Der Laptop-Markt im Sommer 2025 zeigt eine beeindruckende Entwicklung. Neue Modelle von führenden Herstellern wie Lenovo, Asus und HP setzen Maßstäbe in den Bereichen Displaytechnologie, Leistung und Mobilität. Eine Analyse der neuesten Geräte offenbart klare Trends: OLED-Bildschirme mit extrem hohen Helligkeitswerten werden zum Standard, während spezialisierte Prozessoren für künstliche Intelligenz (KI) die Effizienz für mobile Arbeit und kreative Aufgaben steigern.
In den letzten Monaten wurden 41 neue Laptop-Modelle umfassend geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass es für jeden Anwendungsbereich – von professioneller Inhaltserstellung über anspruchsvolles Gaming bis hin zu ultra-mobilem Arbeiten – herausragende Optionen gibt, die deutliche Fortschritte gegenüber ihren Vorgängern aufweisen.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Display-Revolution: Tandem-OLED- und Mini-LED-Technologien mit Spitzenhelligkeiten von bis zu 1.600 Nits etablieren sich im Premium-Segment.
- Spezialisierte Leistung: Neue Prozessoren mit integrierten KI-Beschleunigern, wie der AMD Ryzen AI 9, optimieren die Leistung für moderne Anwendungen.
- Gaming ohne Kompromisse: High-End-Gaming-Laptops bieten erstmals die Leistung von Desktop-PCs in einem mobilen Formfaktor, während leichtere Modelle Portabilität und Kraft vereinen.
- Effizienz für unterwegs: Subnotebooks und Convertibles werden dank neuer CPUs dünner und energieeffizienter, was zu längeren Akkulaufzeiten führt.
Für Kreativprofis: Lenovo Yoga Pro 9i 16
Für Kreativschaffende, die höchste Ansprüche an die Bildqualität stellen, setzt das Lenovo Yoga Pro 9i 16 neue Standards. Das herausragende Merkmal dieses Laptops ist sein 3.2K Tandem-OLED-Display. Mit einer gemessenen Spitzenhelligkeit von 1.600 cd/m² konkurriert es direkt mit der Mini-LED-Technologie, die in Apples MacBook Pro 16 verbaut ist.
Die OLED-Technologie bietet jedoch zusätzliche Vorteile wie extrem schnelle Reaktionszeiten und eine hervorragende Farbraumabdeckung, was für die Videobearbeitung und das Grafikdesign entscheidend ist. Unter der Haube sorgt eine optionale RTX 5070 Grafikkarte für eine Leistungssteigerung von 10 bis 15 Prozent im Vergleich zur Basisversion mit einer RTX 5060.
Preis und Verfügbarkeit
Das Yoga Pro 9i 16 ist in zwei Hauptkonfigurationen erhältlich. Die Variante mit einem Core Ultra 7 Prozessor und RTX 5060 Grafik ist für rund 2.100 Euro verfügbar. Das Spitzenmodell mit Core Ultra 9 und RTX 5070 kostet etwa 2.800 Euro.
Gaming-Leistung neu definiert: Die Legion-Serie
Im Gaming-Segment sticht Lenovo mit zwei Modellen hervor, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Das Lenovo Legion 9i 18 ist ein Kraftpaket, das für maximale Leistung ohne Kompromisse entwickelt wurde. Als erstes 18-Zoll-Modell der Legion-Serie beherbergt es eine RTX 5090 Grafikkarte und bietet Optionen zur Erweiterung von RAM und SSD.
Trotz seiner enormen Leistung bleibt das Gerät im Betrieb vergleichsweise leise. Das 4K-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hertz sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis, auch wenn keine OLED- oder Mini-LED-Optionen angeboten werden. Mit einem Preis von rund 6.300 Euro zielt es auf Enthusiasten ab, die die bestmögliche mobile Gaming-Erfahrung suchen.
Leichtgewicht mit Kraft: Legion 7 16IAX10
Für Gamer, die häufig unterwegs sind, präsentiert sich das Lenovo Legion 7 16IAX10 als eine leichtere und erschwinglichere Alternative. Mit einem Gewicht von unter zwei Kilogramm ist es eines der leichtesten 16-Zoll-Gaming-Laptops auf dem Markt.
