Nur einen Tag nach der offiziellen Veröffentlichung des neuen LEGO Game Boy Sets hat eine australische Modderin das Sammlerstück in eine voll funktionsfähige Spielkonsole umgewandelt. Das Besondere an dem Projekt: Anstelle moderner Emulationssoftware wie einem Raspberry Pi verwendet der Umbau eine speziell angefertigte Platine mit originalen Game Boy Chips, die echte Spielmodule abspielen kann.
Wichtige Fakten
- Eine Modderin hat das neue LEGO Game Boy Set innerhalb von 24 Stunden nach Verkaufsstart modifiziert.
- Das Gerät kann echte Game Boy Spielmodule lesen und abspielen.
- Der Umbau basiert auf einer maßgeschneiderten Platine mit Original-Hardware, nicht auf Emulation.
- Die Pläne für die Platine sollen nach Abschluss des Projekts veröffentlicht werden.
Ein LEGO-Modell wird zur funktionierenden Konsole
LEGO hat kürzlich sein Sortiment für Erwachsene um eine detailgetreue Nachbildung des klassischen Nintendo Game Boy im Maßstab 1:1 erweitert. Dieses Set richtet sich an Sammler und Nostalgiker und ist als reines Ausstellungsstück konzipiert. Die Knöpfe und das Display sind nicht funktional.
Für die australische Modderin und Platinen-Designerin, die unter dem Namen „Natalie the Nerd“ bekannt ist, war das Modell jedoch mehr als nur ein statisches Objekt. Sie begann unmittelbar nach dem Kauf mit dem Umbau, um dem LEGO-Gehäuse echtes Leben einzuhauchen.
Hintergrund: LEGO für Erwachsene
Die „LEGO Adults“ Produktlinie umfasst komplexe Bausätze, die sich an eine erwachsene Zielgruppe richten. Oft handelt es sich dabei um detailgetreue Nachbildungen ikonischer Objekte aus der Popkultur, Architektur oder Technik, wie zum Beispiel Konsolen, Filmfahrzeuge oder berühmte Bauwerke. Der Game Boy ist eine der neuesten Ergänzungen dieser Serie.
Die technische Umsetzung: Authentizität statt Emulation
Das Projekt von Natalie zeichnet sich durch seinen technischen Ansatz aus. Viele ähnliche Umbauten verwenden kompakte Einplatinencomputer wie den Raspberry Pi, um alte Spiele über Software-Emulation auszuführen. Dieser Weg wurde hier bewusst vermieden.
Eine maßgeschneiderte Platine als Herzstück
Stattdessen entwickelte Natalie eine komplett neue Platine, die speziell für die Abmessungen des LEGO-Gehäuses konzipiert wurde. Laut ihren Angaben gegenüber dem Magazin The Verge nutzt diese Platine echte Chips, wie sie auch im originalen Nintendo Game Boy zu finden sind. Dies ermöglicht es dem Gerät, originale Spielmodule zu lesen und die Software nativ auszuführen.
Diese Methode ist deutlich komplexer, sorgt aber für ein authentischeres Spielerlebnis und stellt eine beachtliche Ingenieursleistung dar.
Herausforderung: Platzmangel
Eine der größten Hürden war, die gesamte notwendige Elektronik in dem engen LEGO-Gehäuse unterzubringen. Um die Platine und das Display zu integrieren, mussten einige wenige LEGO-Steine aus dem Inneren des Modells entfernt werden.
Komponenten und Stromversorgung
Für das Display wurde laut Natalie das „kleinste auf dem Markt verfügbare Bildschirm-Kit“ verwendet. Die Stromversorgung des Geräts ist bereits für einen USB-Anschluss ausgelegt, was eine moderne und flexible Nutzung ermöglicht.
Die Knöpfe des LEGO-Modells sind im Original nicht funktional. Um sie bespielbar zu machen, werden sie auf einer separaten, ebenfalls maßgefertigten Leiterplatte (PCB) montiert, die die Eingaben an die Hauptplatine weiterleitet. Dieser Teil des Projekts befindet sich aktuell noch in der Fertigstellung.
„Ich habe eine maßgeschneiderte Game Boy Platine mit echten Chips zusammengestellt“, erklärte Natalie gegenüber The Verge und betonte damit den Fokus auf Original-Hardware.
Zukunft des Projekts und Verfügbarkeit
Obwohl das Projekt in Rekordzeit gestartet wurde, ist es noch nicht vollständig abgeschlossen. Die finale Integration der Tastensteuerung steht noch aus. Natalie hat jedoch bereits angekündigt, dass sie die Baupläne für ihre Platine der Öffentlichkeit zugänglich machen wird, sobald der Umbau fertig ist.
Dies könnte es anderen technisch versierten LEGO-Fans ermöglichen, ihren eigenen Game Boy ebenfalls in eine funktionierende Konsole zu verwandeln. Auf ihrem Blog dokumentiert sie den Fortschritt des Projekts detailliert und gibt Einblicke in die Planung und Umsetzung.
Technische Details im Überblick
- Basis: LEGO Game Boy Set für Erwachsene
- Prozessor: Originale Game Boy Chips (keine Emulation)
- Platine: Maßgeschneidertes Design von Natalie the Nerd
- Display: Kompaktes Bildschirm-Kit
- Stromversorgung: USB
- Spiele: Kompatibel mit originalen Game Boy Modulen
Bedeutung für die Modding-Community
Das Projekt zeigt eindrucksvoll die Kreativität und das technische Können innerhalb der Modding- und Retro-Gaming-Community. Dass ein solch komplexer Umbau nur einen Tag nach der Veröffentlichung des LEGO-Sets realisiert wurde, unterstreicht die Leidenschaft und das Engagement der Szene.
Während viele erwartet hatten, dass erste Modifikationen auf Emulatoren basieren würden, setzt dieses Projekt durch die Verwendung von Original-Hardware einen deutlich höheren technischen Maßstab. Es verbindet die kreative Welt von LEGO mit der technischen Nostalgie klassischer Videospiele auf eine bisher einzigartige Weise.





