Apple hat die Grenzen zwischen den Standard-AirPods und den Pro-Modellen weiter verwischt. Die AirPods 4 sind nun optional mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) erhältlich, während die AirPods Pro 3 neue Gesundheitsfunktionen und eine verbesserte Audioleistung bieten. Dieser detaillierte Vergleich hilft bei der Entscheidung, welches Modell für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Wichtige Unterschiede im Überblick
- Passform: Die AirPods 4 behalten die offene Passform, während die AirPods Pro 3 auf ein In-Ear-Design mit Silikonaufsätzen setzen.
- Geräuschunterdrückung: Beide können ANC bieten, aber die AirPods Pro 3 isolieren Geräusche durch ihr In-Ear-Design bis zu viermal effektiver.
- Exklusive Pro-Funktionen: Die AirPods Pro 3 bieten Herzfrequenzmessung, verbesserte Wasserbeständigkeit (IP57) und fortschrittliche Hörfunktionen.
- Akkulaufzeit: Die AirPods Pro 3 haben eine längere Akkulaufzeit pro Ladung (8 Stunden) im Vergleich zu den AirPods 4 (5 Stunden).
- Preis: Die AirPods 4 beginnen bei 129 US-Dollar, während die AirPods Pro 3 bei 249 US-Dollar liegen.
Die neuen AirPods 4: Ein großer Schritt nach vorn
Die vierte Generation der Standard-AirPods, die 2024 vorgestellt wurde, stellt eine bedeutende Weiterentwicklung dar. Apple hat viele Funktionen integriert, die bisher den Pro-Modellen vorbehalten waren. Dies macht die Standard-AirPods zu einer attraktiven Option für eine breitere Nutzergruppe.
Grundausstattung und Kernfunktionen
Alle Modelle der AirPods 4 sind mit dem leistungsstarken H2-Chip ausgestattet. Dieser ermöglicht Funktionen wie personalisiertes Volumen, das die Lautstärke automatisch an die Umgebung anpasst, und Stimmisolation für klarere Telefonate. Das Design wurde für einen bequemeren Sitz optimiert und ein Belüftungssystem sorgt für Druckausgleich im Ohr.
Zudem sind die Kopfhörer nach IP54-Standard gegen Staub, Schweiß und Wasser geschützt, was sie für den Sporteinsatz tauglich macht. Der Ladeanschluss wurde auf USB-C umgestellt, und die Aktivierung von Siri erfolgt nun durch den einfachen Sprachbefehl „Siri“.
Zwei Versionen der AirPods 4
Apple bietet die AirPods 4 in zwei Varianten an. Das Basismodell kostet 129 US-Dollar. Für einen Aufpreis von 50 US-Dollar, also insgesamt 179 US-Dollar, erhält man eine Version mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), Transparenzmodus, adaptivem Audio und Konversationserkennung. Diese Version schließt die Lücke zu den Pro-Modellen erheblich.
Unterschiede beim Ladecase
Auch beim Ladecase gibt es Unterschiede. Das Case der teureren AirPods 4-Version verfügt über einen Lautsprecher, der bei der Suche über die „Wo ist?“-App hilft. Außerdem kann es nicht nur per USB-C, sondern auch mit Apple-Watch-Ladegeräten und kabellosen Qi-Ladematten geladen werden.
AirPods Pro 3: Exklusive Funktionen für anspruchsvolle Nutzer
Die AirPods Pro 3, die im Herbst 2025 auf den Markt kamen, bauen auf der bewährten Pro-Formel auf und erweitern sie um exklusive High-End-Funktionen. Mit einem Preis von 249 US-Dollar richten sie sich an Nutzer, die das bestmögliche Audio- und Funktionserlebnis suchen.
Überlegene Geräuschunterdrückung und Klangqualität
Der größte Vorteil der AirPods Pro 3 liegt in ihrem In-Ear-Design. Mit fünf verschiedenen Größen an Silikon- und Schaumstoffaufsätzen sorgen sie für eine passive Abdichtung des Gehörgangs. Dies ist die Grundlage für eine deutlich effektivere aktive Geräuschunterdrückung.
Bis zu 4x effektiveres ANC
Laut Apple ist die Geräuschunterdrückung der AirPods Pro 3 bis zu viermal effektiver als die der AirPods 4 mit ANC. Für Pendler, Vielreisende oder Personen, die in lauten Umgebungen arbeiten, ist dies ein entscheidender Faktor.
Die bessere Abdichtung führt auch zu einer präziseren Klangwiedergabe, insbesondere bei tiefen Frequenzen. Zudem sind die AirPods Pro 3 die einzige Option, die verlustfreies Audio in Verbindung mit der Apple Vision Pro unterstützt.
Neue Gesundheits- und Hörfunktionen
Ein herausragendes neues Merkmal der AirPods Pro 3 ist der integrierte Sensor zur Herzfrequenzmessung während des Trainings. Dies ist besonders nützlich für Sportler, die ohne eine Apple Watch trainieren möchten.
Die Integration von Gesundheitsfunktionen wie der Herzfrequenzmessung verwandelt die AirPods Pro von reinen Kopfhörern in ein vielseitiges Wearable für Alltag und Sport.
Darüber hinaus bieten die AirPods Pro 3 fortschrittliche Hörhilfefunktionen. Dazu gehören ein integrierter Hörtest, eine Funktion zur Reduzierung lauter Geräusche und eine Konversationsverstärkung, die Stimmen in lauten Umgebungen hervorhebt. Auch eine Live-Übersetzungsfunktion ist integriert.
