Microsoft beendet den offiziellen Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025. Nach diesem Datum erhalten Computer mit diesem Betriebssystem standardmäßig keine wichtigen Sicherheitsupdates mehr. Für Nutzer, die noch nicht auf Windows 11 umsteigen können oder wollen, gibt es jedoch eine Möglichkeit, die Sicherheit ihres Systems für ein weiteres Jahr zu gewährleisten.
Durch das Programm für erweiterte Sicherheitsupdates (Extended Security Updates, ESU) können private Anwender ihre Geräte für zusätzliche 12 Monate absichern. In vielen Fällen ist diese Verlängerung kostenlos, erfordert jedoch die Verknüpfung des Geräts mit einem Microsoft-Konto und die Nutzung von Cloud-Backups.
Das Wichtigste in Kürze
- Der offizielle Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025.
- Ohne Updates steigt das Risiko durch Malware und andere Sicherheitsbedrohungen.
- Nutzer können durch das ESU-Programm Sicherheitsupdates für ein weiteres Jahr erhalten.
- Die Teilnahme am ESU-Programm ist für Privatnutzer oft kostenlos, wenn sie Cloud-Dienste von Microsoft nutzen.
- Die Hauptalternativen sind ein kostenloses Upgrade auf Windows 11 (falls möglich) oder der Kauf eines neuen PCs.
Was das Support-Ende für Windows 10 Nutzer bedeutet
Mit dem Ende des Supports stellt Microsoft die Bereitstellung regelmäßiger Sicherheitsupdates für Windows 10 ein. Das Betriebssystem wird weiterhin funktionieren, doch neu entdeckte Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen. Dies macht den Computer anfällig für Viren, Ransomware und andere Cyberangriffe.
Anwender stehen vor drei grundlegenden Optionen, um die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten:
- Upgrade auf Windows 11: Wenn der Computer die Systemanforderungen erfüllt, ist der Umstieg auf Windows 11 die empfohlene und kostenlose Lösung.
- Kauf eines neuen Geräts: Moderne PCs werden bereits mit vorinstalliertem Windows 11 ausgeliefert und bieten aktuelle Hardware.
- Nutzung der erweiterten Sicherheitsupdates (ESU): Diese Option verlängert den Erhalt kritischer Sicherheitsupdates um ein Jahr und verschafft Nutzern mehr Zeit für eine endgültige Entscheidung.
Hintergrund: Produktlebenszyklus von Software
Betriebssysteme wie Windows haben einen definierten Lebenszyklus. Nach einer Phase des „Mainstream-Supports“ mit neuen Funktionen und Updates folgt der „erweiterte Support“, der sich hauptsächlich auf Sicherheitsupdates konzentriert. Das Ende dieses Zyklus, oft als „End of Life“ bezeichnet, bedeutet, dass der Hersteller die aktive Wartung einstellt.
Anleitung zur kostenlosen ESU-Verlängerung
Die Anmeldung für das ESU-Programm ist ein mehrstufiger Prozess, der sicherstellt, dass Ihr System weiterhin geschützt bleibt. Ursprünglich wurde eine Gebühr für diese Verlängerung erwartet, doch Microsoft bietet nun einen kostenlosen Weg für Privatpersonen an.
Schritt 1: System auf den neuesten Stand bringen
Bevor Sie mit der Anmeldung beginnen können, muss Ihr Windows-10-System vollständig aktualisiert sein. Ohne die neuesten Updates wird die Option zur ESU-Anmeldung möglicherweise nicht angezeigt.
Überprüfen Sie Ihren Update-Status unter Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update. Installieren Sie alle verfügbaren Updates und starten Sie den Computer bei Bedarf neu.
Schritt 2: Administratorrechte sicherstellen
Für die Durchführung systemweiter Änderungen, wie die Anmeldung zum ESU-Programm, benötigen Sie Administratorrechte. Stellen Sie sicher, dass Sie mit einem Administratorkonto angemeldet sind. In der Regel ist dies das erste auf dem Computer eingerichtete Benutzerkonto.
