BMW hat eine neue Sonderedition seines Kompaktsportwagens vorgestellt: den M2 Turbo Design Edition für das Modelljahr 2026. Das Fahrzeug ist eine direkte Hommage an den legendären BMW 2002 Turbo aus dem Jahr 1973 und verbindet modernes Design mit historischen Anleihen. Während die Technik des aktuellen M2 unangetastet bleibt, zeichnet sich die limitierte Edition durch exklusive Designmerkmale und eine reine Fokussierung auf das manuelle Schaltgetriebe aus.
Das Wichtigste in Kürze
- Limitiertes Sondermodell: Der BMW M2 Turbo Design Edition wird als stark limitierte Auflage für das Modelljahr 2026 angeboten.
- Historische Hommage: Das Design ist eine Hommage an den BMW 2002 Turbo von 1973, das erste europäische Serienauto mit Turbolader.
- Unveränderte Leistung: Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit 473 PS bleibt erhalten.
- Nur Handschaltung: Die Sonderedition wird ausschließlich mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe ausgeliefert.
- Preisgestaltung: Der Einstiegspreis in den USA liegt bei 84.075 US-Dollar, die Auslieferungen beginnen im zweiten Quartal 2025.
Ein Blick zurück: Die Bedeutung des BMW 2002 Turbo
Um die neue M2 Turbo Design Edition vollständig zu verstehen, ist ein Blick in die Automobilgeschichte notwendig. Im Jahr 1973 präsentierte BMW den 2002 Turbo. Dieses Fahrzeug war ein Meilenstein, nicht nur für die bayerische Marke, sondern für die gesamte europäische Automobilindustrie.
Der 2002 Turbo war das erste in Serie gefertigte Auto eines europäischen Herstellers, das mit einem Turbolader ausgestattet war. Diese Technologie, die zuvor hauptsächlich im Rennsport zum Einsatz kam, verhalf dem Kompaktwagen zu einer für damalige Verhältnisse beeindruckenden Leistung und machte ihn zu einer Ikone.
Pionier der Turbo-Ära
Der BMW 2002 Turbo basierte auf dem Modell 2002 tii. Sein 2,0-Liter-Vierzylindermotor leistete dank des Turboladers 170 PS. Optisch fiel er durch einen aggressiven Frontspoiler, verbreiterte Kotflügel und die markanten Motorsport-Streifen auf. Ein besonderes Detail war der spiegelverkehrte „turbo“-Schriftzug auf dem Frontspoiler, den vorausfahrende Fahrer im Rückspiegel korrekt lesen konnten.
Diese Designelemente und der Pioniergeist des Originals dienen nun als direkte Inspiration für das neue Sondermodell des M2. BMW schlägt damit eine Brücke von seiner innovativen Vergangenheit zur elektrischen Zukunft der „Neuen Klasse“, während man gleichzeitig das automobile Erbe feiert.
Exklusives Design mit historischen Zitaten
Die 2026 M2 Turbo Design Edition übernimmt die wesentlichen Designmerkmale ihres Vorfahren und interpretiert sie neu. Das Fahrzeug ist in der Lackierung Alpinweiß gehalten, die als Leinwand für die auffälligen Akzente dient.
Die Karosserie wird von den dreifarbigen Streifen der BMW Motorsport GmbH an den Seiten und auf der Motorhaube geziert. Ein Heckspoiler aus Kohlefaser unterstreicht den sportlichen Anspruch. Anders als beim Original wurden die Kotflügel des M2 nicht weiter verbreitert, da das Serienmodell bereits eine sehr breite und muskulöse Form aufweist.
Der „obrut“-Schriftzug
Ein zentrales Designzitat ist die Neuinterpretation des spiegelverkehrten Schriftzugs. Auf der Motorhaube des neuen M2 prangt das Wort „obrut“ – „turbo“ rückwärts geschrieben. Dieses Detail soll eine direkte Verbindung zum Original herstellen. Während der Schriftzug beim 2002 Turbo funktional war, um im Rückspiegel lesbar zu sein, ist die moderne Variante auf dem M2 eher eine künstlerische Hommage mit einer gestreckten und abgeflachten Typografie.
Exklusive Details
- Lackierung: Alpinweiß
- Akzente: Dreifarbige BMW Motorsport-Streifen
- Spoiler: Heckspoiler aus Kohlefaser
- Badges: Spezielle „turbo“-Schriftzüge innen und außen
- Hommage: Spiegelverkehrter „obrut“-Schriftzug auf der Motorhaube
Leistung und Technik bleiben unverändert
Unter der Haube der Turbo Design Edition gibt es keine Überraschungen. BMW belässt es beim bewährten Antriebsstrang des Standard-M2. Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Twin-Turbo-Aufladung leistet weiterhin 473 PS und erzeugt ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmetern (entspricht 406 lb-ft).
Die gesamte Kraft wird, wie bei einem M-Modell üblich, an die Hinterräder geleitet. Das Fahrzeuggewicht liegt bei rund 1.730 Kilogramm (3.814 Pfund). Die Beschleunigungswerte dürften sich somit auf dem Niveau des Serienmodells bewegen.
Fokus auf das Fahrerlebnis: Nur Handschaltung
Eine entscheidende Besonderheit dieser Edition ist die Getriebewahl. BMW bietet den M2 Turbo Design Edition ausschließlich mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe an. Ein Automatikgetriebe mit Schaltwippen ist für dieses Modell nicht verfügbar.
Diese Entscheidung unterstreicht den puristischen und fahrerorientierten Charakter, der eine Hommage an die analoge Fahrkultur der 1970er Jahre darstellt. Es ist eine klare Botschaft an Enthusiasten, die das pure, mechanische Fahrerlebnis schätzen.
Preis, Optionen und Verfügbarkeit
Die Exklusivität der BMW M2 Turbo Design Edition spiegelt sich auch im Preis wider. In den Vereinigten Staaten wird das Fahrzeug zu einem Startpreis von 84.075 US-Dollar angeboten. Das entspricht einem Aufpreis von rund 20.000 US-Dollar gegenüber dem Basismodell des M2 für das Modelljahr 2026.
BMW betont jedoch, dass dieser Preisaufschlag in etwa dem Wert der enthaltenen Sonderausstattungen entspricht. Ein regulärer M2, der mit vergleichbaren Optionen wie einer teuren Frozen-Metallic-Lackierung konfiguriert wird, erreicht schnell ein ähnliches Preisniveau.
Für weitere Individualisierungen stehen kostspielige Extras zur Verfügung:
- Goldbronzefarbene Felgen: 6.266 US-Dollar
- M Carbon-Schalensitze: 4.500 US-Dollar
- M Driver's Package: 2.500 US-Dollar (Anhebung der Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h auf 285 km/h)
Preisübersicht (US-Markt)
Grundpreis: $84.075
Aufpreis zum Basis-M2: ca. $20.000
Auslieferungsbeginn: Zweites Quartal 2025
Laut BMW handelt es sich um eine „sehr limitierte Auflage“, genaue Stückzahlen wurden jedoch nicht genannt. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit ist davon auszugehen, dass das Modell schnell vergriffen sein und einen hohen Sammlerwert entwickeln wird.





