Viele Android-Nutzer wissen nicht, dass ihr Smartphone über eine leistungsstarke Sicherheitsfunktion verfügt, die standardmäßig deaktiviert ist. Mit wenigen Schritten lässt sich der „Erweiterte Schutz“ in den Einstellungen aktivieren, um das Gerät und das Google-Konto umfassend vor Online-Bedrohungen zu sichern.
Diese Funktion, die ab Android 16 verfügbar ist, agiert wie ein integrierter Virenscanner und schützt proaktiv vor Phishing, Schadsoftware und unberechtigten Zugriffen auf persönliche Daten, ohne dass der Nutzer eingreifen muss.
Das Wichtigste in Kürze
- Android 16 und neuere Versionen enthalten eine Sicherheitsfunktion namens „Erweiterter Schutz“.
- Diese Funktion ist bei den meisten Geräten standardmäßig nicht aktiviert.
- Sie schützt vor Phishing, Schadsoftware und dem Zugriff nicht verifizierter Apps auf Google-Kontodaten.
- Die Aktivierung erfolgt in den Sicherheits- oder Google-Einstellungen des Geräts.
Was ist der Erweiterte Schutz von Android?
Der „Erweiterte Schutz“ ist eine Sicherheitsfunktion, die Google mit Android 16 eingeführt hat, um Nutzer besser vor zunehmenden Online-Gefahren zu schützen. Sie geht über die standardmäßigen Sicherheitsmaßnahmen hinaus und bietet einen proaktiven Schutzschild für das gesamte Gerät sowie das damit verknüpfte Google-Konto.
Im Kern bündelt die Funktion mehrere Schutzmechanismen. Dazu gehören ein verbesserter Phishing-Schutz in Apps wie Gmail und Chrome sowie eine strengere Überprüfung von Apps, die aus dem Google Play Store oder anderen Quellen heruntergeladen werden.
Ein proaktiver Ansatz zur Sicherheit
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheits-Apps, die oft auf bekannte Bedrohungen reagieren, ist der Erweiterte Schutz darauf ausgelegt, neue und gezielte Angriffe automatisch zu erkennen und abzuwehren. Laut Google wird der Schutz kontinuierlich im Hintergrund aktualisiert, um auch gegen neuartige Betrugsmaschen gewappnet zu sein, ohne dass ein manuelles Update durch den Nutzer erforderlich ist.
Warum ist die Funktion nicht standardmäßig aktiv?
Obwohl der Erweiterte Schutz erhebliche Sicherheitsvorteile bietet, hat sich Google entschieden, ihn nicht standardmäßig zu aktivieren. Ein möglicher Grund dafür ist, dass solche erweiterten Sicherheitsmaßnahmen in seltenen Fällen die Funktionalität bestimmter, älterer oder nicht verifizierter Apps beeinträchtigen könnten.
Indem die Funktion optional bleibt, überlässt Google den Nutzern die Entscheidung. So können Power-User, die möglicherweise spezielle Apps abseits des Play Stores nutzen, selbst abwägen, ob sie die erhöhte Sicherheit benötigen. Für die große Mehrheit der Nutzer wird die Aktivierung jedoch dringend empfohlen, um den Schutz zu maximieren.
Anleitung zur Aktivierung des Erweiterten Schutzes
Die Aktivierung des Erweiterten Schutzes dauert nur wenige Augenblicke, der genaue Weg in den Einstellungen unterscheidet sich jedoch je nach Smartphone-Hersteller. Die Funktion ist nur auf Geräten mit Android 16 oder einer neueren Version verfügbar.
Für Google Pixel-Geräte
Auf Smartphones von Google, wie dem Pixel 10, ist der Pfad direkt in die Sicherheitseinstellungen integriert. Folgen Sie diesen Schritten:
- Öffnen Sie die App „Einstellungen“ auf Ihrem Gerät.
- Navigieren Sie zum Menüpunkt „Sicherheit und Datenschutz“.
- Suchen Sie nach dem Eintrag „Erweiterter Schutz“ (manchmal unter „Weitere Einstellungen“ zu finden).
- Wählen Sie die Option „Geräteschutz“ und folgen Sie den Anweisungen, um sich anzumelden.
Für Samsung und andere Android-Hersteller
Bei Geräten anderer Hersteller, wie dem Samsung Galaxy S25 Ultra, erfolgt die Aktivierung über die Einstellungen des Google-Kontos auf dem Smartphone:
- Öffnen Sie die „Einstellungen“.
- Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf den Menüpunkt „Google“.
- Wählen Sie „Alle Dienste“, um die vollständige Liste der Optionen anzuzeigen.
- Suchen Sie den Abschnitt „Sicherheit für Personen & Geräte“ und tippen Sie auf „Erweiterter Schutz“.
- Aktivieren Sie den Schalter bei „Geräteschutz“, um die Funktion einzuschalten.
Sollten Sie die Funktion wieder deaktivieren wollen, folgen Sie einfach denselben Schritten und schalten den Regler aus. Google empfiehlt jedoch, den Schutz für eine dauerhafte Sicherheit aktiviert zu lassen.
Schutz vor unberechtigtem Datenzugriff
Eine der wichtigsten Aufgaben des Erweiterten Schutzes ist die Verhinderung des Zugriffs durch nicht verifizierte Anwendungen. Die Funktion blockiert Apps, die versuchen, auf sensible Informationen Ihres Google-Kontos zuzugreifen. Dazu gehören Ihr Name, Geburtsdatum und sogar Ihre gespeicherten Passwörter.
Die konkreten Vorteile im Überblick
Die Aktivierung des Erweiterten Schutzes bietet mehrere Ebenen der Sicherheit, die zusammenarbeiten, um Ihr digitales Leben zu schützen.
- Automatischer Schutz vor neuen Bedrohungen: Das System lernt kontinuierlich dazu und passt sich an neue Angriffsmethoden an, ohne dass Sie eingreifen müssen.
- Umfassender Phishing-Schutz: Verdächtige Links und Dateien werden nicht nur im Browser, sondern auch in Apps wie Gmail blockiert.
- Strenge App-Überprüfung: Apps werden intensiver geprüft, bevor sie auf Ihre Daten zugreifen dürfen. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, die nicht aus dem offiziellen Play Store stammen.
- Sicherung des Google-Kontos: Der Schutz erstreckt sich über das Gerät hinaus und sichert auch die Daten in Ihrem Google-Konto vor unbefugtem Zugriff.
Laut Google bietet der Erweiterte Schutz einen automatischen Schutz vor gezielten Online-Angriffen und stellt gleichzeitig Updates bereit, um neuere Arten von Sicherheitsverletzungen zu bekämpfen, ohne dass ein Eingreifen des Nutzers erforderlich ist.
Angesichts der wachsenden Zahl von Online-Betrügereien und Cyberangriffen ist die Aktivierung dieser versteckten Funktion eine einfache und effektive Maßnahme, um die Sicherheit der auf dem Smartphone gespeicherten persönlichen und finanziellen Informationen erheblich zu verbessern.




