Fujifilm hat die dritte Generation seiner spiegellosen Systemkamera X-T30 vorgestellt. Die X-T30 III bringt trotz des bekannten 26,1-Megapixel-Sensors signifikante Verbesserungen mit sich, insbesondere im Bereich Video und Autofokus, dank des neuen X-Prozessors 5. Fotografen und Videografen dürfen sich auf erweiterte Funktionen freuen, die ein vielseitigeres Aufnahmeerlebnis ermöglichen.
Wichtigste Neuerungen
- Neuer X-Prozessor 5 für verbesserte Leistung
- 6.2K-Videoaufzeichnung mit 30 Bildern pro Sekunde
- KI-gestützter Autofokus mit Motiverkennung
- Film-Simulationswählrad mit 20 Presets
- Verbesserte Akkulaufzeit und Konnektivität
Leistungsstarker Prozessor und erweiterte Videofunktionen
Die Fujifilm X-T30 III behält den bewährten 26,1-Megapixel X-Trans CMOS 4 Bildsensor bei. Die entscheidende Neuerung liegt jedoch im Inneren: der neue X-Prozessor 5. Dieser Prozessor ermöglicht eine deutlich verbesserte Leistung und neue Funktionen, die das Vorgängermodell nicht bot.
Besonders hervorzuheben sind die erweiterten Videofähigkeiten. Die Kamera kann nun 10-Bit 6.2K-Material mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Bei 4K-Auflösung sind Bildraten von bis zu 60 Bildern pro Sekunde möglich, und für beeindruckende Zeitlupenaufnahmen bietet die X-T30 III 1080p-Aufnahmen mit bis zu 240 Bildern pro Sekunde. Dies stellt eine bemerkenswerte Steigerung der Videoqualität dar und macht die Kamera auch für Videoproduzenten interessant.
Interessanter Fakt
Die X-T30 III ist in der Lage, 6.2K-Videos mit einer Farbtiefe von 10 Bit aufzuzeichnen. Dies ermöglicht eine hohe Detailgenauigkeit und Flexibilität bei der Nachbearbeitung des Materials.
Intelligenter Autofokus mit Motiverkennung
Ein weiterer großer Fortschritt ist der Autofokus. Die X-T30 III bietet einen schnelleren und präziseren Autofokus. Sie kann Gesichter und Augen von Personen priorisieren, was besonders bei Porträtaufnahmen nützlich ist. Darüber hinaus verfügt die Kamera über eine KI-gestützte Motiverkennung und -verfolgung. Dies bedeutet, dass die Kamera nicht nur Menschen, sondern auch Tiere, Vögel, Autos, Züge, Insekten, Flugzeuge und sogar Drohnen erkennen und verfolgen kann.
„Der neue Prozessor hat es uns ermöglicht, die Grenzen der Autofokus-Leistung zu verschieben und eine Motiverkennung einzuführen, die in dieser Kameraklasse ihresgleichen sucht“, so ein Sprecher von Fujifilm bei der Vorstellung.
Diese intelligenten Funktionen erleichtern das Fotografieren von sich schnell bewegenden Motiven und sorgen für scharfe Ergebnisse, selbst in anspruchsvollen Situationen. Die Serienbildgeschwindigkeit bleibt bei bis zu 20 Bildern pro Sekunde mit elektronischem Verschluss.
Das Film-Simulationswählrad: Kreativität auf Knopfdruck
Fujifilm ist bekannt für seine Film-Simulationen, die den Look klassischer Analogfilme nachbilden. Bei der X-T30 III wurde das bisherige Moduswahlrad durch ein spezielles Film-Simulationswählrad ersetzt. Dieses ist ähnlich wie bei der X-T50 angeordnet und bietet direkten Zugriff auf 20 verschiedene Film-Looks.
Die Auswahl reicht von lebendigen Farben bis hin zu verschiedenen Schwarz-Weiß-Optionen. Drei Positionen auf dem Wählrad sind für benutzerdefinierte Looks reserviert. Hier können Fotografen eigene Einstellungen für Filmkorn, Farbton, Lichter und Sättigung vornehmen, um ihren persönlichen Stil zu entwickeln. Dies fördert die kreative Entfaltung und ermöglicht einzigartige Bilder direkt aus der Kamera.
Hintergrund der Film-Simulationen
Fujifilm hat eine lange Geschichte in der Filmproduktion. Die digitalen Film-Simulationen basieren auf dem Wissen und den Farbwissenschaften aus dieser Ära und sind ein Markenzeichen der X-Serie Kameras. Sie bieten Fotografen die Möglichkeit, ihren Bildern einen unverwechselbaren Charakter zu verleihen, ohne aufwendige Nachbearbeitung.
Weitere Verbesserungen und Verfügbarkeit
Trotz der vielen Neuerungen verzichtet die X-T30 III weiterhin auf eine integrierte Bildstabilisierung im Gehäuse. Wer diese Funktion benötigt, muss auf höherpreisige Modelle wie die X-T50 zurückgreifen. Dennoch bietet die Kamera weitere praktische Verbesserungen.
Die Akkulaufzeit wurde optimiert. Im Economy-Modus, bei dem die Leistung des Autofokus und des neigbaren LCD-Displays reduziert wird, sind nun bis zu 425 Aufnahmen pro Ladung möglich. Der bewährte Pop-up-Blitz der Vorgängermodelle ist ebenfalls wieder mit an Bord.
Für Liebhaber analoger Sofortbilder bietet die X-T30 III eine direkte Verbindung zu Fujifilms Instax Link Druckern. So lassen sich Fotos zuschneiden und direkt auf quadratische oder breite Instax-Filme drucken.
Die Fujifilm X-T30 III wird voraussichtlich im November 2025 in den Handel kommen. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Gehäuse ohne Objektiv liegt bei 999,95 US-Dollar. Erhältlich ist sie in drei Farbvarianten: komplett Schwarz, Schwarz und Silber sowie Schwarz und Anthrazitsilber. Ein Kit mit dem neuen XC 13-33mm f/3.5-5.6 OIS Objektiv wird Mitte Dezember 2025 für 1.149,95 US-Dollar erhältlich sein.
- Verfügbar ab: November 2025
- Preis (nur Gehäuse): ca. 999,95 US-Dollar
- Farboptionen: Schwarz, Schwarz/Silber, Schwarz/Anthrazitsilber
- Kit-Preis (mit XC 13-33mm): ca. 1.149,95 US-Dollar
Diese Neuerung macht die X-T30 III zu einer attraktiven Option für Fotografen, die eine leistungsstarke und vielseitige Kamera suchen, die sowohl für Stills als auch für hochwertige Videos geeignet ist.