Dennoch liefert es dank einer RTX 5060 oder optional einer RTX 5070 mit einer hohen TGP-Grenze von 115 Watt eine beeindruckende Performance. Diese Kombination aus Portabilität und Leistung macht es zu einer starken Konkurrenz für das Razer Blade 16. Zu den weiteren Highlights gehören ein scharfes 2.5K-OLED-Display mit G-Sync-Unterstützung und 165 Hertz sowie eine hochwertige Tastatur mit separatem Ziffernblock.
Das Legion 7 16IAX10 kombiniert auf einzigartige Weise Portabilität und Leistung und ist damit eine attraktive Option für Gamer und Kreative, die viel unterwegs sind.
Die Preise für das Legion 7 beginnen bei etwa 1.900 Euro für die Konfiguration mit RTX 5060. Die Version mit der leistungsstärkeren RTX 5070 ist für rund 2.300 Euro erhältlich.
Meister der Mobilität: Asus Zenbook und Honor MagicBook
Wer einen leichten und dennoch leistungsstarken Laptop für den mobilen Einsatz sucht, findet im Sommer 2025 exzellente Optionen. Das Asus Zenbook S 16 packt einen großen 16-Zoll-Bildschirm in ein Gehäuse, das nur 11 Millimeter dünn und 1,5 Kilogramm leicht ist.
Copilot+ PC mit KI-Fokus
Das Herzstück des Zenbook S 16 ist der AMD Ryzen AI 9 HX 370 Prozessor. Als sogenannter Copilot+ PC ist er speziell für KI-gestützte Aufgaben optimiert und bietet zusammen mit 32 GB Arbeitsspeicher eine reibungslose Leistung für anspruchsvolle mobile Arbeitsabläufe.
Das 2.8K Lumina OLED Display mit 120 Hertz und einer Spitzenhelligkeit von 500 Nits deckt den DCI-P3-Farbraum vollständig ab. Die Ausstattung wird durch einen langlebigen 78-Wh-Akku, zwei USB4-Anschlüsse und den neuesten Wi-Fi 7 Standard abgerundet.
Das elegante Subnotebook: Honor MagicBook Art 14
Eine weitere spannende Neuheit ist das Honor MagicBook Art 14 2025. Dieses dünne und leichte Subnotebook überzeugt mit hochwertigen Eingabegeräten, darunter eine verbesserte Tastatur und ein Touchpad mit haptischem Feedback. Das 3K-OLED-Touchscreen mit 120 Hz liefert eine exzellente Bildqualität mit werkseitig kalibrierten Farbprofilen.
Für eine konstante Leistung sorgt ein Vapor-Chamber-Kühlsystem, das für Geräte dieser Größe ungewöhnlich ist. Das Honor MagicBook Art 14 ist direkt beim Hersteller für 1.500 Euro erhältlich und positioniert sich als Premium-Gerät für mobile Anwender.
Vielseitigkeit für den Arbeitsalltag: HP EliteBook und Asus ZenBook 14
Im Bereich der Business-Laptops gibt es ebenfalls bemerkenswerte Fortschritte. Das HP EliteBook 8 Flip G1i 13, ein Convertible, wurde im Vergleich zu seinem Vorgänger erheblich verbessert. Es ist dünner, schneller und dank des neuen Arrow Lake U Prozessors deutlich energieeffizienter.
Die Akkulaufzeit und die Lautsprecherqualität liegen über dem Durchschnitt, was es zu einem idealen Begleiter für den flexiblen Arbeitseinsatz macht. Die Basisversion mit einem Core Ultra 5 Prozessor ist für etwa 1.700 Euro zu haben, während Modelle mit einem schnelleren Core Ultra 7 und 5G-Konnektivität bei rund 2.100 Euro liegen.
Das Asus ZenBook 14 mit Intel-Prozessor stellt ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl für mobile Nutzer dar. In diesem Jahr übertrifft die Intel-Variante ihr AMD-Pendant in Bezug auf Ausstattung (Thunderbolt, Wi-Fi 7) und Leistung. Gemeinsam haben beide Modelle das hochwertige, leichte Gehäuse, gute Eingabegeräte und ein brillantes OLED-Display mit präzisen Farben. Der Einstiegspreis für das Intel-Modell liegt bei etwa 1.200 Euro.