Weitere Pro-Vorteile
Die AirPods Pro 3 haben weitere kleine, aber feine Vorteile. Die Akkulaufzeit pro Ladung ist mit bis zu 8 Stunden deutlich länger als die der AirPods 4 (5 Stunden). Die Steuerung erfolgt nicht nur über einen Drucksensor, sondern auch über eine Touch-Oberfläche zur Lautstärkeregelung direkt am Kopfhörer.
Das Ladecase unterstützt zusätzlich MagSafe und verfügt über den U2-Chip für die präzise Suche, die den genauen Standort des Cases anzeigt. Eine Trageschlaufe am Gehäuse erhöht die Portabilität.
Direkter Vergleich: Die 25 Hauptunterschiede
Um die Entscheidung zu erleichtern, hier eine detaillierte Gegenüberstellung der wichtigsten Merkmale der drei verfügbaren Modelle: AirPods 4, AirPods 4 mit ANC und AirPods Pro 3.
- Passform: Offenes Design (AirPods 4) vs. In-Ear mit Aufsätzen (AirPods Pro 3)
- Ohrerkennung: Optische Sensoren (AirPods 4) vs. Hauterkennungssensoren (AirPods Pro 3)
- Steuerung: Nur Drucksensor (AirPods 4) vs. Druck- und Touch-Steuerung (AirPods Pro 3)
- ANC-Effektivität: Standard (AirPods 4 ANC) vs. bis zu 4x effektiver (AirPods Pro 3)
- Konversationsverstärkung: Nur bei AirPods Pro 3
- Reduzierung lauter Geräusche: Nur bei AirPods Pro 3
- Hörschutz: Nur bei AirPods Pro 3
- Integrierter Hörtest: Nur bei AirPods Pro 3
- Hörgerätefunktion: Nur bei AirPods Pro 3
- Live-Übersetzung: Nur bei AirPods Pro 3
- Herzfrequenzmessung: Nur bei AirPods Pro 3
- Konnektivität: Nur 2,4 GHz (AirPods 4) vs. 2,4 GHz und 5 GHz (AirPods Pro 3)
- Verlustfreies Audio: Nur bei AirPods Pro 3 (mit Vision Pro)
- Wasserbeständigkeit: IP54 (AirPods 4) vs. IP57 (AirPods Pro 3)
- Akkulaufzeit (Kopfhörer): 5 Stunden (AirPods 4) vs. 8 Stunden (AirPods Pro 3)
- Akkulaufzeit (Gesamt mit Case): 30 Stunden (AirPods 4) vs. 24 Stunden (AirPods Pro 3)
- Case-Design: Kompakt (AirPods 4) vs. Breiter (AirPods Pro 3)
- Trageschlaufe am Case: Nur bei AirPods Pro 3
- Lautsprecher im Case: Nur bei AirPods 4 ANC und AirPods Pro 3
- Präzise Suche (U2-Chip): Nur bei AirPods Pro 3
- MagSafe-Laden: Nur bei AirPods Pro 3
- Apple Watch-Ladegerät-Kompatibilität: Nur bei AirPods 4 ANC und AirPods Pro 3
- Qi-Laden: Nur bei AirPods 4 ANC und AirPods Pro 3
- Größenoptionen für Aufsätze: Keine (AirPods 4) vs. Fünf Größen (AirPods Pro 3)
- Preis: 129 $/179 $ (AirPods 4) vs. 249 $ (AirPods Pro 3)
Fazit: Welche AirPods sollten Sie kaufen?
Die Entscheidung zwischen den AirPods 4 und den AirPods Pro 3 hängt stark von den persönlichen Prioritäten und dem Budget ab.
Für wen eignen sich die AirPods 4?
Die AirPods 4 sind die beste Wahl für die meisten alltäglichen Nutzer. Sie bieten eine hervorragende Klangqualität, Komfort und viele der wichtigsten Funktionen, die man von modernen Kopfhörern erwartet. Wer kein In-Ear-Design mag, findet hier die ideale Lösung.
Das Modell mit ANC für 179 US-Dollar ist ein besonders attraktives Paket. Es bietet eine gute Geräuschunterdrückung für den gelegentlichen Gebrauch, ohne den vollen Preis und die In-Ear-Passform der Pro-Modelle zu erfordern. Auch als Zweitkopfhörer für Besitzer der AirPods Max sind sie eine ausgezeichnete, leichtere Alternative.
Für wen lohnen sich die AirPods Pro 3?
Der Aufpreis von 70 US-Dollar gegenüber dem teureren AirPods 4-Modell ist für bestimmte Nutzergruppen gut investiertes Geld. Sie sollten die AirPods Pro 3 kaufen, wenn einer der folgenden Punkte für Sie entscheidend ist:
- Maximale Geräuschunterdrückung: Wenn Sie regelmäßig reisen, pendeln oder in lauten Umgebungen arbeiten, ist die überlegene ANC-Leistung der Pro-Modelle unverzichtbar.
- Beste Klangqualität: Audiophile und Nutzer, die Wert auf eine präzise Klangwiedergabe legen, profitieren vom In-Ear-Design.
- Sport und Gesundheit: Die Herzfrequenzmessung und die höhere Wasserbeständigkeit (IP57) machen sie zu einem besseren Begleiter für intensive Workouts.
- Fortschrittliche Hörfunktionen: Personen mit leichtem Hörverlust oder solche, die oft Gespräche in lauten Umgebungen führen, profitieren von Funktionen wie der Konversationsverstärkung.
Letztendlich haben beide Modelle ihre Berechtigung. Die AirPods 4 sind ein exzellenter Allrounder, während die AirPods Pro 3 ein spezialisiertes Werkzeug für Nutzer mit höheren Ansprüchen an Klang, Geräuschisolierung und Zusatzfunktionen sind.





