Neue, unbestätigte Informationen zu einem möglichen Remake von Halo: Combat Evolved sind aufgetaucht. Einem Bericht zufolge wird das Projekt eine Hybrid-Engine aus Unreal Engine 5 und der klassischen Blam-Engine nutzen. Zudem soll es spielerische Anpassungen wie eine Sprint-Funktion und überarbeitete Level geben.
Die Details stammen von dem Content Creator RebsGaming, der sich auf eine Quelle beruft, die angeblich mit einem Entwickler des Projekts gesprochen hat. Diese Informationen sind bisher nicht offiziell von Microsoft oder Halo Studios bestätigt worden und sollten daher als Gerücht behandelt werden.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein Leak deutet auf ein Remake von Halo: Combat Evolved hin, das sich in der Entwicklung befinden soll.
- Das Spiel soll eine Hybrid-Technologie nutzen, die Unreal Engine 5 für die Grafik und eine modifizierte Blam-Engine für das Gameplay kombiniert.
- Zu den Gameplay-Änderungen gehören eine Sprint-Funktion und eine Überarbeitung des umstrittenen Levels „Die Bibliothek“.
- Ein externes Studio, das bereits an der Master Chief Collection mitgearbeitet hat, soll maßgeblich an der Entwicklung beteiligt sein.
Hintergrund der aktuellen Halo-Entwicklungen
Die Gerüchte um ein Remake des ersten Halo-Spiels kommen nicht unerwartet. Ende 2024 strukturierte Microsoft das Entwicklerstudio 343 Industries neu und benannte es in „Halo Studios“ um. Mit dieser Neuausrichtung wurde auch offiziell bestätigt, dass die Zukunft der Franchise auf der Unreal Engine 5 von Epic Games aufbauen wird.
Diese strategische Entscheidung markiert einen bedeutenden Wandel, da die Halo-Serie traditionell auf der hauseigenen Blam-Engine basierte. Der Wechsel zu einer etablierten und leistungsfähigen Engine wie der UE5 soll die Entwicklung zukünftiger Projekte vereinfachen und modernste visuelle Standards ermöglichen. Seit dieser Ankündigung wird in der Community intensiv darüber spekuliert, welche Projekte als Nächstes umgesetzt werden, wobei ein Remake des Klassikers von 2001 als sehr wahrscheinlich gilt.
Die Bedeutung der Blam-Engine
Die Blam-Engine wurde ursprünglich von Bungie für Halo: Combat Evolved entwickelt und bildete über Jahre das technische Herzstück der Serie. Sie war bekannt für ihr einzigartiges Spielgefühl, insbesondere die Fahrzeugphysik und das Waffenhandling. Viele Fans verbinden den charakteristischen „Halo-Look“ direkt mit dieser Technologie.
Technische Details des angeblichen Remakes
Die wohl interessanteste Information aus dem Leak betrifft die technische Grundlage des Remakes. Laut der Quelle wird keine reine Unreal Engine 5-Implementierung verwendet. Stattdessen soll eine Hybrid-Lösung zum Einsatz kommen, die das Beste aus beiden Welten vereinen soll.
Dem Bericht zufolge nutzt das Projekt die Unreal Engine 5 hauptsächlich für die grafische Darstellung, das Rendering und moderne visuelle Effekte. Die grundlegende Spiellogik, die Physik und die Kernmechaniken sollen hingegen weiterhin auf einer modifizierten Version der Blam-Engine aus Halo: Reach laufen. Dieser Ansatz soll sicherstellen, dass das authentische Spielgefühl des Originals erhalten bleibt, während die Grafik auf den neuesten Stand gebracht wird.
Ein Vergleich mit anderen Projekten
Der Leaker vergleicht diesen Ansatz mit dem Konzept des gemunkelten Oblivion Remastered. Auch dort soll die Unreal Engine 5 für die visuelle Modernisierung zuständig sein, während die originale Engine die Spielsysteme im Hintergrund steuert. Ein solcher Hybrid-Ansatz kann die Entwicklungszeit verkürzen und gleichzeitig das Risiko minimieren, das klassische Gameplay zu verfälschen.
