Entwickler von DICE und Criterion haben neue Details zur Einzelspieler-Kampagne von Battlefield 6 bekannt gegeben. Im Gegensatz zu vielen anderen modernen Shootern wird der Fokus stark auf dem teambasierten Gameplay liegen, das die Serie ursprünglich definiert hat. Die Kampagne soll eine realistische und bodenständige Geschichte erzählen, die eng mit den Multiplayer-Modi des Spiels verknüpft ist.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Kampagne von Battlefield 6 konzentriert sich auf teambasiertes Gameplay und nicht auf einen einzelnen Helden.
- Jede Mission ist darauf ausgelegt, die Spielweise einer bestimmten Multiplayer-Klasse (Sturmsoldat, Pionier, Aufklärer) zu simulieren.
- Die Handlung spielt in einem fiktiven, aber realistisch anmutenden modernen Konflikt, inspiriert von aktuellen geopolitischen Spannungen.
- Einzelspieler- und Mehrspieler-Modi sind narrativ miteinander verbunden und teilen sich dasselbe Universum und dieselben Schauplätze.
Ein realistisches und modernes Szenario
Die Entwickler von Battlefield Studios haben sich bewusst dafür entschieden, eine Geschichte zu erzählen, die sich in der heutigen Welt verankert anfühlt. Laut Emily Grace Buck, Narrative Design Director bei DICE, war das Ziel, eine "extrem bodenständige militärische Erfahrung" zu schaffen. Die Handlung ist zwar fiktiv, soll sich aber plausibel anfühlen.
Um diese Authentizität zu erreichen, führte das Team umfangreiche Recherchen durch. Sie analysierten frühere Titel wie Battlefield 3 und Battlefield 4, sichteten Dokumentarfilme und sprachen mit aktiven und ehemaligen Militärangehörigen. Dieser Ansatz soll sicherstellen, dass der Konflikt aus der Perspektive eines einfachen Soldaten erzählt wird, der in ein viel größeres Ereignis verwickelt ist.
Inspirationen aus Film und Fernsehen
Neben älteren Battlefield-Spielen dienten auch aktuelle Produktionen als Inspirationsquelle. Emily Grace Buck nannte den Film Civil War sowie die Fernsehserien Lioness und Slow Horses als wichtige Referenzpunkte. Diese Werke zeichnen sich durch ihre realistische Darstellung von Konflikten und den Menschen aus, die darin gefangen sind.
Die Geschichte von Battlefield 6 wurde bereits vor mehreren Jahren geschrieben. Obwohl sie Parallelen zu aktuellen globalen Ereignissen aufweisen könnte, betonen die Entwickler, dass dies nicht beabsichtigt ist. Stattdessen soll die Handlung eine universelle und nachdenkliche Auseinandersetzung mit modernen Konflikten bieten.
"Battlefield hat immer versucht, so bodenständig wie möglich zu sein. Es ist realistisch. Es betrachtet die Welt durch die Linse eines Soldaten am Boden, der in einem viel größeren Konflikt feststeckt." - Emily Grace Buck, Narrative Design Director, DICE
Die Rückkehr des teambasierten Gameplays
Ein zentrales Designziel der Kampagne ist die Rückbesinnung auf das, was Battlefield im Kern ausmacht: das Zusammenspiel im Team. Im Gegensatz zu anderen Shootern, die oft einen einzelnen Helden in den Mittelpunkt stellen, ist der Spieler in Battlefield 6 Teil einer Einheit. Fasahat Salim, Design Director bei Criterion, erklärte, dass dieses Teamgefühl eine durchgehende Linie in allen Missionen darstellt.
Dieses Konzept wird durch die Missionsstruktur untermauert. Jede Mission soll dem Spieler die Erfahrung einer bestimmten Multiplayer-Klasse vermitteln. Dies ist eine bewusste Entscheidung, um die Spieler mit den verschiedenen Rollen vertraut zu machen, die sie später im Multiplayer einnehmen können.
