Die neue Apple Watch SE 3 positioniert sich als das preisgünstigste Modell in Apples aktueller Smartwatch-Reihe. Trotz des niedrigeren Preises von 249 US-Dollar integriert sie wesentliche Technologien der teureren Modelle, darunter den S10-Prozessor und ein Always-On-Display. Damit schließt die SE 3 die Lücke zu den Premium-Geräten und bietet ein umfassendes Funktionspaket für die meisten Nutzer.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Apple Watch SE 3 nutzt denselben S10-Prozessor wie die teureren Modelle Series 11 und Ultra 3.
- Wichtige Neuerungen sind ein Always-On-Display und eine Ultra-Schnellladefunktion.
- Das Gerät verzichtet auf spezialisierte Gesundheitssensoren wie EKG und Blutsauerstoffmessung.
- Mit einem Preis von 249 US-Dollar bietet sie ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis im Apple-Ökosystem.
Leistungsstarke Hardware im Einstiegsmodell
Apple hat die Apple Watch SE 3 mit dem S10-Chip ausgestattet, dem gleichen Prozessor, der auch in den Flaggschiff-Modellen Series 11 und Ultra 3 zum Einsatz kommt. Diese Entscheidung stellt sicher, dass die SE 3 bei der Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit keine Kompromisse eingeht. Apps starten ohne Verzögerung und die Navigation durch die Benutzeroberfläche verläuft flüssig.
Diese technische Gleichstellung ist ein entscheidender Faktor, der die SE 3 von früheren Budget-Modellen abhebt. Nutzer erhalten die volle Performance der teureren Uhren, was die Langlebigkeit des Geräts im Hinblick auf zukünftige Software-Updates sichert.
Apples Produktstrategie
Mit der SE 3, der Series 11 und der Ultra 3 deckt Apple 2025 drei unterschiedliche Preissegmente ab. Die SE 3 richtet sich an preisbewusste Käufer und Einsteiger, die Series 11 an den Mainstream-Markt und die Ultra 3 an Extremsportler und anspruchsvolle Nutzer, die maximale Akkulaufzeit und Robustheit benötigen.
Always-On-Display und Schnellladen als wichtige Upgrades
Eine der bedeutendsten Verbesserungen der Apple Watch SE 3 ist die Einführung eines Always-On-Displays. Bisher war diese Funktion den teureren Modellen vorbehalten. Nun können Nutzer die Uhrzeit und wichtige Informationen jederzeit ablesen, ohne das Handgelenk anheben zu müssen. Das Display verdunkelt sich bei Inaktivität nur noch, schaltet sich aber nicht mehr komplett ab.
Auch die Ladeinfrastruktur wurde modernisiert. Die SE 3 unterstützt jetzt eine Ultra-Schnellladefunktion. Laut Apple genügen bereits 15 Minuten Ladezeit, um die Uhr für acht Stunden Nutzung, beispielsweise für das Schlaftracking, mit Energie zu versorgen. Eine vollständige Aufladung auf 80 % soll in etwa 45 Minuten möglich sein.
Akkulaufzeit in der Praxis
Apple gibt die offizielle Akkulaufzeit mit bis zu 18 Stunden an. In Tests erreichte das Gerät jedoch Werte zwischen 20 und 25 Stunden bei normaler Nutzung, einschließlich eines 40-minütigen Workouts und aktiviertem Always-On-Display. Dies deutet darauf hin, dass die Angaben des Herstellers eher konservativ sind.
Umfassende Gesundheits- und Fitnessfunktionen
Die Apple Watch SE 3 bietet eine breite Palette an Funktionen zur Überwachung von Gesundheit und Fitness, die für die meisten Anwender ausreichen dürften. Sie erfasst zahlreiche Workout-Typen und ist bis zu einer Tiefe von 50 Metern wasserdicht, was sie auch für Schwimmer geeignet macht.
Zu den Sicherheitsfunktionen gehören die bewährte Sturzerkennung, die Unfallerkennung und der Notruf SOS, der bei Bedarf automatisch Hilfe rufen kann. Diese Funktionen machen die Uhr zu einem wertvollen Begleiter im Alltag.
Neue Sensoren und Software-Features
Neu in der SE-Reihe ist ein Temperatursensor. Dieser ermöglicht detailliertere Vitalberichte, die frühzeitig auf Anzeichen einer Krankheit hinweisen können. In Verbindung mit der Zyklus-App kann der Sensor auch rückwirkende Schätzungen des Eisprungs liefern.