„Meine Quelle sagt, dass es konzeptionell dem Oblivion Remastered ähnelt, das die Unreal Engine 5 für die Grafik und das Rendering verwendet, während eine modifizierte Version der Original-Engine weiterhin die zugrunde liegende Gameplay-Logik und die Weltsysteme handhabt“, so die Aussage, die RebsGaming zugeschrieben wird.
Anpassungen bei Gameplay und Leveldesign
Neben den technischen Aspekten soll das Remake auch inhaltliche Änderungen mit sich bringen. Eine der kontroversesten Neuerungen dürfte die Einführung einer Sprint-Mechanik sein. Das originale Halo: Combat Evolved verfügte über keine solche Funktion; die Bewegungsgeschwindigkeit des Master Chiefs war konstant. Sprinten wurde erst in späteren Teilen der Serie zu einem Standard-Feature.
Die Integration dieser Mechanik könnte das Spieltempo und die taktische Herangehensweise an Kämpfe grundlegend verändern. Es bleibt abzuwarten, wie Puristen der Serie auf diese mögliche Anpassung reagieren werden.
Die Kontroverse um das Sprinten
Die Sprint-Funktion ist seit ihrer Einführung in Halo: Reach ein ständiger Diskussionspunkt in der Community. Kritiker argumentieren, dass sie das klassische „Kampf-Puzzle“ von Halo untergräbt, bei dem Spieler ihre Position und Deckung sorgfältig wählen mussten. Befürworter sehen es als eine notwendige Modernisierung an.
Überarbeitung des Levels „Die Bibliothek“
Eine weitere wichtige Änderung betrifft das Leveldesign. Insbesondere die Mission „Die Bibliothek“ (im Original „The Library“) soll überarbeitet werden. Dieses Level ist bei vielen Spielern für sein repetitives Layout und seine als monoton empfundenen Kämpfe gegen die Flood in Erinnerung geblieben.
Laut dem Leak zielen die Entwickler darauf ab, dieses Level abwechslungsreicher und weniger frustrierend zu gestalten. Details zu den konkreten Änderungen wurden jedoch nicht genannt. Die Optik des Spiels soll sich an dem orientieren, was in dem früheren Tech-Demo-Projekt „Project Foundry“ zu sehen war, das bereits eine visuell beeindruckende Interpretation von Halo: Combat Evolved zeigte.
Entwicklungsdetails und externe Unterstützung
Der Bericht liefert auch Hinweise auf das verantwortliche Entwicklerteam. Anscheinend wird das Remake nicht allein von Halo Studios entwickelt. Ein externes Co-Entwicklungsstudio soll eine tragende Rolle spielen und für wichtige Bereiche wie Programmierung und Design verantwortlich sein.
Bei diesem Studio soll es sich um ein Team handeln, das bereits in der Vergangenheit bei der Entwicklung von Features für The Master Chief Collection geholfen hat. Der Name des Studios wurde nicht genannt, es wurde jedoch explizit klargestellt, dass es sich nicht um Certain Affinity handelt, einen langjährigen Partner von Halo.
Dem Leak zufolge verfügt dieses Partnerstudio nun über „deutlich mehr Ressourcen“ als früher, was auf die hohe Priorität des Projekts bei Microsoft hindeuten könnte. Parallel dazu soll sich weiterhin ein separates, auf den Multiplayer fokussiertes Halo-Projekt in der Entwicklung befinden, das möglicherweise als langfristiger Live-Service-Titel konzipiert ist.
Einordnung der Gerüchte
Es ist entscheidend zu betonen, dass alle hier genannten Informationen auf einem Leak basieren und nicht offiziell bestätigt sind. Bis zu einer Ankündigung durch Xbox oder Halo Studios sollten diese Details mit Vorsicht behandelt werden. Dennoch zeichnen die Informationen ein stimmiges Bild, das zur neuen Ausrichtung der Halo-Franchise passt.
Die Kombination aus moderner UE5-Grafik und klassischer Blam-Engine-Physik könnte für viele Fans die ideale Lösung darstellen. Gleichzeitig zeigen die geplanten Gameplay-Anpassungen, dass die Entwickler nicht nur eine rein grafische Neuauflage anstreben, sondern auch bereit sind, umstrittene Elemente des Originals zu modernisieren. Die offizielle Enthüllung wird zeigen, in welche Richtung sich die legendäre Serie tatsächlich bewegt.





