Apple plant offenbar eine grundlegende Neuausrichtung seiner iPhone-Strategie für die kommenden Jahre. Berichten aus Asien zufolge bereitet das Unternehmen die Einführung von drei völlig neuen iPhone-Formfaktoren bis zum Jahr 2028 vor, darunter zwei verschiedene faltbare Modelle und ein Gerät mit einem komplett randlosen Display.
Diese Pläne deuten auf eine signifikante Abkehr von der bisherigen, eher schrittweisen Weiterentwicklung des iPhone-Designs hin. Stattdessen scheint Apple eine Phase intensiver Innovation anzustreben, um die Produktlinie neu zu beleben und technologische Meilensteine zu setzen.
Die wichtigsten Punkte
- 2026: Ein faltbares iPhone im Buchstil, das sich zu einer Größe ähnlich dem iPad mini entfaltet.
- 2027: Ein spezielles Jubiläumsmodell mit einem komplett randlosen Display, das sich um alle vier Kanten des Geräts biegt.
- 2028: Ein kompaktes, vertikal faltbares Klapp-iPhone, das als modisches Accessoire positioniert werden soll.
- Technologie: Die neuen Modelle sollen fortschrittliche Display-Technologien und vollständig unter dem Bildschirm integrierte Sensoren wie Face ID und Kameras nutzen.
2026: Das erste faltbare iPhone im Buchformat
Den Anfang der neuen Design-Ära soll im Jahr 2026 ein faltbares iPhone machen. Dieses Gerät wird Berichten zufolge ein Design im Stil eines Buches aufweisen, ähnlich dem Samsung Galaxy Z Fold. Im aufgeklappten Zustand soll das flexible LTPO+ OLED-Display eine Größe erreichen, die mit der des iPad mini vergleichbar ist. Damit würde Apple erstmals die Funktionalität eines iPhones mit der eines iPads in einem einzigen Gerät verschmelzen.
Ein zentraler Fokus bei der Entwicklung liegt anscheinend darauf, die sichtbare Falte im Display zu minimieren, ein häufiger Kritikpunkt bei aktuellen Falt-Smartphones. Apple soll hierfür einen speziellen Glas-Mittelrahmen in der Struktur verwenden. Zusätzlich könnten neue Technologien bei der Display-Beschichtung zum Einsatz kommen, um die Farbreinheit und Lichtdurchlässigkeit zu verbessern.
Was ist LTPO+ OLED?
LTPO (Low-Temperature Polycrystalline Oxide) ist eine Display-Technologie, die es ermöglicht, die Bildwiederholfrequenz dynamisch anzupassen. Dies führt zu einer flüssigeren Darstellung bei schnellen Bewegungen und spart gleichzeitig Energie bei statischen Inhalten. Die "+"-Variante deutet auf eine weiter verbesserte Version dieser Technologie hin, die für die besonderen Anforderungen eines großen, faltbaren Bildschirms optimiert ist.
Es wird auch spekuliert, dass dieses Modell erste Versionen von unter dem Display verborgener Face ID- und Kameratechnologie einführen könnte. Der Konzern möchte das Gerät offenbar nicht nur als neues iPhone, sondern als Symbol für technologische Innovation positionieren.
2027: Ein iPhone ohne sichtbaren Rand zum Jubiläum
Ein Jahr später, zum 20. Jubiläum des iPhones, plant Apple angeblich einen weiteren radikalen Designschritt. Das Modell für 2027 soll ein sogenanntes "Zero-Bezel"-Design besitzen, also komplett ohne sichtbare Ränder auskommen. Das OLED-Display soll sich dabei um alle vier Kanten des Geräts biegen und den gesamten vorderen Rahmen umschließen.
Um eine gleichmäßige Ausleuchtung über die gesamte gebogene Fläche zu gewährleisten, wird angeblich eine spezielle Lichtstreuungsschicht im Display verbaut. Diese soll sicherstellen, dass das Bild über alle Bereiche hinweg einheitlich hell erscheint.
