Obwohl die neuesten iPhones gerade erst auf den Markt gekommen sind, gibt es bereits detaillierte Informationen über Apples Pläne für die kommenden Jahre. Neue Berichte enthüllen konkrete Details zu einem faltbaren iPhone, das sich derzeit in der Entwicklung befindet. Informationen des bekannten Branchenexperten Mark Gurman von Bloomberg geben Einblicke in das mögliche Design, den Preis und den Zeitplan für die Markteinführung des Geräts.
Die Informationen deuten darauf hin, dass Apple einen extrem dünnen Formfaktor anstrebt, der auf einem Titangehäuse basiert. Das ambitionierte Projekt könnte jedoch auch mit einem hohen Preis verbunden sein, der deutlich über dem aktueller Premium-Smartphones liegt.
Wichtige Erkenntnisse
- Das Design des faltbaren iPhones soll Berichten zufolge an zwei nebeneinander liegende iPhone-Air-Modelle erinnern und extrem dünn sein.
- Für das Gehäuse wird voraussichtlich Titan verwendet, was Langlebigkeit und ein geringes Gewicht gewährleisten soll.
- Der Preis für das Gerät wird auf mindestens 2.000 US-Dollar geschätzt, ältere Gerüchte nannten sogar eine Spanne von 2.100 bis 2.300 US-Dollar.
- Die Markteinführung wird für Herbst 2026 erwartet, möglicherweise zusammen mit der iPhone-18-Serie.
Ein revolutionäres Designkonzept
Die neuesten Informationen zum faltbaren iPhone stammen aus dem „Power On“-Newsletter von Mark Gurman, einer als zuverlässig geltenden Quelle für Apple-Nachrichten. Laut Gurman soll das Design des Geräts eine technische Meisterleistung werden und neue Maßstäbe für die Dünnheit von faltbaren Smartphones setzen.
Die Beschreibung legt nahe, dass sich Nutzer das Gerät wie zwei iPhone Airs vorstellen sollen, die nebeneinander platziert sind. Dies deutet auf einen sehr schlanken und eleganten Formfaktor hin, der sich von vielen klobigeren Falt-Smartphones auf dem aktuellen Markt abheben würde.
Hintergrund: Das iPhone Air als Vorläufer?
Die Erwähnung des „iPhone Air“ in diesem Zusammenhang ist bemerkenswert. In der Tech-Community wird seit Längerem spekuliert, dass Apple das extrem dünne Design des iPhone Air gezielt als Experiment entwickelt hat. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse über Miniaturisierung und Materialstabilität könnten direkt in die Entwicklung eines faltbaren Geräts einfließen.
Titan als Material der Wahl
Um die angestrebte Dünnheit und Stabilität zu erreichen, soll Apple auf ein Titangehäuse setzen. Titan ist bekannt für seine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht, was es zu einem idealen Material für ein solches Premium-Gerät macht.
Apple hat bereits Erfahrung mit diesem Werkstoff gesammelt, unter anderem bei der Apple Watch Ultra und den aktuellen iPhone Pro-Modellen. Der Einsatz von Titan im faltbaren iPhone würde den High-End-Anspruch des Produkts weiter unterstreichen.
Preisgestaltung und Marktpositionierung
Ein derart innovatives Gerät wird voraussichtlich einen hohen Preis haben. Gurmans Bericht bestätigt frühere Gerüchte und deutet auf einen Startpreis von mindestens 2.000 US-Dollar hin. Ältere Berichte aus der Lieferkette nannten sogar eine Preisspanne von 2.100 bis 2.300 US-Dollar.
Ein solcher Preis würde das faltbare iPhone klar im Luxussegment positionieren, weit über den aktuellen Pro-Modellen. Apple würde damit eine neue Preiskategorie für iPhones schaffen und sich an Kunden richten, die bereit sind, für Spitzentechnologie und ein einzigartiges Design einen Aufpreis zu zahlen.
Preisvergleich mit der Konkurrenz
Führende faltbare Smartphones anderer Hersteller bewegen sich bereits in einer ähnlichen Preisregion. Das Samsung Galaxy Z Fold startet oft bei rund 1.800 US-Dollar, während andere Premium-Modelle die 2.000-Dollar-Marke überschreiten können. Apples Preisstrategie wäre also nicht ohne Beispiel im Markt.
Produktionspläne und Fertigungsort
Ein weiterer interessanter Punkt in Gurmans Bericht betrifft den Produktionsstandort. Trotz jüngster Bemühungen von Apple, die Produktion stärker zu diversifizieren und Teile der Fertigung nach Indien zu verlagern, geht Gurman davon aus, dass das faltbare iPhone zumindest teilweise in China hergestellt wird.
„Alles, was ich gehört habe, deutet darauf hin, dass Apple dieses faltbare iPhone in China herstellen wird.“
Er schränkt diese Aussage jedoch leicht ein, indem er von „zumindest“ einer teilweisen Produktion in China spricht. Dies könnte bedeuten, dass die hochkomplexe Erstproduktion in etablierten chinesischen Werken stattfindet, während andere Standorte später hinzukommen könnten.
Möglicher Zeitplan für die Veröffentlichung
Geduld ist für Apple-Fans weiterhin gefragt. Der Zeitplan für das faltbare iPhone deutet auf eine Veröffentlichung im Herbst 2026 hin. Dies würde bedeuten, dass das Gerät parallel zur iPhone-18-Serie vorgestellt werden könnte.
Ein gestaffelter Verkaufsstart ist denkbar
Es ist möglich, dass Apple eine ähnliche Strategie wie bei früheren Produkteinführungen wählt. Ein mögliches Szenario wäre:
- Vorstellung: Enthüllung im September 2026 zusammen mit den anderen iPhone-Modellen.
- Markteinführung: Ein leicht verzögerter Verkaufsstart im Oktober oder November 2026.
Diese Vorgehensweise würde an die Einführung des iPhone X im Jahr 2017 erinnern. Damals wurde das revolutionäre neue Modell ebenfalls im September vorgestellt, kam aber erst im November in die Läden, um die Produktion hochfahren zu können.
Ein solcher Zeitplan gibt Apple die nötige Zeit, die komplexe Fertigung eines völlig neuen Formfaktors zu meistern und gleichzeitig die maximale Aufmerksamkeit durch die gemeinsame Präsentation mit der Haupt-iPhone-Linie zu sichern. Bis zur offiziellen Ankündigung bleiben diese Informationen jedoch Spekulationen, die auf Branchenanalysen basieren.





