Apple hat mit den Updates auf iOS 26.2 und watchOS 26.2 eine Anpassung der Schlafbewertungsfunktion auf der Apple Watch vorgenommen. Die Änderungen sollen die Punktzahlen besser an das tatsächliche Empfinden der Nutzer nach einer Nacht anpassen. Ziel ist es, eine intuitivere und realistischere Einschätzung der Schlafqualität zu ermöglichen.
Die neuen Bewertungsstufen verschieben die bisherigen Punktbereiche und führen eine neue Bezeichnung für die höchste Kategorie ein. Diese Kalibrierung ist eine direkte Reaktion auf Nutzerfeedback, wonach die bisherigen Bewertungen nicht immer mit dem Gefühl der Erholung übereinstimmten.
Die wichtigsten Änderungen
- Die Punktbereiche für die Schlafqualität wurden angepasst, um realistischer zu sein.
- Die höchste Bewertungsstufe heißt jetzt „Sehr Hoch“ statt „Ausgezeichnet“.
- Die Änderungen werden mit den Updates auf iOS 26.2 und watchOS 26.2 wirksam.
- Das Update zielt darauf ab, die Diskrepanz zwischen Messwert und persönlichem Empfinden zu verringern.
Neue Bewertungsstufen für eine genauere Analyse
Die zentrale Änderung des Updates betrifft die Skala, mit der die Apple Watch die Schlafqualität bewertet. Die Punktbereiche wurden neu justiert, um eine differenziertere und nachvollziehbarere Einschätzung zu liefern. Bisher konnte es vorkommen, dass eine Nacht mit nur fünf oder sechs unruhigen Stunden dennoch eine hohe Bewertung erhielt, was für viele Nutzer nicht nachvollziehbar war.
Mit watchOS 26.2 gelten nun folgende Bewertungsstufen:
- Sehr Niedrig: 0–40 Punkte (bisher 0–29)
- Niedrig: 41–60 Punkte (bisher 30–49)
- OK: 61–80 Punkte (bisher 50–69)
- Hoch: 81–95 Punkte (bisher 70–89)
- Sehr Hoch: 96–100 Punkte (bisher 90–100)
Neben der Anpassung der Punktgrenzen wurde auch die Bezeichnung der höchsten Kategorie von „Ausgezeichnet“ in „Sehr Hoch“ geändert. Diese Umbenennung dient der Vereinheitlichung der Begrifflichkeiten und soll die Skala konsistenter machen.
Der Grund für die Anpassung
Die Entscheidung, das Bewertungssystem zu überarbeiten, basiert auf dem Ziel, die von der Apple Watch gelieferten Daten verständlicher und relevanter für den Alltag der Nutzer zu machen. Eine gute Schlafbewertung sollte sich auch wie eine gute Nacht anfühlen. Wenn die Technik etwas anderes suggeriert als das eigene Körpergefühl, kann dies zu Verwirrung führen und das Vertrauen in die Messungen untergraben.
Das Problem der alten Skala
Unter dem bisherigen System war es möglich, eine Bewertung von über 70 Punkten („Hoch“) zu erhalten, obwohl die Schlafdauer relativ kurz und von Unterbrechungen geprägt war. Die neuen, breiteren Bereiche für niedrigere Bewertungen sollen solche Fälle nun genauer abbilden.
Die Anpassung ist somit ein Schritt hin zu einer ehrlicheren und transparenteren Darstellung der Schlafdaten. Anstatt nur quantitative Metriken zu liefern, versucht Apple, die qualitative Erfahrung des Schlafs besser in die Bewertung einfließen zu lassen. Nutzer sollen nicht mehr das Gefühl haben, dass ihr Schlafwert im Widerspruch zu ihrer morgendlichen Müdigkeit steht.
Wie die Schlafbewertung funktioniert
Die Schlafbewertung ist eine Kernfunktion von watchOS 26 und ist auf allen Apple Watch Modellen verfügbar, die das Betriebssystem unterstützen. Sie soll Nutzern helfen, ihre Schlafgewohnheiten besser zu verstehen und Muster zu erkennen, die ihre Schlafqualität beeinflussen könnten. Die Gesamtpunktzahl von maximal 100 Punkten setzt sich aus drei wesentlichen Faktoren zusammen.
Die drei Säulen der Schlafbewertung
Die von der Apple Watch ermittelte Punktzahl basiert auf einer gewichteten Formel, die verschiedene Aspekte des Schlafs berücksichtigt:
- Schlafdauer (50 Punkte): Die wichtigste Komponente ist die reine Zeit, die im Schlaf verbracht wird. Längerer Schlaf führt zu einer höheren Punktzahl in dieser Kategorie.
- Bettzeit (30 Punkte): Dieser Faktor bewertet die Regelmäßigkeit der Schlafenszeiten. Wer jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett geht, erhält hier mehr Punkte.
- Unterbrechungen (20 Punkte): Die Anzahl der nächtlichen Wachphasen wird ebenfalls erfasst. Je seltener der Schlaf unterbrochen wird, desto besser die Bewertung in diesem Bereich.
Diese drei Komponenten werden zu einer Gesamtpunktzahl zusammengefügt, die einen schnellen Überblick über die Qualität der vergangenen Nacht geben soll. Die Funktion ist nicht als medizinisches Diagnosewerkzeug gedacht, sondern als Hilfsmittel zur Förderung eines gesünderen Lebensstils.
Was das Update für Nutzer bedeutet
Für Nutzer der Apple Watch bedeutet das Update vor allem, dass ihre täglichen Schlafbewertungen möglicherweise anders ausfallen als gewohnt. Eine Nacht, die früher als „Hoch“ eingestuft wurde, könnte nach der Aktualisierung als „OK“ oder „Niedrig“ erscheinen. Dies ist jedoch kein Zeichen für eine Verschlechterung des Schlafs, sondern das Ergebnis des neu kalibrierten Systems.
Langfristig soll die Änderung zu einer besseren Selbstreflexion anregen. Anstatt sich auf eine potenziell irreführende hohe Punktzahl zu verlassen, erhalten Nutzer nun eine Einschätzung, die näher an ihrer tatsächlichen Verfassung liegt. Dies kann dabei helfen, die Auswirkungen von spätem Zubettgehen, nächtlichen Störungen oder zu kurzer Schlafdauer realistischer einzuschätzen und entsprechende Anpassungen im Alltag vorzunehmen.
Die Updates auf iOS 26.2 und watchOS 26.2 werden wie gewohnt über die Softwareaktualisierung auf dem iPhone und der Apple Watch verteilt. Nutzer müssen nichts weiter tun, als das Update zu installieren, um von der neuen Schlafbewertung zu profitieren.





