Ein verloren geglaubtes Handyspiel aus dem Ratchet & Clank-Universum, das ursprünglich 2006 erscheinen sollte, wurde nach einer jahrelangen Suche durch eine engagierte Fangemeinde wiederentdeckt und ist nun vollständig spielbar. Das Spiel mit dem Titel „Ratchet & Clank: Clone Home“ war für Java-fähige Mobiltelefone entwickelt, wurde aber kurz vor der Veröffentlichung ohne offizielle Begründung eingestellt.
Die erfolgreiche Rettung des Spiels ist das Ergebnis einer koordinierten Anstrengung von Fans, die durch einen YouTuber angestoßen wurde. Nach der Entschlüsselung von einem alten Mobiltelefon steht der Titel nun der Öffentlichkeit zur Verfügung und schließt eine wichtige Lücke in der Geschichte der Videospielreihe.
Die wichtigsten Fakten
- Ein fast 20 Jahre altes, eingestelltes Ratchet & Clank-Spiel wurde gefunden.
- „Clone Home“ ist der Nachfolger des Java-Spiels „Going Mobile“ von 2005.
- Eine Gruppe von Fans hat das Spiel von einem alten Sony Ericsson Handy gerettet.
- Der Titel ist vollständig spielbar und steht nun online zum Download bereit.
- Die Entdeckung gilt als wichtiger Erfolg für die digitale Spielearchivierung.
Die jahrelange Suche nach einem Mythos
Die Geschichte von „Ratchet & Clank: Clone Home“ galt lange Zeit als Legende unter Fans. Das Spiel sollte 2006 für Java-fähige Handys erscheinen, verschwand jedoch kurz vor dem geplanten Termin spurlos. Gerüchte über eine fertiggestellte Version hielten sich hartnäckig, konnten aber jahrelang nicht bestätigt werden.
Die gezielte Suche nahm 2019 an Fahrt auf, als der YouTuber „The Golden Bolt“ ein Video veröffentlichte, das das Interesse an dem verschollenen Titel neu entfachte. Er hatte Informationen von einem der ursprünglichen Entwickler erhalten, die bestätigten, dass das Spiel tatsächlich fertiggestellt worden war. Diese Information motivierte eine kleine, aber entschlossene Gruppe von Fans, die Suche zu intensivieren.
Java-Spiele der 2000er
Vor dem Aufkommen von iOS und Android waren Java (J2ME) Spiele der Standard auf den meisten Mobiltelefonen. Diese Spiele waren im Vergleich zu heutigen Titeln technisch einfach, boten aber oft vollwertige Spielerlebnisse. Die Distribution erfolgte über die Netzbetreiber, und viele dieser frühen Handyspiele sind heute aufgrund der veralteten Technologie schwer zugänglich oder gelten als verloren.
Ein Durchbruch nach vier Jahren
Die engagiertesten Mitglieder der Such-Community waren zwei Studenten, die online unter den Pseudonymen „Emily“ und „Super Gamer Omega Clank“ bekannt sind. Ihnen gelang es, eine Person ausfindig zu machen, die das Spiel auf einem alten Sony Ericsson W880i Mobiltelefon installiert hatte. Damit war der erste entscheidende Schritt getan.
Die größte Hürde bestand jedoch darin, das Spiel von dem Gerät zu extrahieren. Das Handy war verschlüsselt, und der Versuch, die Daten zu sichern, erwies sich als extrem schwierig. Noch vor wenigen Wochen bezeichnete die Gruppe den Versuch als „hoffnungslos“. Doch das Team gab nicht auf und schaffte schließlich den Durchbruch: Die Verschlüsselung wurde geknackt, und „Clone Home“ konnte sicher extrahiert und archiviert werden.
„Jahrelang war es nur ein Gerücht, ein Geist in der Geschichte von Ratchet & Clank. Zu sehen, wie die Community zusammenkommt, um dieses Stück Software vor dem endgültigen Vergessen zu bewahren, ist ein unglaublicher Moment für die Spielearchivierung.“
Was ist Ratchet & Clank: Clone Home?
„Clone Home“ ist ein 2D-Plattformer, der direkt an seinen Vorgänger „Ratchet & Clank: Going Mobile“ anknüpft. Spieler, die den Titel bereits testen konnten, beschreiben ihn als überraschend gut und in vielen Aspekten sogar besser als den Vorgänger. Obwohl das Spiel als etwas unpoliert gilt, was auf die kurzfristige Einstellung zurückzuführen sein könnte, ist es von Anfang bis Ende durchspielbar.
Die „Ewezie“-Waffe
Ein besonderes Merkmal des Spiels ist eine Waffe namens „Ewezie“. Dieser Name ist eine Anspielung auf die bekannte „Uzi“-Maschinenpistole. Im Spiel verwandelt die Ewezie Gegner nicht in Staub, sondern in harmlose Schafe – ein typisches Beispiel für den Humor der Serie.
Zu den bemerkenswerten Features des Spiels gehören:
- Solide Spielmechanik: Das Gameplay wird als flüssig und gut umgesetzt beschrieben.
- Zwei spielbare Lombaxe: Spieler können die Kontrolle über zwei verschiedene Charaktere der Lombax-Spezies übernehmen.
- Skurrile Handlung: Die Geschichte wird als absurd und humorvoll beschrieben, was gut zum Ton der Hauptserie passt.
- Kreative Waffen: Neben der „Ewezie“ gibt es weitere fantasievolle Waffen im Arsenal.
Neue Erkenntnisse zur Entwicklung
Ursprünglich wurde angenommen, dass das Spiel wie sein Vorgänger von Handheld Games entwickelt wurde. Recherchen von „The Golden Bolt“ legen jedoch nahe, dass eine andere Firma namens JavaGround für die Entwicklung verantwortlich war. Dieses Studio produzierte auch andere späte Java-Spiele für Sony.
Es wird vermutet, dass das Spiel für eine sehr kurze Zeit versehentlich auf den Servern von Mobilfunkanbietern wie Cingular oder Sprint in den USA verfügbar war. Nur eine Handvoll Leute konnte es in diesem kurzen Zeitfenster herunterladen, bevor es endgültig zurückgezogen wurde. Dies würde erklären, warum eine Kopie auf einem privaten Handy überleben konnte.
Warum wurde das Spiel eingestellt?
Eine offizielle Begründung für die Einstellung von „Clone Home“ gab es nie. „The Golden Bolt“ spekuliert in seinem Video, dass mögliche rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Sony und dem ursprünglichen Entwickler Handheld Games der Grund gewesen sein könnten. Diese Theorie bleibt jedoch unbestätigt.
Unabhängig von den Gründen ist die Wiederentdeckung des Spiels ein großer Gewinn. Es bietet nicht nur Fans einen neuen, alten Teil ihres Lieblingsfranchise, sondern stellt auch ein wichtiges Dokument für Videospielhistoriker und Archivare dar. Es zeigt, wie fragil digitale Medien sein können und wie wichtig von der Community getragene Bemühungen sind, um die Spielegeschichte zu bewahren.





