Google hat eine umfassende Überarbeitung seines bekannten „G“-Logos angekündigt, die erste wesentliche Änderung seit fast einem Jahrzehnt. Das neue Design, das durch einen fließenden Farbverlauf gekennzeichnet ist, wird schrittweise auf allen Produkten und Diensten des Unternehmens eingeführt und soll die Entwicklung des Unternehmens im Zeitalter der künstlichen Intelligenz symbolisieren.
Die Umstellung begann bereits im Mai in den mobilen Google-Apps für Android und iOS und wird nun auf die gesamte Produktpalette ausgeweitet. Damit verabschiedet sich Google von dem 2015 eingeführten Logo mit seinen klar voneinander getrennten Farbsegmenten.
Wichtige Fakten
- Neues Design: Das „G“-Logo erhält einen Farbverlauf, der die vier Unternehmensfarben Rot, Gelb, Grün und Blau miteinander verschmelzen lässt.
- Begründung: Die Änderung soll die „Evolution in der KI-Ära“ widerspiegeln und das Design an das ebenfalls Farbverlauf-basierte Gemini-Logo anpassen.
- Erste Änderung seit 2015: Dies ist die erste grundlegende Überarbeitung des Google-Logos seit der Einführung des farbigen „G“.
- Umfassende Einführung: Das neue Logo wird in den kommenden Monaten auf allen Google-Plattformen und -Anwendungen erscheinen.
Eine visuelle Neuausrichtung nach zehn Jahren
Google leitet eine neue visuelle Ära ein. Das Unternehmen ersetzt sein seit 2015 verwendetes „G“-Logo, das aus vier klar abgegrenzten Farbblöcken bestand. Das neue Logo setzt stattdessen auf einen weichen Farbverlauf, bei dem die bekannten Google-Farben nahtlos ineinander übergehen.
Diese Änderung ist die bedeutendste visuelle Anpassung der Markenidentität seit fast einem Jahrzehnt. Während das bisherige Logo für Klarheit und Einfachheit stand, soll das neue Design Dynamik und Modernität ausstrahlen. Die Einführung erfolgt schrittweise, um den Nutzern einen sanften Übergang zu ermöglichen.
Vom segmentierten zum fließenden Design
Der direkte Vergleich der beiden Logos macht den Wandel deutlich. Das alte Logo trennte Rot, Gelb, Grün und Blau in separate Segmente des Buchstabens „G“. Das aktualisierte Design lässt diese Farben verschmelzen, wodurch ein harmonischerer und fließenderer Eindruck entsteht.
Zusätzlich wirken die Farben im neuen Logo heller und lebendiger. Diese optische Auffrischung soll die Marke moderner und zugänglicher erscheinen lassen. Die ersten Anzeichen für diese Änderung zeigten sich bereits im Mai 2025, als Nutzer der Google-App auf Android und iOS das neue Logo entdeckten.
Kontext: Die Bedeutung von Logos für Technologiemarken
Für globale Technologieunternehmen wie Google ist ein Logo mehr als nur ein Erkennungszeichen. Es ist ein zentrales Element der Markenkommunikation, das auf Milliarden von Geräten und digitalen Oberflächen präsent ist. Logo-Änderungen sind daher strategische Entscheidungen, die oft technologische oder unternehmerische Neuausrichtungen signalisieren.
Ein Symbol für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Google begründet die Designänderung offiziell mit der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens auf künstliche Intelligenz. Laut einer Unternehmensmitteilung soll das neue Logo die „Evolution in der KI-Ära“ widerspiegeln.
„Die Anpassung unseres Logos reflektiert die dynamische und vernetzte Natur unserer aktuellen technologischen Entwicklung, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz.“
Diese Aussage unterstreicht, dass die visuelle Identität mit der technologischen Entwicklung Schritt halten soll. Der fließende Übergang der Farben kann als Metapher für die lernenden und sich anpassenden Fähigkeiten von KI-Systemen verstanden werden.
Anlehnung an das Gemini-Logo
Ein weiterer wichtiger Grund für die Neugestaltung ist die Schaffung einer visuellen Einheitlichkeit innerhalb des Google-Ökosystems. Das neue „G“-Logo orientiert sich stark am Design des Logos für Googles KI-Modell Gemini, das ebenfalls einen markanten Farbverlauf verwendet.
Durch die Angleichung der Designs wird eine klare visuelle Verbindung zwischen der Dachmarke Google und ihren wichtigsten KI-Initiativen hergestellt. Dies stärkt die Wahrnehmung von Gemini als zentrales Produkt der Google-Strategie.
Wussten Sie schon?
Das Google-Logo von 2015 wurde im Rahmen einer der größten Markenüberarbeitungen in der Geschichte des Unternehmens eingeführt. Damals wurde auch die serifenlose Schriftart „Product Sans“ entwickelt, die bis heute in vielen Google-Produkten verwendet wird.
Welche Google-Dienste erhalten das neue Logo?
Die Umstellung betrifft das gesamte Google-Universum. Während die mobile Google-App bereits das neue Logo zeigt, werden weitere Dienste in den kommenden Monaten folgen. Die Einführung wird schrittweise erfolgen, um eine konsistente Markenerfahrung zu gewährleisten.
Ein weiteres Produkt, das bereits aktualisiert wurde, ist Google Home. Auch hier wurde das Logo angepasst, um dem neuen Design mit Farbverlauf zu entsprechen. Es wird erwartet, dass andere weitverbreitete Anwendungen bald nachziehen werden.
Zu den Diensten, bei denen eine Aktualisierung erwartet wird, gehören unter anderem:
- Gmail
- Google Drive
- Google Meet
- Google Kalender
- Google Maps
Nutzer werden das neue Logo also nach und nach an immer mehr Stellen sehen, von den Icons auf dem Smartphone-Startbildschirm bis hin zu den Web-Oberflächen der verschiedenen Dienste.
Die Evolution des Google-Markenzeichens
Die aktuelle Änderung ist ein weiterer Schritt in der langen Geschichte der visuellen Identität von Google. Seit der Gründung im Jahr 1998 hat das Unternehmen sein Logo mehrfach angepasst, um technologischen und ästhetischen Trends gerecht zu werden.
Frühe Versionen des Logos verwendeten eine Serifenschrift und zeigten einen verspielteren Charakter. Die Umstellung auf ein flaches Design und eine serifenlose Schrift im Jahr 2015 war ein entscheidender Schritt in Richtung einer moderneren und plattformübergreifend funktionierenden Optik. Das neue Farbverlauf-Logo baut auf diesem Fundament auf und führt es in die Ära der künstlichen Intelligenz.





