Das zu Bethesda gehörende Entwicklerstudio MachineGames hat mit einer Grafik zu seinem 15-jährigen Bestehen Spekulationen über ein neues Projekt ausgelöst. Ein Platzhalter mit einem Fragezeichen deutet auf ein unangekündigtes Spiel hin, was bei Fans die Hoffnung auf eine Fortsetzung der Wolfenstein-Reihe weckt.
Wichtige Erkenntnisse
- MachineGames hat auf der Social-Media-Plattform X ein neues Spiel angedeutet.
- Die Andeutung erfolgte in einer Grafik zum 15. Firmenjubiläum, die alle bisherigen Titel des Studios auflistet.
- Nach dem jüngsten Spiel, Indiana Jones and the Great Circle, befindet sich ein Feld mit einem Fragezeichen.
- Die wahrscheinlichste Möglichkeit ist die Entwicklung von Wolfenstein III, dem Abschluss der 2014 begonnenen Trilogie.
- Eine Fortsetzung von Indiana Jones gilt aufgrund von Lizenzkosten und Verkaufszahlen als weniger wahrscheinlich.
Ein Jubiläumspost sorgt für Aufsehen
Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens veröffentlichte das schwedische Studio MachineGames eine Danksagung an seine Fans. Die Nachricht wurde von einer Grafik begleitet, die das Portfolio des Unternehmens darstellt. Darauf zu sehen sind die Titel der modernen Wolfenstein-Reihe sowie das kürzlich erschienene Indiana Jones and the Great Circle.
Entscheidend für die aktuelle Diskussion ist ein Detail am Ende dieser Zeitachse: Ein leeres Feld, das lediglich ein großes Fragezeichen enthält. Dies wird in der Branche als klare Andeutung für ein kommendes, aber noch nicht offiziell enthülltes Projekt verstanden.
Wer ist MachineGames?
MachineGames wurde 2009 gegründet und ist ein schwedisches Entwicklerstudio, das seit 2010 zu ZeniMax Media und damit zu Bethesda Softworks gehört. Seit der Übernahme durch Microsoft ist es Teil der Xbox Game Studios. Das Studio ist fast ausschließlich für die Wiederbelebung der Wolfenstein-Reihe bekannt, die mit Wolfenstein: The New Order im Jahr 2014 begann.
Zwei mögliche Szenarien für das nächste Projekt
Die Spekulationen der Community konzentrieren sich auf zwei realistische Möglichkeiten für das nächste Spiel von MachineGames. Entweder arbeitet das Studio an einer Fortsetzung seines Indiana-Jones-Abenteuers oder es kehrt zu seiner bekanntesten Marke zurück: Wolfenstein.
Szenario 1: Eine Fortsetzung zu Indiana Jones
Eine direkte Fortsetzung von Indiana Jones and the Great Circle ist theoretisch denkbar. Allerdings sprechen mehrere Faktoren gegen dieses Szenario. Die Entwicklung von Spielen, die auf großen Lizenzen wie Indiana Jones basieren, ist mit erheblichen Lizenzgebühren verbunden. Dies erhöht das finanzielle Risiko für den Publisher.
Zudem wurde das ursprüngliche Projekt bereits vor der Übernahme von Bethesda durch Microsoft genehmigt. Es ist unklar, ob Xbox bereit ist, in eine teure Fortsetzung zu investieren, insbesondere wenn die Verkaufszahlen des ersten Teils nicht überragend waren. Aus wirtschaftlicher Sicht könnte Microsoft es vorziehen, dass sich das Studio auf eine seiner eigenen Marken konzentriert.
Szenario 2: Die Rückkehr von Wolfenstein
Eine Rückkehr zur Wolfenstein-Reihe erscheint deutlich wahrscheinlicher. MachineGames hat sich mit dieser Marke einen Namen gemacht und eine treue Fangemeinde aufgebaut. Die Geschichte, die 2014 mit Wolfenstein: The New Order begann und 2017 mit Wolfenstein II: The New Colossus fortgesetzt wurde, ist bisher unvollendet.
Die unvollendete Trilogie
- Wolfenstein: The New Order (2014): Startete die neue Zeitlinie und etablierte B.J. Blazkowicz im Kampf gegen das Regime.
- Wolfenstein II: The New Colossus (2017): Verlegte die Handlung in die besetzten USA und endete mit einem Cliffhanger.
- Wolfenstein III: Wird von Fans seit Jahren erwartet, um die Geschichte abzuschließen.
Führende Entwickler von MachineGames und Vertreter von Bethesda haben in der Vergangenheit mehrfach bestätigt, dass Wolfenstein III entwickelt werden soll. Es sei lediglich eine Frage des richtigen Zeitpunkts.
Warum war die Serie so lange pausiert?
Seit den letzten Veröffentlichungen im Jahr 2019 ist es still um die Marke geworden. Damals erschienen mit Wolfenstein: Youngblood und Wolfenstein: Cyberpilot zwei Ableger, die bei Kritikern und Spielern gemischt aufgenommen wurden. Insbesondere Youngblood wurde für sein abweichendes Spielkonzept kritisiert.
Es gibt mehrere mögliche Gründe für die lange Pause der Hauptreihe:
- Fokus auf Indiana Jones: Die Entwicklung eines AAA-Titels wie Indiana Jones and the Great Circle hat die Ressourcen des Studios vollständig in Anspruch genommen.
- Mäßiger kommerzieller Erfolg: Obwohl die Wolfenstein-Spiele von Kritikern gelobt wurden, blieben die Verkaufszahlen hinter denen anderer großer Bethesda-Franchises wie Fallout oder The Elder Scrolls zurück.
- Politisches Klima: Die Thematik der Spielereihe, die in einer alternativen Realität den Kampf gegen ein totalitäres Regime darstellt, ist politisch aufgeladen. Möglicherweise wartete der Publisher auf einen passenderen Zeitpunkt für eine Fortsetzung.
Was Fans von einem Wolfenstein III erwarten
Sollte es sich bei dem neuen Projekt tatsächlich um Wolfenstein III handeln, wäre die Erwartungshaltung der Community hoch. Die Spieler wünschen sich einen narrativen Abschluss der Geschichte von B.J. Blazkowicz und einen direkten Nachfolger, der an die Stärken von The New Colossus anknüpft.
Ein dritter Teil müsste die Handlung zu einem befriedigenden Ende führen und gleichzeitig das intensive First-Person-Shooter-Gameplay liefern, für das die Serie bekannt ist. Nach der langen Wartezeit von über acht Jahren seit dem letzten Hauptteil ist der Druck auf die Entwickler groß, ein Spiel zu liefern, das den hohen Erwartungen gerecht wird.
Bis zu einer offiziellen Ankündigung durch Bethesda oder MachineGames bleiben dies jedoch Spekulationen. Die Andeutung des Studios hat die Diskussionen jedoch neu entfacht und die Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Wolfenstein gestärkt.





