Google hat eine Reihe von Aktualisierungen für seinen Mobilfunkdienst Google Fi angekündigt, die stark auf künstliche Intelligenz setzen. Nutzer können sich auf verbesserte Anrufqualität, einen KI-Assistenten für Rechnungsfragen und eine vollständigere Integration von Web-Funktionen freuen. Zudem wird für Pixel-Nutzer eine neue Funktion zur automatischen WLAN-Verbindung eingeführt.
Wichtige Neuerungen im Überblick
- Ein KI-Chatbot auf Basis von Gemini hilft bei Fragen zur Mobilfunkrechnung.
- KI-gestützte Audio-Optimierung soll Hintergrundgeräusche bei Anrufen reduzieren.
- Die Web-Oberfläche unterstützt bald vollständig RCS-Nachrichten, Anrufe und Voicemail.
- Eine neue Funktion namens Wi-Fi Auto Connect+ wechselt für Pixel-Nutzer automatisch zu zertifizierten WLAN-Netzen.
KI verbessert Kundenservice und Audio
Google integriert seine KI-Technologie tiefer in den Fi-Dienst, um das Nutzererlebnis zu optimieren. Eine der zentralen Neuerungen ist ein Chatbot, der auf dem Sprachmodell Gemini basiert. Dieser Assistent soll Kunden ermöglichen, ihre Rechnungen besser zu verstehen und spezifische Fragen zu stellen, ohne auf einen menschlichen Mitarbeiter warten zu müssen.
Der KI-Assistent kann Rechnungen zusammenfassen und Details zu einzelnen Posten erklären. Laut Google waren die Erfahrungen während der Testphase positiv, weshalb die Funktion nun für alle Kunden ausgerollt wird.
Klarere Gespräche durch "Optimized Audio"
Eine weitere KI-gestützte Verbesserung betrifft die Anrufqualität. Ab dem kommenden Monat wird eine Funktion namens „Optimized Audio“ eingeführt. Diese Technologie analysiert das Audiosignal und filtert störende Hintergrundgeräusche wie Wind oder Menschenmengen heraus. Der entscheidende Vorteil: Die Verbesserung wird auf der Seite des Gesprächspartners angewendet, sodass Nutzer klarer verstanden werden.
Besitzer eines Pixel-Smartphones kennen eine ähnliche Funktion bereits, die ihre eigene Stimme optimiert. Die neue Funktion erweitert diesen Schutz auf die Gegenseite des Anrufs. Zusätzlich unterstützt Google Fi nun auch HD- und HD+-Anrufe in entsprechenden Netzen, was die allgemeine Sprachqualität weiter anhebt.
Was ist ein MVNO?
Google Fi ist ein sogenannter Mobile Virtual Network Operator (MVNO). Das bedeutet, Google besitzt kein eigenes Mobilfunknetz, sondern mietet Kapazitäten von anderen Anbietern wie T-Mobile. Durch intelligente Software-Funktionen versucht Google, den Dienst mit zusätzlichen Vorteilen auszustatten.
Nahtlose Kommunikation über den Browser
Eine lang erwartete Änderung betrifft die Nutzung von Google Fi im Webbrowser. Bisher mussten Nutzer, die Anrufe oder Nachrichten über ihren Computer senden wollten, die erweiterten RCS-Messaging-Funktionen auf ihrem Smartphone deaktivieren. Diese Einschränkung gehört bald der Vergangenheit an.
Ab Dezember wird die Web-Oberfläche von Fi vollständige RCS-Unterstützung bieten. Das bedeutet, Nutzer können auf Anrufe, Nachrichten und Voicemails zugreifen, ohne Kompromisse bei den modernen Messaging-Funktionen eingehen zu müssen. Google gibt an, die Benutzeroberfläche zudem überarbeitet und die Zugänglichkeit verbessert zu haben.
Wi-Fi Auto Connect+ für Pixel-Nutzer
Eine exklusive Neuerung für Pixel-Nutzer bei Google Fi ist die Einführung von „Wi-Fi Auto Connect+“. Diese Funktion sorgt dafür, dass das Smartphone automatisch von mobilen Daten auf ein zertifiziertes WLAN-Netzwerk umschaltet, sobald es in Reichweite ist. Ein „W+“-Symbol in der Statusleiste zeigt an, wenn eine solche Verbindung aktiv ist.
Ein Netzwerk aus Millionen Hotspots
Google gibt an, dass das Netzwerk für Wi-Fi Auto Connect+ aus „zig Millionen“ WLAN-Hotspots besteht. Diese sollen alle auf Sicherheit und Geschwindigkeit geprüft worden sein, um eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten.
Der automatische Wechsel soll Nutzern helfen, mobile Daten zu sparen und potenziell höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Die Funktion wird auch dann aktiv, wenn eine gute Mobilfunkverbindung besteht. Dies könnte auch Google zugutekommen, da die Nutzung von WLAN kostengünstiger ist als die Datenübertragung über das Partnernetz von T-Mobile.
Kontrolle bleibt beim Nutzer
Die Funktion wird standardmäßig aktiviert sein, sobald sie verfügbar ist. Google hat jedoch bestätigt, dass Nutzer die Möglichkeit haben werden, Wi-Fi Auto Connect+ in den Einstellungen zu deaktivieren, falls sie die Kontrolle über ihre Netzwerkverbindungen behalten möchten.
„Pixel-Nutzer werden standardmäßig für Wi-Fi Auto Connect+ angemeldet, aber es wird eine Option geben, die Funktion zu deaktivieren, wenn man bei mobilen Daten bleiben möchte“, bestätigte Jane Harnett von Google.
Diese Updates zeigen Googles Strategie, seinen Mobilfunkdienst durch intelligente Software und KI-Integration von der Konkurrenz abzuheben. Während einige Funktionen den Komfort direkt erhöhen, zielt die automatische WLAN-Verbindung auf eine effizientere Netzwerknutzung ab – ein Vorteil für Kunde und Anbieter gleichermaßen.





