Google hat seine Suchfunktion mit einer neuen künstlichen Intelligenz ausgestattet, die nun selbstständig Aufgaben für Nutzer erledigen kann. In den USA können Anwender des experimentellen „AI Mode“ ab sofort Konzertkarten und Termine für Wellness-Behandlungen direkt über eine einfache Suchanfrage buchen lassen. Dies markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung von Suchmaschinen hin zu interaktiven persönlichen Assistenten.
Die Funktion durchsucht dabei in Echtzeit mehrere Anbieter-Websites, vergleicht Optionen und präsentiert dem Nutzer eine fertige Auswahl. Der Dienst ist zunächst auf Nutzer in den USA beschränkt, die sich für die Teilnahme an den Search Labs von Google angemeldet haben.
Das Wichtigste in Kürze
- Google erweitert seinen "AI Mode" in der Suche um neue, proaktive Fähigkeiten.
- Die KI kann nun Konzertkarten und Termine für Schönheits- und Wellnessbehandlungen finden und den Buchungsprozess einleiten.
- Der Dienst vergleicht Angebote von verschiedenen Plattformen in Echtzeit.
- Die Funktion ist derzeit als Experiment für Search-Labs-Nutzer in den USA verfügbar.
- Dies baut auf einer früheren Funktion zur Reservierung von Restauranttischen auf.
Ein digitaler Agent für den Alltag
Die Art und Weise, wie wir online nach Informationen suchen, verändert sich. Anstatt nur eine Liste von Links zu erhalten, soll die Google Suche künftig komplexe Anfragen verstehen und direkt ausführen. Die neueste Erweiterung des sogenannten „AI Mode“ ist ein klares Beispiel für diese Vision. Nutzer können der KI nun Anweisungen geben, die über eine einfache Suche weit hinausgehen.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten Tickets für ein Konzert kaufen. Bisher mussten Sie verschiedene Ticket-Websites besuchen, Preise vergleichen und sich durch mehrere Seiten klicken. Mit der neuen Funktion soll dieser Prozess erheblich vereinfacht werden. Eine Anfrage wie „Finde mir zwei günstige Tickets für das kommende Shaboozey-Konzert, am liebsten Stehplätze“ genügt.
Die künstliche Intelligenz analysiert diese Anfrage, identifiziert die relevanten Kriterien – Konzert, Künstler, Anzahl der Tickets, Preisvorstellung und Platzart – und beginnt selbstständig mit der Suche. Sie durchforstet verschiedene Ticketanbieter und stellt eine übersichtliche Liste mit den passenden Optionen zusammen, aus der der Nutzer nur noch auswählen muss.
Was sind „agentische Fähigkeiten“?
In der Welt der künstlichen Intelligenz bezeichnet der Begriff „agentische Fähigkeiten“ die Fähigkeit eines Systems, nicht nur auf Befehle zu reagieren, sondern proaktiv Ziele zu verfolgen und Aufgaben über mehrere Schritte hinweg selbstständig auszuführen. Anstatt nur Informationen zu liefern, agiert die KI wie ein Agent oder Assistent, der im Auftrag des Nutzers handelt.
Vom Vergleich zur Buchung
Nachdem die KI ihre Recherche abgeschlossen hat, präsentiert sie dem Nutzer eine kuratierte Liste. Diese enthält die gefundenen Ticketoptionen inklusive der Preise. Der entscheidende Vorteil: Der Nutzer muss nicht mehr selbst die mühsame Vergleichsarbeit leisten.
Hat man sich für ein Angebot entschieden, leitet die KI den Nutzer direkt zur finalen Buchungsseite des jeweiligen Anbieters weiter. Dort können die letzten Details bestätigt und der Kauf abgeschlossen werden. Die Funktion übernimmt also die Recherche und Vorbereitung, während die endgültige Transaktion in der Hand des Nutzers bleibt.
Mehr als nur Tickets: Termine und Restaurantbesuche
Die neuen Fähigkeiten beschränken sich nicht nur auf die Unterhaltungsbranche. Google hat die Funktion gleichzeitig für die Buchung von Terminen im Schönheits- und Wellnessbereich freigeschaltet. Auch hier kann die KI spezifische Anfragen bearbeiten, um den passenden Friseurtermin oder eine Massage zu finden.
Diese Erweiterung ist der nächste logische Schritt einer Entwicklung, die bereits im August letzten Jahres begann. Damals führte Google eine ähnliche Funktion für Restaurantreservierungen ein. Nutzer konnten komplexe Wünsche äußern, wie zum Beispiel:
„Finde mir für Freitag nach 18 Uhr eine Tischreservierung für drei Personen in der Nähe des Logan Square. Ich habe Lust auf Ramen oder Bibimbap.“
Auch hier durchsuchte die KI verschiedene Reservierungsplattformen, prüfte die Verfügbarkeiten in Echtzeit und schlug passende Restaurants vor. Die positive Resonanz auf diese Funktion dürfte Google ermutigt haben, das Konzept nun auf weitere Lebensbereiche auszuweiten.
Verfügbarkeit und Einschränkungen
Die neuen KI-Funktionen sind Teil der Google Search Labs, der experimentellen Plattform des Unternehmens. Der Zugang ist derzeit auf Nutzer in den USA beschränkt. Abonnenten von Google AI Pro und Ultra erhalten laut Unternehmensangaben erweiterte Nutzungslimits.
Die Zukunft der Suche ist interaktiv
Mit diesen Neuerungen positioniert sich Google klar im Wettbewerb mit anderen KI-Diensten wie Perplexity AI oder den Suchfunktionen von ChatGPT. Das Ziel ist es, die Suchmaschine von einem reinen Informationslieferanten zu einem aktiven Helfer im digitalen Alltag zu transformieren.
Google selbst betont, dass es sich um ein frühes Experiment handelt. Obwohl die Funktion auf den bewährten Qualitäts- und Sicherheitssystemen der Suche aufbaut, wird darauf hingewiesen, dass Fehler auftreten können. Das Unternehmen sammelt aktiv Nutzerfeedback, um den Dienst weiter zu verbessern.
Die Entwicklung zeigt deutlich, wohin die Reise geht: In Zukunft könnten wir immer seltener selbst durch Websites navigieren und stattdessen immer häufiger mit einer KI kommunizieren, die diese Aufgaben für uns erledigt. Die Planung eines Wochenendes, die Organisation einer Reise oder der Kauf von Produkten könnte bald so einfach sein wie ein Gespräch mit einem persönlichen Assistenten.
- Effizienz: Die KI bündelt Informationen und spart dem Nutzer Zeit bei der Recherche.
- Komfort: Komplexe Anfragen in natürlicher Sprache ersetzen das manuelle Durchsuchen mehrerer Websites.
- Personalisierung: Die Ergebnisse werden auf die spezifischen Wünsche des Nutzers zugeschnitten.
Während diese Funktionen zunächst nur einer begrenzten Nutzergruppe zur Verfügung stehen, geben sie einen spannenden Ausblick darauf, wie künstliche Intelligenz unseren Umgang mit dem Internet in den kommenden Jahren grundlegend verändern wird.





