Apple arbeitet intensiv an der Weiterentwicklung seiner AirPods. Obwohl die kürzlich vorgestellten AirPods Pro 3 noch den H2-Chip von 2022 verwenden, konzentriert sich die Entwicklungsgruppe des Unternehmens bereits auf neue Chip-Generationen und erweiterte Gesundheitsfunktionen für zukünftige Modelle. Dies geht aus aktuellen Berichten hervor, die einen Blick auf Apples Pläne für die kommenden Jahre werfen.
Wichtige Erkenntnisse
- Apple entwickelt den H3-Chip für zukünftige AirPods-Modelle.
- Der H3-Chip soll geringere Latenz und verbesserte Audioqualität bieten.
- Mögliche Einführung des H3-Chips mit AirPods Pro mit IR-Kameras im nächsten Jahr.
- Auch die Standard-AirPods erhalten ein Update, voraussichtlich als AirPods 5.
- Zukünftige AirPods könnten erweiterte Gesundheitsfunktionen wie Temperaturmessung integrieren.
Der H3-Chip: Ein Blick in die Zukunft der Audio-Performance
Die aktuellen AirPods Pro 3 überraschten viele Beobachter, da sie weiterhin auf den 2022 eingeführten H2-Chip setzen. Die Verbesserungen des Modells resultierten primär aus Hardware-Upgrades wie größeren Akkus und optimierten Ohrstöpseln. Doch hinter den Kulissen plant Apple bereits den nächsten großen Schritt. Laut dem Bloomberg-Reporter Mark Gurman arbeitet Apples Chip-Entwicklungsteam an einem neuen Prozessor: dem H3-Chip.
Dieser neue Chip zielt darauf ab, die Leistung der AirPods signifikant zu steigern. Hauptmerkmale sollen eine reduzierte Latenzzeit und eine verbesserte Audioqualität sein. Eine genaue Zeitplanung für die Einführung des H3-Chips wurde bisher nicht bekannt gegeben. Die Entwicklung eines solchen spezialisierten Chips unterstreicht Apples Engagement, die Audio-Erfahrung seiner Nutzer kontinuierlich zu optimieren.
Faktencheck: Apples Chip-Entwicklung
- Der H1-Chip wurde 2019 mit den AirPods 2 eingeführt.
- Der H2-Chip folgte 2022 mit den AirPods Pro 2 und ist auch in den AirPods Pro 3 verbaut.
- Jede neue Chip-Generation brachte deutliche Verbesserungen in Konnektivität, Audioverarbeitung und Energieeffizienz.
AirPods Pro mit Infrarot-Kameras
Ein möglicher Einsatzbereich für den neuen H3-Chip könnten die für nächstes Jahr erwarteten AirPods Pro mit Infrarot-Kameras sein. Diese Spekulationen basieren auf der Annahme, dass neue Funktionen, die mit IR-Kameras verbunden sind, zusätzliche Rechenleistung erfordern könnten. Apple könnte den H3-Chip nutzen, um diese anspruchsvollen Features reibungslos zu integrieren und eine optimale Leistung zu gewährleisten.
„Mit den AirPods Pro 3 auf dem Markt hat Apple seine Entwicklungsaufmerksamkeit bereits einer weiteren neuen Version seiner High-End-In-Ear-Kopfhörer zugewandt. Apples Chip-Gruppe arbeitet an einem H3-Chip, der für weniger Verzögerungszeit und bessere Audioqualität entwickelt wurde.“
– Mark Gurman, Bloomberg
Es bleibt abzuwarten, ob Apple tatsächlich eine Version der AirPods Pro 3 mit einem höherwertigen Chip auf den Markt bringt, während sie noch unter dem gleichen Modellnamen geführt werden. Die Strategie, neue Hardware-Iterationen mit einem verbesserten Chip zu versehen, ist jedoch nicht unüblich in der Tech-Branche.
