht und Effekten in karge, infrastrukturschwache oder unzugängliche Umgebungen erlaubt.“
Laut Inversion Space etabliert diese Fähigkeit den Weltraum als neue globale Logistikdomäne. Sie biete eine beispiellose Geschwindigkeit, Reichweite und Widerstandsfähigkeit für die nationale Sicherheit.
Erfahrungen aus der ersten Mission
Obwohl Inversion Space ein relativ junges Unternehmen ist, hat es bereits praktische Erfahrungen im All gesammelt. Im Januar startete der Technologiedemonstrator „Ray“ im Rahmen der Rideshare-Mission Transporter-12 von SpaceX.
Die Hauptaufgabe von „Ray“ bestand darin, wichtige Bordsysteme und die grundlegenden Technologien für den Wiedereintritt unter realen Bedingungen zu testen. Nach Angaben des Unternehmens war die Mission ein großer Erfolg, da fast alle intern entwickelten Systeme wie erwartet funktionierten.
Allerdings trat ein technisches Problem auf. Ein Kurzschluss in einer Komponente verhinderte die Zündung des Deorbit-Triebwerks. Aus diesem Grund konnte der geplante Wiedereintritt in die Atmosphäre nicht durchgeführt werden. Inversion Space betonte, dass die Mission dennoch wertvolle Daten lieferte und als erfolgreiches Testfeld diente.
Bemerkenswert ist, dass die meisten Systeme des Raumfahrzeugs von einem kleinen Team von nur 25 Mitarbeitern intern entwickelt und gebaut wurden.
Ambitionierte Pläne für die Zukunft
Basierend auf den Erkenntnissen der „Ray“-Mission treibt Inversion Space die Entwicklung der größeren „Arc“-Kapsel voran. Das Unternehmen verfolgt einen aggressiven Zeitplan: Der erste Start von „Arc“ ist für Ende 2026 geplant.
Die langfristige Vision geht jedoch weit darüber hinaus. Bis 2028 will das Startup eine vollständige Konstellation von Frachtkapseln im Orbit etabliert haben. Um dieses Ziel zu erreichen, plant das Unternehmen, Hunderte seiner wiederverwendbaren Fahrzeuge pro Jahr zu produzieren. Gelingt dies, könnte Inversion Space die globale Logistik nachhaltig verändern und den Weltraum zu einem integralen Bestandteil globaler Lieferketten machen.





