Eine mit Spannung erwartete Verteilungsaktion für seltene Pokémon in den Spielen Pokémon Karmesin und Purpur hat bei Spielern für erhebliche Verwirrung und Frustration gesorgt. Obwohl die Aktion offiziell erst am 26. September 2025 beginnen sollte, haben einige Filialen der Handelskette GameStop bereits früher mit der Ausgabe der begehrten Codes begonnen, was zu ungleichen Bedingungen und leeren Lagern führte.
Die wichtigsten Punkte
- Was wird verteilt: Codes für ein Shiny Koraidon (in Pokémon Purpur) oder ein Shiny Miraidon (in Pokémon Karmesin).
- Offizieller Zeitraum: 26. September 2025 bis 15. Oktober 2025.
- Das Problem: Einige Filialen starteten die Aktion verfrüht, was zu sofortigen Engpässen führte.
- Die Folge: Die Codes werden bereits für hohe Preise auf Online-Marktplätzen wie eBay gehandelt.
Details zur Pokémon-Verteilungsaktion
The Pokémon Company hat eine spezielle Promotion für Besitzer der Spiele Pokémon Karmesin und Pokémon Purpur angekündigt. Spieler haben die Möglichkeit, eine Seriencode-Karte zu erhalten, mit der sie eine Shiny-Version eines der legendären Cover-Pokémon freischalten können. Bei diesen schillernden Varianten handelt es sich um extrem seltene Farbgebungen, die im normalen Spielverlauf praktisch nicht zu finden sind.
Die Verteilung ist an bestimmte Regionen und Händler gebunden. In den Vereinigten Staaten ist GameStop der exklusive Partner, während die Aktion in Kanada, Australien und Neuseeland über EB Games läuft. Auch in Japan nehmen verschiedene Einzelhändler teil.
Ein Code für zwei Möglichkeiten
Ein interessantes Detail der Aktion ist die Funktionsweise der Codes. Ein einziger Code schaltet entweder ein Shiny Koraidon oder ein Shiny Miraidon frei, abhängig von der Edition des Spiels, in der er eingelöst wird.
- Spieler von Pokémon Purpur erhalten mit dem Code ein Shiny Koraidon.
- Spieler von Pokémon Karmesin erhalten mit dem Code ein Shiny Miraidon.
Pro Code kann nur eines der beiden Pokémon empfangen werden. Dies zwingt Spieler, die beide Shiny-Versionen besitzen möchten, dazu, mindestens zwei Codes zu beschaffen.
Die Bedeutung von Shiny Pokémon
Shiny Pokémon, auch schillernde Pokémon genannt, sind extrem seltene Varianten mit einer alternativen Farbgebung. Die Chance, einem solchen Pokémon in der Wildnis zu begegnen, liegt in den aktuellen Spielen bei etwa 1 zu 4.096. Legendäre Pokémon wie Koraidon und Miraidon sind zudem „Shiny-locked“, was bedeutet, dass ihre schillernde Form im normalen Spielverlauf überhaupt nicht angetroffen werden kann. Solche Verteilungsaktionen sind daher die einzige legitime Möglichkeit, diese seltenen Exemplare zu erhalten.
Ein chaotischer Start und leere Regale
Obwohl der offizielle Starttermin der Aktion der 26. September 2025 war, tauchten bereits am 25. September erste Berichte von Spielern auf, die erfolgreich eine Code-Karte erhalten hatten. Offenbar entschieden sich einige Filialen, die Verteilung einen Tag früher zu beginnen, was zu einem Ansturm führte, bevor die Aktion landesweit bekannt war.
Diese unkoordinierte Vorgehensweise führte schnell zu Problemen. Während einige Spieler Glück hatten und frühzeitig einen Code erhielten, standen andere bereits am offiziellen Starttag vor leeren Regalen. Berichte in sozialen Medien und Gaming-Foren zeichnen ein uneinheitliches Bild der Lage.