Klassen-Fantasien in jeder Mission
Die Entwickler gaben konkrete Beispiele dafür, wie dieses Design umgesetzt wird:
- Pionier (Engineer): In einer Mission in Gibraltar spielt man als Pionier. Die Hauptaufgabe besteht darin, ein Fahrzeug zu unterstützen und am Laufen zu halten, was den Einsatz von Werkzeugen wie dem Schweißbrenner erfordert.
- Sturmsoldat (Assault): Eine Mission in New York stellt den Spieler in die Rolle eines Sturmsoldaten. Hier stehen Nahkämpfe in engen Gassen und Gebäuden im Vordergrund, wobei Waffen wie Schrotflinten und Granatwerfer zum Einsatz kommen.
- Aufklärer (Recon): In einer offeneren Mission in Tadschikistan schlüpft der Spieler in die Rolle eines Aufklärers. Weitläufige Areale eignen sich ideal für den Einsatz von Scharfschützengewehren und Aufklärungsdrohnen.
Diese Struktur soll nicht nur für Abwechslung sorgen, sondern auch die strategische Tiefe des Spiels unterstreichen. Der Spieler muss lernen, die Fähigkeiten seiner Klasse und seiner Teammitglieder effektiv zu nutzen.
Team-Befehle als zentrales Element
Ein wiederkehrendes Feature sind die Team-Befehle. Spieler können ihren computergesteuerten Kameraden Anweisungen geben. Diese Befehle sind kontextabhängig und an die gespielte Klasse gekoppelt. Spielt man beispielsweise als Aufklärer, stehen keine Aufklärungsbefehle zur Verfügung, da man diese Rolle selbst ausfüllt. Dieses System verstärkt das Gefühl, ein spezialisiertes Mitglied eines funktionierenden Teams zu sein.
Verbindung zwischen Einzelspieler und Multiplayer
Battlefield 6 verfolgt einen einheitlichen Ansatz für sein Universum. Die Ereignisse der Kampagne und die Schlachten im Multiplayer finden im selben Konflikt statt. Emily Grace Buck bestätigte, dass beide Modi narrativ eng miteinander verknüpft sind.
Die Karten des Multiplayers sind oft an denselben Orten angesiedelt wie die Kampagnenmissionen. Sie zeigen beispielsweise eine andere Seite einer Stadt oder die Entwicklung des Konflikts einige Tage oder Wochen nach den Ereignissen der Einzelspieler-Geschichte. Dies soll den Spielern das Gefühl geben, verschiedene Fronten und Phasen desselben Krieges zu erleben.
Während die Hauptcharaktere der Kampagne nicht direkt im Multiplayer spielbar sein werden, gibt es eine direkte Verbindung. Einige der computergesteuerten Teammitglieder und Nebencharaktere aus der Kampagne werden als spielbare Operatoren im Multiplayer verfügbar sein. Auch kosmetische Gegenstände und andere Inhalte sollen sich in die übergreifende Erzählung einfügen.
Eine breit angelegte Studio-Kooperation
Die Entwicklung von Battlefield 6 ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von mehreren Studios unter dem Banner der "Battlefield Studios" getragen wird. An dem Projekt sind DICE, Criterion, Motive und Ripple Effect beteiligt. Laut Fasahat Salim arbeiten die Teams nicht isoliert an einzelnen Komponenten, sondern tragen gemeinsam zum gesamten Spiel bei.
Diese studioübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht den Austausch von Ressourcen, Wissen und Technologien. Obwohl DICE als Hüter der Marke über die meiste Erfahrung verfügt, bringt jedes Studio seine eigene Expertise ein. Dieser Ansatz ist notwendig, um ein Projekt dieser Größenordnung zu realisieren und eine kohärente Vision über alle Spielmodi hinweg sicherzustellen.
Battlefield 6 soll am 10. Oktober 2025 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X/S erscheinen. Die Entwickler haben gezeigt, dass sie mit der Kampagne zu den Wurzeln der Serie zurückkehren und gleichzeitig eine moderne, vernetzte Erfahrung schaffen wollen, die sowohl Einzelspieler als auch Multiplayer-Fans anspricht.