Vollständig unsichtbare Technologie
Mit dem Jubiläumsmodell soll die Technologie der "Under-Display Integrated Recognition" vollständig umgesetzt werden. Das bedeutet, dass das gesamte Face ID-System, die Frontkamera und andere Sensoren unter der Display-Oberfläche platziert und für den Nutzer praktisch unsichtbar sind.
Apple verfolgt mit diesem Gerät anscheinend das Ziel, einen ikonischen visuellen Meilenstein in der Geschichte des iPhones zu schaffen. Der Fokus liegt hier klar auf einem puristischen und futuristischen Design, das die Grenzen zwischen Hardware und Display verschwimmen lässt.
2028: Kompaktes Klapp-iPhone als Modeaccessoire
Für 2028 steht dann das zweite faltbare Modell auf dem Programm, diesmal jedoch im kompakten Clamshell-Format. Dieses Gerät soll sich vertikal zusammenklappen lassen und auf ein leichtes, handliches Design setzen. Es wird erwartet, dass es sich an Nutzer richtet, die ein kompaktes Smartphone bevorzugen, das sich aber bei Bedarf zu einem normal großen Bildschirm entfalten lässt.
Besonderes Augenmerk wird hier auf die Haptik und Ästhetik gelegt. Die Kanten um das Scharnier sollen abgerundet sein, damit die Falte im geschlossenen Zustand weniger spür- und sichtbar ist. Ein Außendisplay soll schnelle Informationen wie Benachrichtigungen anzeigen und für KI-gestützte Kurzbefehle genutzt werden können.
Dieses Modell wird als leichtes Luxus- und modeorientiertes Gerät positioniert, das besonders bei weiblichen Zielgruppen beliebt sein könnte.
Technisch soll auch dieses Display auf dem neuesten Stand sein und durch spezielle Schichten eine besonders klare Farbdarstellung und hohe Effizienz bei der Lichtdurchlässigkeit bieten. Die strategische Ausrichtung deutet darauf hin, dass Apple dieses Gerät weniger als reines Technik-Produkt, sondern stärker als modisches Accessoire vermarkten will.
Apples Strategie: Jedes Jahr ein neuer Formfaktor
Die Pläne für die Jahre 2026 bis 2028 deuten auf eine bewusste Strategie von Apple hin, die iPhone-Produktlinie durch jährlich neue Formfaktoren zu dynamisieren. Nach Jahren der eher evolutionären Designanpassungen scheint das Unternehmen nun eine Phase der Disruption einzuleiten.
Diese Roadmap, sollte sie sich bewahrheiten, wäre eine direkte Antwort auf einen Markt, der nach Innovation verlangt. Während Konkurrenten wie Samsung bereits seit mehreren Generationen faltbare Geräte anbieten, hat sich Apple bisher zurückgehalten. Die nun durchgesickerten Pläne zeigen, dass das Unternehmen möglicherweise nicht nur aufschließen, sondern die Kategorie mit eigenen, durchdachten Lösungen neu definieren will.
- Diversifizierung des Portfolios: Mit zwei unterschiedlichen Falt-Konzepten und einem futuristischen, randlosen Gerät würde Apple verschiedene Nutzergruppen und Preissegmente ansprechen.
- Technologieführerschaft: Die Integration von Under-Display-Kameras und die Perfektionierung der Falt-Technologie sollen Apples Ruf als Innovationsführer untermauern.
- Marktimpulse setzen: Nach einer Phase der Sättigung im Smartphone-Markt könnten solch grundlegende Neuerungen wieder stärkere Kaufanreize schaffen.
Obwohl es sich hierbei um unbestätigte Berichte handelt, stammen die Informationen aus Quellen, die in der Vergangenheit bereits präzise Einblicke in Apples Produktpläne gegeben haben. Die kommenden Jahre versprechen für iPhone-Nutzer und die gesamte Branche äußerst spannend zu werden.





