Die Design-Plattform Canva hat eine Reihe weitreichender Neuerungen vorgestellt, die ihre Position im Markt für Kreativsoftware festigen sollen. Im Zentrum der Ankündigungen steht ein eigenes KI-Modell, das Designs mit bearbeitbaren Ebenen erzeugt. Zusätzlich wird die professionelle Design-Suite Affinity, die letztes Jahr übernommen wurde, dauerhaft kostenlos angeboten.
Mit diesen Schritten reagiert das australische Unternehmen auf die wachsende Bedeutung von künstlicher Intelligenz im kreativen Sektor und verschärft den Wettbewerb mit etablierten Anbietern wie Adobe. Die neuen Werkzeuge zielen darauf ab, sowohl professionellen Designern als auch Laien erweiterte Möglichkeiten zu bieten und den gesamten kreativen Prozess von der Idee bis zur Vermarktung innerhalb des Canva-Ökosystems abzubilden.
Die wichtigsten Neuerungen
- Canva hat ein eigenes, grundlegendes KI-Modell entwickelt, das bearbeitbare Designs statt flacher Bilder generiert.
- Die professionelle Design-Software Affinity wird für alle Nutzer dauerhaft kostenlos.
- Ein neuer KI-Assistent ist nun plattformweit verfügbar und kann zur Erstellung von Inhalten und Medien genutzt werden.
- Mit Canva Grow wird eine neue Marketing-Plattform eingeführt, die KI für die Erstellung und Analyse von Werbemitteln nutzt.
- Zusätzliche Funktionen wie Canva Forms und E-Mail-Design erweitern die Anwendungsmöglichkeiten der Plattform.
Ein eigenes KI-Modell für mehr kreative Kontrolle
Die bedeutendste Neuerung ist die Einführung eines eigenen KI-Modells, das speziell auf die Bedürfnisse von Designern zugeschnitten ist. Anders als viele bisherige Bildgeneratoren, die ein sogenanntes „flaches“ Bild ohne separate Elemente erstellen, generiert Canvas neue KI Designs, bei denen einzelne Objekte und Ebenen editierbar bleiben. Dies ermöglicht eine deutlich flexiblere Nachbearbeitung.
„Wir begannen mit der Erstellung flacher Bilder durch Diffusionsmodelle“, erklärte Robert Kawalsky, globaler Produktchef bei Canva. Er betonte, dass Nutzer nicht mehr allein auf Texteingaben angewiesen sein wollen, um zum finalen Ergebnis zu gelangen. Die neue Technologie soll die Stärken von KI-Generierung mit direkter, manueller Bearbeitung verbinden.
„Wir haben festgestellt, dass die Leute die Möglichkeit haben wollen, mit einer Eingabeaufforderung zu beginnen und weit zu kommen, aber auch in der Lage sein wollen, direkt selbst zu iterieren.“
Das Modell ist darauf ausgelegt, für eine Vielzahl von Formaten zu funktionieren, darunter Social-Media-Beiträge, Präsentationen, Whiteboards und Websites. Nutzer können so Designs erstellen, die sich nahtlos an verschiedene Anforderungen anpassen lassen.
Erweiterte KI-Funktionen im gesamten System
Der bereits existierende KI-Assistent von Canva, „Canva AI“, wird tiefgreifender in die Plattform integriert. Er ist nun auf verschiedenen Arbeitsoberflächen, wie den Design- und Element-Tabs, direkt zugänglich. Eine neue Funktion erlaubt es Nutzern, den Assistenten in Kommentaren zu erwähnen (@-mention), um Text- oder Medienvorschläge während der Zusammenarbeit mit anderen zu erhalten.
Zu den weiteren neuen KI-Fähigkeiten gehören die Erzeugung von 3D-Objekten und die Möglichkeit, den künstlerischen Stil eines bestehenden Designs zu kopieren und auf andere Elemente anzuwenden. Dies vereinfacht die Erstellung konsistenter visueller Inhalte erheblich.
Datenvisualisierung leicht gemacht
Canva verbindet nun sein Tabellenkalkulationsprodukt mit seiner KI. Nutzer können Daten aus einer Tabelle verwenden, um automatisch Widgets und Diagramme zu erstellen. Dies soll die Analyse und Präsentation von Daten vereinfachen und wiederholbare Einblicke ermöglichen.
Affinity wird kostenlos und enger mit Canva verknüpft
Eine strategisch wichtige Entscheidung ist, die im letzten Jahr übernommene professionelle Design-Suite Affinity dauerhaft kostenlos anzubieten. Affinity gilt als direkter Konkurrent zu Adobe-Produkten wie Illustrator, Photoshop und InDesign und richtet sich an professionelle Designer, Fotografen und Illustratoren.
Mit diesem Schritt möchte Canva seine Nutzerbasis im Profi-Segment deutlich ausbauen. Die Benutzeroberfläche von Affinity wird überarbeitet, um die Werkzeuge für Vektor-, Pixel- und Layout-Bearbeitung in einer einheitlichen Umgebung zusammenzuführen.
Hintergrund: Die Übernahme von Affinity
Canva erwarb Affinity im Jahr 2023, um sein Angebot für professionelle Kreative zu stärken. Während Canva für seine einfache Bedienbarkeit bekannt ist, bietet Affinity komplexe Werkzeuge, die in der professionellen Designbranche Standard sind. Die Integration beider Plattformen soll eine Brücke zwischen einfacher Erstellung und professioneller Bearbeitung schlagen.
Die Integration zwischen den beiden Plattformen wird ebenfalls vertieft. Designer können nun Objekte in Affinity erstellen und diese nahtlos nach Canva verschieben. Umgekehrt wird es möglich sein, die KI-Funktionen von Canva direkt innerhalb der Affinity-Anwendungen zu nutzen, um beispielsweise Bilder oder Designelemente zu generieren.
Neue Werkzeuge für Marketing und Datenerfassung
Neben den KI-Updates erweitert Canva sein Angebot um spezifische Business-Tools. Mit „Canva Grow“ startet eine umfassende Marketing-Plattform. Sie nutzt KI sowohl für die Erstellung von Werbemitteln als auch für deren anschließende Analyse. Die Plattform baut auf der Technologie des kürzlich übernommenen Analyse-Unternehmens MagicBrief auf.
Marketer können ihre Anzeigen direkt aus Canva heraus auf Plattformen wie Meta veröffentlichen und deren Leistung verfolgen. Dies soll den gesamten Workflow von der Kreation bis zur Veröffentlichung und Auswertung vereinfachen.
Zusätzlich führt das Unternehmen neue Produktkategorien ein:
- Canva Forms: Ein Werkzeug zur Erstellung von Formularen, um Feedback oder Daten von Kunden zu sammeln – eine direkte Alternative zu Diensten wie Google Forms.
- E-Mail-Design: Nutzer können nun Vorlagen und Layouts für Marketing- oder Transaktions-E-Mails erstellen, die dem Corporate Design ihrer Marke entsprechen.
Diese Erweiterungen zeigen deutlich, dass Canva sich von einer reinen Design-Plattform zu einer umfassenden Suite für visuelle Kommunikation und Marketing entwickelt. Das Ziel ist es, Nutzern alle notwendigen Werkzeuge in einer einzigen, integrierten Umgebung zur Verfügung zu stellen.