Ungleiche Verteilung an Kunden
Die Probleme beschränkten sich nicht nur auf den verfrühten Start. Spieler berichten auch von sehr unterschiedlichen Erfahrungen bei der Abholung. Einige erzählen, dass sie auf Nachfrage problemlos mehrere Code-Karten von Mitarbeitern erhielten, obwohl die Aktion in der Regel auf einen Code pro Person beschränkt ist. Andere wiederum berichten, dass ihre lokalen Filialen bereits wenige Stunden nach Beginn der Aktion ihren gesamten Vorrat aufgebraucht hatten.
„Ich bin direkt am Morgen des 26. zu meinem GameStop gefahren, nur um zu hören, dass sie schon keine Codes mehr haben. Anscheinend haben sie schon am Vortag angefangen, sie auszugeben.“
Diese Inkonsistenz hat bei vielen Fans der Reihe für großen Frust gesorgt, da der Erfolg bei der Teilnahme stark vom Zufall und der jeweiligen Filiale abzuhängen scheint.
Der Schwarzmarkt für Pokémon-Codes blüht
Wie bei vielen limitierten Aktionen dieser Art ließ eine kommerzielle Ausnutzung nicht lange auf sich warten. Unmittelbar nach Beginn der Verteilung tauchten die ersten Angebote für die Seriencode-Karten auf Online-Auktionsplattformen wie eBay auf.
Preise auf dem Zweitmarkt
Die Preise für eine einzelne Code-Karte bewegen sich auf Plattformen wie eBay im Bereich von 30 bis 40 US-Dollar. Dies zeigt die hohe Nachfrage und die Bereitschaft einiger Spieler, für die garantierte Beschaffung der seltenen Pokémon Geld auszugeben.
Die Tatsache, dass einige Personen offenbar mehrere Codes erhalten konnten, befeuert diesen Zweitmarkt zusätzlich. Scalper, also Personen, die limitierte Produkte nur zum Zweck des Weiterverkaufs erwerben, scheinen auch bei dieser Aktion ein erhebliches Problem darzustellen.
Warum sind diese Pokémon so begehrt?
Neben ihrem extremen Seltenheitswert als Shiny-Varianten sind Koraidon und Miraidon auch aus spielerischer Sicht sehr wertvoll. Beide Pokémon gehören zu den stärksten Kreaturen, die in Pokémon Karmesin und Purpur verfügbar sind. Sie spielen eine zentrale Rolle in verschiedenen Spielmodi.
Einsatz in Wettkämpfen und Raids
Sowohl Koraidon als auch Miraidon dominieren die kompetitive Szene in Online-Kämpfen. Ihre einzigartigen Fähigkeiten, die das Wetter beeinflussen und die Stärke bestimmter Attacken-Typen erhöhen, machen sie zu Eckpfeilern vieler erfolgreicher Teams.
Darüber hinaus sind sie äußerst nützlich in Tera-Raid-Kämpfen, einem wichtigen Endgame-Inhalt, bei dem Spieler gemeinsam gegen besonders starke Gegner antreten. Ein gut trainiertes Koraidon oder Miraidon kann hier oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.
Empfehlungen für interessierte Spieler
Angesichts der chaotischen Situation ist es für Spieler ratsam, strategisch vorzugehen, wenn sie noch einen Code erhalten möchten. Die wichtigste Empfehlung lautet: Rufen Sie Ihre lokale Filiale an, bevor Sie sich auf den Weg machen.
Ein kurzer Anruf kann klären, ob überhaupt noch Codes vorrätig sind und welche Regeln die Filiale für die Ausgabe anwendet. Dies spart Zeit und verhindert unnötige Enttäuschungen. Da die Aktion noch bis zum 15. Oktober 2025 läuft, besteht die Möglichkeit, dass einige Filialen in den kommenden Tagen noch neue Lieferungen erhalten, auch wenn dies nicht garantiert ist.