Das Schlaftracking wurde ebenfalls verbessert. Die SE 3 führt einen Sleep Score ein, der die Schlafqualität auf einer Skala bewertet und Faktoren wie Dauer, Regelmäßigkeit und Unterbrechungen analysiert. Zusätzlich kann die Uhr auf Anzeichen von Schlafapnoe hinweisen.
Die Integration von Funktionen wie dem Workout Buddy, der auf Apple Intelligence basiert, bietet personalisiertes Echtzeit-Feedback während des Trainings, sofern die Uhr mit einem kompatiblen iPhone gekoppelt ist.
Wo die Apple Watch SE 3 Kompromisse eingeht
Um den niedrigeren Preis zu realisieren, verzichtet Apple bei der SE 3 auf einige fortschrittliche Gesundheitssensoren. Dazu gehören die Messung der Blutsauerstoffsättigung (SpO2) und die EKG-Funktion zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern. Auch die neuen Benachrichtigungen bei Bluthochdruck sind den teureren Modellen vorbehalten.
Für Nutzer ohne bekannte gesundheitliche Vorbelastungen dürften diese fehlenden Funktionen kaum ins Gewicht fallen. Personen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder solche, die ihre Gesundheitsdaten detailliert überwachen möchten, sollten jedoch den Kauf der Series 11 in Betracht ziehen.
Design und Display
Das Design der SE 3 orientiert sich an früheren Modellen und verzichtet auf das größere, randlose Display der Series 10 und 11. Die Uhr ist in den Größen 40 mm und 44 mm erhältlich. Die Ränder um den Bildschirm sind dadurch präsenter als bei den Premium-Modellen.
Die Helligkeit des Displays ist ebenfalls geringer, was sich vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung bemerkbar machen kann. Im Vergleich zur großen und schweren Ultra 3 wirkt die SE 3 am Handgelenk jedoch sehr leicht und komfortabel, was besonders beim Tragen über Nacht ein Vorteil ist.
Software und Konnektivität auf dem neuesten Stand
Die Apple Watch SE 3 wird mit dem Betriebssystem watchOS 26 ausgeliefert. Dieses bringt eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit neuen Animationen und eine bessere Ausnutzung der Bildschirmfläche. Auch die Notizen-App ist nun auf der Uhr verfügbar.
Ein weiteres Highlight ist die Unterstützung für Gestensteuerung. Nutzer können durch eine zweifache Tippbewegung von Daumen und Zeigefinger (Pinch) Anrufe annehmen oder durch die Benutzeroberfläche navigieren, ohne das Display zu berühren. Diese Funktion ist identisch mit der in den teureren Modellen.
5G-Konnektivität für Unabhängigkeit
Das Mobilfunkmodell der Apple Watch SE 3 unterstützt erstmals 5G-Konnektivität. Dies sorgt für schnellere und zuverlässigere Verbindungen, wenn die Uhr unabhängig vom iPhone genutzt wird. Dies ist besonders relevant für Nutzer, die die Uhr als primäres Kommunikationsgerät für ein Kind einrichten, da Apple umfangreiche Kindersicherungsfunktionen bietet.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Nutzung des Mobilfunks die Akkulaufzeit laut Apple um etwa zwei Stunden verkürzt.
Fazit: Für wen eignet sich die Apple Watch SE 3?
Die Apple Watch SE 3 ist eine ausgezeichnete Wahl für die meisten Menschen, insbesondere für Neueinsteiger in das Apple-Watch-Ökosystem oder für Nutzer, die von einem älteren Modell (Series 6 oder früher) aufrüsten. Sie bietet die Kernleistung und viele der modernen Funktionen der Flaggschiff-Modelle zu einem deutlich günstigeren Preis.
Dank des Always-On-Displays, der Schnellladefunktion und des leistungsstarken S10-Prozessors fühlt sich die SE 3 nicht wie ein Kompromiss an. Nur wer auf spezialisierte Gesundheitsfunktionen wie EKG und Blutsauerstoffmessung angewiesen ist oder das größtmögliche Display wünscht, sollte zu den teureren Alternativen greifen. Für alle anderen ist die SE 3 die wohl vernünftigste und preislich attraktivste Apple Watch auf dem Markt.