Zukünftige AirPods 5 und Gesundheitsintegration
Neben den Pro-Modellen arbeitet Apple auch an einer neuen Version seiner Standard-AirPods. Nachdem letztes Jahr die AirPods 4 und die AirPods 4 mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) auf den Markt kamen, wird nun ein Update für beide Varianten erwartet. Obwohl Gurman nicht davon ausgeht, dass der Herzfrequenzmesser der AirPods Pro 3 in die günstigeren Modelle Einzug halten wird, plant Apple langfristig, mehr Gesundheitsfunktionen in die AirPods zu integrieren.
Hintergrund: Apples Gesundheitsstrategie
Apple hat in den letzten Jahren seine Position im Gesundheitsbereich durch Produkte wie die Apple Watch und die Gesundheits-App gestärkt. Die Integration weiterer Gesundheitsfunktionen in die AirPods wäre ein logischer Schritt, um ein umfassendes Ökosystem für das Wohlbefinden der Nutzer zu schaffen. Dies könnte die Datenerfassung und -analyse über verschiedene Geräte hinweg erweitern.
Dazu gehört auch ein Temperatursensor. Es ist derzeit unklar, ob diese Funktion bereits mit der Einführung der AirPods 5 verfügbar sein wird. Ein konkreter Zeitplan für die Veröffentlichung der AirPods 5 liegt noch nicht vor. Es wird jedoch erwartet, dass es sich um ein eher moderates Update gegenüber der aktuellen Generation handeln wird. Es ist denkbar, dass auch diese neuen Standard-AirPods den H3-Chip nutzen könnten, um von dessen Vorteilen bei Latenz und Audioqualität zu profitieren.
Diese Entwicklungen zeigen, dass Apple seine AirPods nicht nur als Audio-Geräte, sondern zunehmend als Plattform für erweiterte Funktionen, insbesondere im Gesundheitsbereich, positioniert. Die Kombination aus leistungsstarker Chip-Technologie und sensorbasierten Anwendungen könnte die AirPods zu einem noch wichtigeren Bestandteil des Apple-Ökosystems machen.
Aktuelle Angebote und Kaufempfehlungen
Für Nutzer, die nicht auf die kommenden Modelle warten möchten, bieten die aktuellen AirPods 4 und AirPods 4 mit ANC derzeit gute Kaufgelegenheiten. Sie sind zu rekordverdächtig niedrigen Preisen erhältlich, was sie zu einer attraktiven Option macht. Die AirPods 4 kosten derzeit 89 US-Dollar und die AirPods 4 mit ANC 119 US-Dollar. Dies ist ein guter Zeitpunkt für einen Kauf, insbesondere wenn eine perfekte Abdichtung für die Geräuschunterdrückung nicht die höchste Priorität hat.
Zusätzliche Empfehlungen für Apple-Zubehör:
- Anker MagSafe/Qi2 Ultra-Slim Battery Pack: Eine schlanke Powerbank für unterwegs.
- Apple 40W Dynamic Power Adapter mit 60W Max: Ein vielseitiges Netzteil für verschiedene Geräte.
- MOFT MagSafe Wallet Stand: Eine MagSafe-kompatible Geldbörse, die bis zu drei Karten aufnimmt und als Ständer dient.
- AirTag 4er-Pack: Aktuell mit 25% Rabatt erhältlich, ideal zur Ortung von Gegenständen.
- ESR CryoBoost 3-in-1 25W MagSafe Charging Stand: Eine Ladestation für iPhone, Apple Watch und AirPods.
- AirPods Pro 3: Bieten eine doppelt so gute aktive Geräuschunterdrückung wie die AirPods Pro 2.
Die kontinuierliche Innovation bei den AirPods, sowohl in Bezug auf die interne Hardware als auch die Integration neuer Funktionen, festigt Apples Position im Markt für drahtlose Kopfhörer und Wearables. Die Einführung des H3-Chips und erweiterter Gesundheitsfunktionen wird voraussichtlich die nächste Generation der AirPods prägen und neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.





