Mit der Integration von Black Ops 7 steht Call of Duty: Warzone vor einer bedeutenden Weiterentwicklung. Spieler können sich auf eine komplett neue Resurgence-Karte namens Haven's Hollow, gezielte Anpassungen an der bekannten Verdansk-Karte und eine Reihe von Gameplay-Optimierungen freuen. Zudem wurde die Rückkehr des Blackout-Modus für 2026 angekündigt.
Wichtige Informationen
- Neue Karte: Haven's Hollow wird die neue Resurgence-Karte sein, die in den Appalachen angesiedelt ist.
- Verdansk-Änderungen: Die Karte erhält zwei überarbeitete bzw. neue Points of Interest (POIs): Factory und Signal Station.
- Gameplay-Anpassungen: Das Waffensystem wird auf fünf Aufsätze zurückgesetzt, Overkill wird zum Standard-Perk und die Waffenbalance wird von der des Mehrspielermodus entkoppelt.
- Zukünftige Inhalte: Die Entwickler kündigten eine überarbeitete Version von Rebirth Island und die Rückkehr des Blackout-Modus für 2026 an.
Strategische Weiterentwicklung statt Revolution
Für die kommende Season 1 von Warzone, die mit Black Ops 7 integriert wird, verfolgen die Entwickler einen klaren Kurs. Laut Francesco Galletti von Raven Software ist der Leitsatz des Teams, das Spiel "sorgfältig und gezielt weiterzuentwickeln". Anstatt einer kompletten Neuerfindung konzentriert man sich auf die Optimierung bestehender Systeme und die Ergänzung durch neue Inhalte.
Diese Philosophie spiegelt sich in den geplanten Änderungen wider. Der Fokus liegt darauf, das Spielerlebnis zu verfeinern, die Balance zu verbessern und gleichzeitig neue strategische Möglichkeiten zu schaffen, ohne die Kernmechanik, die die Spieler kennen und schätzen, grundlegend zu verändern.
Haven's Hollow: Eine neue Resurgence-Erfahrung
Die größte Neuerung für Warzone im Jahr 2025 ist die Karte Haven's Hollow. Diese neue Resurgence-Kampfzone ist in den Appalachen angesiedelt und bietet eine Mischung aus ländlicher amerikanischer Ästhetik und der für Black Ops typischen Spionage-Atmosphäre. Die Entwickler beschreiben sie als eine der farbenfrohsten und visuell markantesten Karten bisher.
Kompaktes Design für schnelle Kämpfe
Haven's Hollow wurde speziell für schnelle und intensive Gefechte konzipiert. In Bezug auf die Größe ordnet sie sich zwischen Rebirth Island und Fortune's Keep ein. Mit insgesamt neun Points of Interest (POIs) soll ein guter Spielfluss gewährleistet werden. Die Karte basiert auf neu interpretierten Assets aus dem Zombies-Modus, die hier erstmals in einem Battle-Royale-Szenario zum Einsatz kommen.
Zu den wichtigsten Orten auf der Karte gehören:
- Main Street: Ein Bereich mit vielen Innenräumen, dominiert vom Dach einer Bank, der als beliebter Landepunkt erwartet wird.
- Riverboat: Eine Kampfzone auf mehreren Ebenen mit Seilrutschen, die die Kontrolle über das Dach in den Vordergrund stellt und Scharfschützen entgegenwirkt.
- Research Center: Ein moderner Komplex, dessen Zentrum ein riskanter Innenhof bildet.
- Coal Depot: Ein strategischer Knotenpunkt ohne Fenster, der Kämpfe auf den Dächern erzwingt.
- Mansion: Eine neu gestaltete Version des bekannten Anwesens mit erweiterten Innenrouten und einem Dachboden, der die Dächer verbindet.
Test unter Realbedingungen
Während des Call of Duty NEXT Events wurde Haven's Hollow bereits im Trio-Modus mit insgesamt 45 Spielern getestet. Die Struktur der Karte mit maximal drei bis vier Stockwerke hohen Gebäuden förderte aggressive und nahkampforientierte Auseinandersetzungen.
Verdansk bleibt zentral mit wichtigen Änderungen
Verdansk, die ursprüngliche und bei vielen Spielern beliebte Großkarte von Warzone, bleibt auch mit der Integration von Black Ops 7 der primäre Schauplatz für klassische Battle-Royale-Matches. Um die Karte frisch zu halten, werden mit Saison 1 zwei wichtige Orte überarbeitet oder neu hinzugefügt.