Sie können dies unter Einstellungen > Konten > Ihre Infos überprüfen. Unter Ihrem Benutzernamen sollte der Vermerk „Administrator“ stehen.
Schritt 3: Eignung für Windows 11 prüfen
Microsoft priorisiert den Umstieg auf Windows 11. Prüfen Sie daher, ob Ihr PC für das kostenlose Upgrade berechtigt ist. Oft wird Ihnen diese Option direkt im Windows-Update-Menü angeboten. Wenn ein Upgrade möglich ist, stellt dies die einfachste und zukunftssicherste Lösung dar.
Schritt 4: Für erweiterte Sicherheitsupdates anmelden
Wenn ein Upgrade auf Windows 11 keine Option ist, können Sie sich für die ESU anmelden. Gehen Sie dazu erneut zu Einstellungen > Update und Sicherheit. Suchen Sie nach einem Link oder einer Schaltfläche mit der Aufschrift „Jetzt registrieren“ oder einer ähnlichen Formulierung im Zusammenhang mit erweiterten Sicherheitsupdates.
„Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates wird ein PC mit jeder Woche anfälliger für Bedrohungen. Die Teilnahme am ESU-Programm ist eine wichtige Maßnahme, um diese Übergangszeit sicher zu gestalten.“
Schritt 5: Anmeldemethode auswählen und durchführen
Die kostenlose Methode zur ESU-Anmeldung ist an die Nutzung von Microsofts Cloud-Diensten gekoppelt. Sie werden aufgefordert, die Einstellungen Ihres PCs zu sichern. Dies geschieht über den Cloud-Speicherdienst OneDrive.
Hierbei gibt es zwei wichtige Punkte zu beachten:
- Microsoft-Konto: Sie müssen sich mit einem Microsoft-Konto anmelden oder Ihr lokales Windows-Konto in ein Microsoft-Konto umwandeln.
- Speicherplatz: Der kostenlose OneDrive-Speicher ist auf 5 GB begrenzt. Wenn Ihre Backups (Dokumente, Bilder, Desktop) diesen Speicherplatz überschreiten, müssen Sie entweder Daten abwählen oder zusätzlichen Speicherplatz erwerben.
Um die Backup-Größe zu reduzieren, können Sie die Synchronisierung großer Ordner wie „Bilder“ oder „Videos“ in den OneDrive-Einstellungen deaktivieren. Sobald Sie angemeldet sind, erscheint ein Fenster mit dem Titel „Dieses Gerät hinzufügen, um erweiterte Sicherheitsupdates zu erhalten“. Klicken Sie auf Gerät hinzufügen und anschließend auf Fertig.
Fakten zur Windows-Verbreitung
Laut Daten von StatCounter lief im September 2024 auf über 60 % aller Windows-PCs weltweit noch Windows 10. Dies verdeutlicht, wie viele Nutzer von dem bevorstehenden Support-Ende betroffen sind und eine Lösung für ihre Systeme benötigen.
Was passiert nach dem zusätzlichen Jahr?
Die ESU-Verlängerung bietet Ihnen Sicherheit für weitere 12 Monate, also bis Oktober 2026. Es handelt sich hierbei um eine temporäre Lösung. Innerhalb dieses Zeitraums sollten Sie einen endgültigen Plan für den Umstieg entwickeln.
Microsoft hat angekündigt, das ESU-Programm für bis zu drei Jahre anzubieten, wobei die Kosten für das zweite und dritte Jahr voraussichtlich steigen werden. Die kostenlose Option gilt nach derzeitigem Stand nur für das erste Jahr.
Die sicherste langfristige Strategie bleibt der Wechsel zu einem unterstützten Betriebssystem. Ob dies durch ein Upgrade auf Windows 11 auf vorhandener Hardware oder durch den Kauf eines neuen Computers geschieht, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab.





