Das neu veröffentlichte Spiel „Pokémon-Legenden: Z-A“ hat sich direkt nach seiner Veröffentlichung am 16. Oktober 2025 an die Spitze der britischen Verkaufscharts für physische Spiele gesetzt. Trotz des ersten Platzes liegen die Verkaufszahlen der Boxversionen 40 Prozent unter denen des Vorgängers „Pokémon-Legenden: Arceus“. Die Verkäufe verteilen sich fast gleichmäßig auf die beiden Nintendo-Konsolen.
Wichtige Erkenntnisse
- „Pokémon-Legenden: Z-A“ ist die neue Nummer eins der physischen Spielecharts in Großbritannien.
- Die Verkäufe der Boxversionen sind 40 % niedriger als bei „Pokémon-Legenden: Arceus“.
- Die Verkaufsverteilung zwischen Switch 2 (51 %) und der originalen Switch (49 %) ist nahezu ausgeglichen.
- Digitale Verkaufszahlen, die von Nintendo nicht veröffentlicht werden, könnten das Gesamtbild erheblich verändern.
Markteinführung und Verkaufsleistung
Die neuesten Daten aus den britischen Spielecharts bestätigen die erwartete Dominanz von „Pokémon-Legenden: Z-A“ in der ersten Verkaufswoche. Das Spiel sicherte sich mühelos den Spitzenplatz und verdrängte damit die bisherigen Bestseller. Die Veröffentlichung erfolgte zeitgleich für die Nintendo Switch und die neue Konsole Switch 2.
Besonders auffällig ist die Verteilung der physischen Verkäufe auf die beiden Plattformen. Mit 51 Prozent entfiel ein knapper Vorsprung auf die Switch 2-Version, während die Version für die originale Switch 49 Prozent der Verkäufe ausmachte. Diese nahezu paritätische Aufteilung deutet auf eine schnelle Akzeptanz der neuen Hardware bei der Pokémon-Fangemeinde hin.
Vergleich mit früheren Titeln
Obwohl der erste Platz ein Erfolg ist, zeigt ein genauerer Blick auf die Zahlen eine veränderte Marktdynamik. Laut Chris Dring von The Game Business sind die physischen Verkäufe von „Z-A“ um 40 Prozent niedriger als die von „Pokémon-Legenden: Arceus“ zum Start. Dieser Rückgang könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein.
Ein wesentlicher Aspekt ist die wachsende Bedeutung digitaler Verkäufe. Nintendo veröffentlicht keine detaillierten Daten aus dem eShop, aber es wird allgemein angenommen, dass der Anteil digitaler Käufe seit der Veröffentlichung von „Arceus“ weiter gestiegen ist. Viele Spieler nutzen vermehrt Download-Optionen und Angebote wie die Nintendo Switch Game Vouchers, die in den physischen Charts nicht erfasst werden.
Die Verschiebung zum Digitalen
Der Trend weg von physischen Medien ist in der gesamten Spielebranche zu beobachten. Analysten weisen darauf hin, dass Vergleiche, die ausschließlich auf Boxverkäufen basieren, ein unvollständiges Bild zeichnen. Insbesondere bei großen Titeln wie Pokémon könnte der digitale Anteil die Lücke zu früheren Veröffentlichungen schließen oder sogar übertreffen.
Analyse der aktuellen Top 10
Hinter „Pokémon-Legenden: Z-A“ sortiert sich die Konkurrenz ein. „Battlefield 6“ hält sich stabil auf dem zweiten Platz, gefolgt von „EA Sports FC 26“ auf dem dritten Rang. Diese beständige Präsenz etablierter Marken zeigt ihre starke Marktposition.
Weitere bemerkenswerte Platzierungen in den Top 10 sind „Mario Kart World“ auf Platz 4 und „Ghost of Yotei“ auf Platz 5. Ein interessanter Neuzugang ist „The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered“, das auf dem zehnten Platz debütiert und fast ausschließlich auf der PlayStation 5 (84 %) verkauft wurde.
Dauerbrenner in den Charts
Titel wie „Mario Kart 8 Deluxe“ (Platz 11), „Grand Theft Auto V“ (Platz 12) und „Minecraft“ (Platz 8) beweisen auch Jahre nach ihrer Veröffentlichung eine beeindruckende Langlebigkeit. Ihre konstanten Verkaufszahlen sind ein Beleg für ihre zeitlose Anziehungskraft und eine breite Spielerbasis.
Plattformverteilung im Detail
Die Daten von GfK zeigen interessante Verteilungsmuster für Multiplattform-Titel. Während einige Spiele wie „NBA 2K26“ (91 % auf PS5) eine klare Plattformpräferenz aufweisen, zeigen andere eine breitere Streuung.
- Little Nightmares III (Platz 7): PS5 (47 %), Switch (22 %), Switch 2 (12 %), Xbox (11 %)
- Hogwarts Legacy (Platz 20): Switch (34 %), Switch 2 (21 %), PS5 (19 %), PS4 (12 %)
- Super Mario Party Jamboree (Platz 19): Switch (63 %), Switch 2 (37 %)
Diese Zahlen verdeutlichen, wie Entwickler ihre Spiele für verschiedene Hardware-Generationen optimieren und wie das Publikum auf den jeweiligen Plattformen reagiert.
Weitere Marktbewegungen und Ausblick
Außerhalb der Top 10 feiert „Just Dance 2026 Edition“ von Ubisoft sein Debüt auf Platz 16. Die Reihe ist bekannt für ihre stabilen, langfristigen Verkäufe und wird voraussichtlich auch in den kommenden Monaten eine feste Größe in den Charts bleiben.
Die Verkaufszahlen von „Pokémon-Legenden: Z-A“ werden in den kommenden Wochen genau beobachtet werden, insbesondere im Hinblick auf das Weihnachtsgeschäft. Branchenexperten gehen davon aus, dass das Spiel ein zentraler Titel für Nintendos Feiertagsstrategie sein wird. Bundles mit der Switch 2 könnten die Verkäufe weiter ankurbeln und die Lücke zu den physischen Verkäufen des Vorgängers möglicherweise verringern.
„Ein Rückgang der physischen Verkäufe um 40 Prozent ist signifikant, aber ohne digitale Daten ist es zu früh für ein endgültiges Urteil. Der nahezu ausgeglichene Split zwischen Switch und Switch 2 zeigt jedoch, dass die neue Konsole bereits eine starke Basis hat“, kommentiert ein Branchenanalyst die aktuellen Zahlen.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob „Pokémon-Legenden: Z-A“ die starke Anfangsperformance beibehalten kann und wie sich der Übergang zur neuen Konsolengeneration auf die langfristigen Verkaufstrends auswirkt. Die Performance anderer großer Titel wie „Assassin's Creed Shadows“ und „Mafia: The Old Country“, die ebenfalls in den Charts vertreten sind, wird ebenfalls zur Gestaltung der Marktlandschaft beitragen.





