Google hat ein neues Firmware-Update für die Pixel Buds Pro 2 veröffentlicht, das eine wesentliche Verbesserung für Nutzer mit sich bringt. Die neue Funktion ermöglicht eine detaillierte Anzeige des Akkustands für jeden einzelnen Ohrhörer sowie für das Ladecase. Diese Informationen werden zudem über alle Pixel-Geräte synchronisiert, die zuvor mit den Kopfhörern verbunden waren.
Wichtige Informationen
- Die Firmware-Version 4.467 führt eine separate Akkuanzeige für das Ladecase und jeden Ohrhörer ein.
- Der Akkustatus wird auf allen zuvor gekoppelten Pixel-Geräten über das Pixel-Akku-Widget angezeigt.
- Eine aktive Verbindung ist nicht erforderlich, um den letzten bekannten Ladestand auf einem Zweitgerät zu sehen.
- Das Update verbessert die Benutzerfreundlichkeit und Transparenz im täglichen Gebrauch erheblich.
Eine neue Ebene der Transparenz beim Akkustand
Besitzer der Google Pixel Buds Pro 2 erhalten durch ein Software-Update eine Funktion, die bisher oft vermisst wurde. Mit der neuen Firmware-Version 4.467 wird die Anzeige des Akkustands deutlich präziser. Anstatt nur einen allgemeinen Wert für die Kopfhörer anzuzeigen, können Nutzer nun den Ladestand für den linken Ohrhörer, den rechten Ohrhörer und das Ladecase separat ablesen.
Diese Neuerung stellt eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität dar. Nutzer können nun auf einen Blick erkennen, ob ein Ohrhörer schneller entladen wird als der andere oder ob das Ladecase selbst aufgeladen werden muss, bevor man das Haus verlässt. Die granulare Anzeige verhindert unerwartete Unterbrechungen beim Musikhören oder bei Telefonaten.
So funktioniert die Aktivierung
Um die neue Funktion nutzen zu können, müssen die Pixel Buds Pro 2 auf die Firmware-Version 4.467 aktualisiert sein. Anschließend muss das „Pixel-Akku“-Widget auf dem Startbildschirm eines kompatiblen Pixel-Smartphones oder -Tablets platziert werden. Nach der Aktivierung zeigt das Widget die drei separaten Akkustände an.
Geräteübergreifende Synchronisierung für mehr Komfort
Die vielleicht wichtigste Neuerung des Updates ist die Art und Weise, wie diese Informationen geteilt werden. Google hat eine Funktion implementiert, die an das Ökosystem von Apple erinnert. Der Akkustatus der Pixel Buds Pro 2 wird nicht nur auf dem aktuell verbundenen Gerät angezeigt, sondern auf allen Pixel-Geräten, die jemals mit den Kopfhörern gekoppelt wurden.
Das bedeutet, wenn ein Nutzer die Kopfhörer mit seinem Pixel Tablet verwendet und später auf sein Pixel Smartphone schaut, wird der letzte bekannte Akkustand der Kopfhörer und des Cases auch dort im Widget angezeigt. Eine erneute aktive Verbindung ist dafür nicht notwendig. Diese Funktion macht es deutlich einfacher, den Überblick über den Ladezustand zu behalten, unabhängig davon, welches Gerät gerade zur Hand ist.
„Diese Funktion ist ein großer Schritt für das Pixel-Ökosystem. Sie zeigt Googles Bestreben, eine nahtlose und integrierte Erfahrung über mehrere Geräte hinweg zu schaffen, ähnlich wie es Nutzer von anderen Herstellern gewohnt sind.“
Die Synchronisierung der Akkudaten erfolgt im Hintergrund und sorgt dafür, dass die Informationen auf allen Geräten aktuell bleiben. Dies reduziert die Notwendigkeit, ständig die Bluetooth-Einstellungen zu öffnen oder die Kopfhörer-App zu konsultieren.
Was das Update für das Pixel-Ökosystem bedeutet
Mit dieser Aktualisierung stärkt Google die Integration innerhalb seines eigenen Hardware-Ökosystems. Funktionen, die lange als Stärke von Konkurrenten wie Apple galten, finden nun auch im Pixel-Universum Einzug. Die Fähigkeit, den Status von Zubehörgeräten nahtlos über mehrere Hauptgeräte hinweg zu teilen, ist ein entscheidender Faktor für die Nutzerbindung.
Es zeigt, dass Google nicht nur einzelne Produkte, sondern ein zusammenhängendes System entwickeln will, in dem Telefone, Tablets und Zubehör intelligent miteinander kommunizieren. Für Nutzer von mehreren Pixel-Geräten wird der Alltag dadurch spürbar komfortabler.
Technische Daten der Pixel Buds Pro 2
- Akkulaufzeit: Bis zu 8 Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), bis zu 30 Stunden Gesamtlaufzeit mit dem Ladecase.
- Geräuschunterdrückung: Ja, aktiv (ANC).
- Bluetooth-Version: 5.4 für eine stabile Verbindung.
- Wasser- und Staubschutz: IP54 für die Ohrhörer, IPX4 für das Ladecase.
Weitere Funktionen der aktuellen Firmware
Das Update auf Version 4.467 ist Teil einer größeren Software-Aktualisierung, die bereits letzte Woche ausgerollt wurde. Neben der verbesserten Akkuanzeige enthält die Firmware weitere intelligente Funktionen, die das Hörerlebnis verbessern sollen.
Wichtige Audio-Funktionen
Zu den bereits eingeführten Funktionen gehören Adaptive Audio, das die Lautstärke und Geräuschunterdrückung automatisch an die Umgebung anpasst. Befindet sich der Nutzer in einer lauten Umgebung, wird die Geräuschunterdrückung intensiviert. In ruhigeren Umgebungen wird sie reduziert, um Energie zu sparen.
Ein weiteres Feature ist der Schutz vor lauten Geräuschen. Diese Funktion überwacht die Umgebungslautstärke und kann plötzliche laute Geräusche wie eine Baustelle oder eine Sirene automatisch dämpfen, um das Gehör zu schützen.
Steuerung durch Gesten
Die Firmware beinhaltet auch eine erweiterte Steuerungsmöglichkeit durch Kopfbewegungen. Nutzer können Anrufe annehmen oder ablehnen, indem sie nicken oder den Kopf schütteln. Dies ermöglicht eine vollständig freihändige Bedienung in Situationen, in denen die Hände nicht frei sind.
Diese Kombination aus Hardware-Qualität und intelligenten Software-Funktionen positioniert die Pixel Buds Pro 2 als starke Konkurrenz im Markt für Premium-Kopfhörer. Google zeigt mit kontinuierlichen Updates, dass der Wert eines Produkts auch nach dem Kauf durch neue Features gesteigert werden kann.