Factory und die neue Signal Station
Die Factory, ehemals ein Flugzeugwerk, wird neu gestaltet und beherbergt nun eine Rakete. Die Innenräume wurden mit vereinfachten Materialien überarbeitet, um die Sichtbarkeit von Gegnern zu verbessern. Zudem erleichtern nummerierte Gebäude die Kommunikation im Team. Factory bleibt ein Hot-Drop-Zone, soll aber durch das neue Design schnellere taktische Entscheidungen fördern.
Südlich der Military Base, auf dem zugefrorenen See, entsteht die Signal Station. Dieser neue POI führt eine innovative Spielmechanik ein. Spieler können hier Ziele erfüllen, um ihre taktische Karte aufzuwerten. Als Belohnung erhalten sie eine Live-Heatmap, die die Dichte von Spielern in verschiedenen Zonen anzeigt. Ein Sonarimpuls visualisiert die Gegnerdichte auf einem Raster und bietet so einen entscheidenden Informationsvorteil für die späten Spielphasen.
"Die Signal Station ist nicht nur ein weiterer Ort, sondern ein strategischer Vorteil, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann."
Diese Heatmap-Funktion wird zum Start von Season 1 verfügbar sein und verspricht, die strategische Planung auf hohem Niveau maßgeblich zu beeinflussen.
Anpassungen am Kern-Gameplay
Die Entwickler von Raven und Treyarch nehmen gezielte Änderungen an der Spielmechanik vor, um die Übersichtlichkeit im Wettkampf zu erhöhen und die Meta-Stabilität zu verbessern. Diese Anpassungen basieren auf Datenanalysen und dem Feedback der Community.
Getrennte Waffenbalance für mehr Flexibilität
Eine der wichtigsten Änderungen ist die Entkopplung der Waffen-Anpassungen zwischen Warzone und dem regulären Multiplayer-Modus. Das bedeutet, dass das Warzone-Team die Meta schneller anpassen kann, ohne das Gleichgewicht im traditionellen Mehrspielermodus zu stören. Dies ermöglicht schnellere Reaktionen auf zu starke oder zu schwache Waffenkonfigurationen.
Waffen, Bewegung und Ausrüstung
Die wichtigsten Gameplay-Änderungen im Überblick:
- Waffen: Spieler kehren zu einem System mit fünf Aufsätzen pro Waffe zurück. Der Perk "Overkill", der das Tragen von zwei Primärwaffen ermöglicht, wird zum Standard und muss nicht mehr extra ausgerüstet werden. Boden-Loot wird konsistenter und stärker sein, um den Zufallsfaktor zu reduzieren.
- Bewegung: Der taktische Sprint wird standardmäßig entfernt, kann aber über den "Sprinter"-Perk wieder aktiviert werden. Neu ist eine Kampfrolle, die an den "Mountaineer"-Perk gekoppelt ist und sowohl die Mobilität als auch die Überlebenschancen bei Stürzen erhöht.
- Ausrüstung: Die neue Needle Drone wird dem Arsenal hinzugefügt, während Wurfmesser entfernt werden (der Kampfaxt bleibt). Starke Ausrüstungsgegenstände wie die "Pinpoint Grenade" müssen in der Spielwelt gefunden werden und können nicht mehr als Teil des Loadouts gewählt werden. Eine weitere Neuerung ist die Echo Unit, die einen holografischen Klon des Spielers erzeugt, um gegnerisches Feuer auf sich zu ziehen.
Ein Blick in die Zukunft von Warzone
Beim Call of Duty NEXT Event in Las Vegas wurden nicht nur die Inhalte für die erste Saison vorgestellt, sondern auch ein Ausblick auf das Jahr 2026 gegeben. Die Ankündigungen deuten auf eine langfristige Strategie für Warzone hin.
Für Anfang 2026 ist eine "aufgefrischte Version" von Rebirth Island für den Resurgence-Modus geplant. Genaue Details zu den Änderungen wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben. Auch Verdansk soll im Frühjahr weitere Updates erhalten, die über die Neuerungen der ersten Saison hinausgehen.
Die Rückkehr von Blackout
Die größte Überraschung war die Ankündigung, dass Blackout im Jahr 2026 zurückkehren wird. Der erste Battle-Royale-Modus von Call of Duty, der ursprünglich in Black Ops 4 enthalten war, wird als alternative Spielerfahrung zum klassischen Battle Royale auf Verdansk konzipiert. Als Karte wird "Avalon" dienen, die auch in der Koop-Kampagne von Black Ops 7 eine Rolle spielt. Die Entwickler baten die Fans, auf weitere Informationen im kommenden Jahr zu warten.





