Ein weitreichender Ausfall hat in der Nacht mehrere zentrale Online-Dienste von Apple lahmgelegt. Nutzer konnten über Stunden nicht auf Apple TV+, Apple Music und den App Store zugreifen. Der Konzern hat die Probleme nach eigenen Angaben inzwischen vollständig behoben.
Die Störung begann um Mitternacht nordamerikanischer Ostküstenzeit, was den frühen Morgenstunden in Europa entspricht, und dauerte mehrere Stunden an. Dies führte zu Frustration bei Nutzern weltweit, die Inhalte nicht streamen oder Apps herunterladen konnten.
Wichtige Informationen
- Ein mehrstündiger Ausfall beeinträchtigte wichtige Apple-Dienste wie Apple TV+, Apple Music und den App Store.
- Auch iCloud-Speicherpläne, TestFlight und Apple Arcade waren von den Problemen betroffen.
- Nutzer meldeten Fehlermeldungen und Unterbrechungen beim Streaming von Serien.
- Apple hat den Ausfall auf seiner offiziellen Systemstatus-Seite bestätigt und die Probleme inzwischen als gelöst markiert.
Details der weitreichenden Störung
In der Nacht zum Montag kam es zu einem erheblichen Ausfall bei mehreren wichtigen Diensten von Apple. Die Probleme begannen laut der offiziellen Systemstatus-Seite des Unternehmens gegen Mitternacht Eastern Time (ET), was 6:00 Uhr morgens mitteleuropäischer Zeit entspricht. Die Störung hielt für etwa drei Stunden an, bevor die Dienste schrittweise wiederhergestellt wurden.
Betroffen waren vor allem die Kernangebote im Unterhaltungs- und Softwarebereich. Nutzer konnten keine Inhalte über Apple TV+ abspielen, ihre Musikbibliothek in Apple Music nicht laden oder neue Anwendungen aus dem App Store herunterladen. Dies machte sich insbesondere bei den Nutzern in Nord- und Südamerika bemerkbar, die ihr Abendprogramm genießen wollten.
Apple selbst bestätigte die Schwierigkeiten auf seiner Statusseite mit dem Hinweis, dass einige Dienste "für manche Nutzer langsam oder nicht verfügbar" seien. Zunächst war unklar, wann eine Lösung zu erwarten sei, doch nach rund drei Stunden wurden die ersten Dienste als wiederhergestellt gemeldet.
Auswirkungen auf die Nutzererfahrung
Die praktischen Folgen des Ausfalls waren für viele Nutzer sofort spürbar. Beim Versuch, Filme oder Serien auf Apple TV+ zu starten, erschien eine Fehlermeldung mit dem Hinweis: „Beim Laden dieses Inhalts ist ein Problem aufgetreten.“
Zahlreiche frustrierte Kunden machten ihrem Ärger auf sozialen Netzwerken wie X (ehemals Twitter) Luft. Dort berichteten sie, dass beliebte Apple-Original-Serien wie „The Studio“ oder „Severance“ mitten in der Wiedergabe einfach abbrachen. Für viele war damit der Fernsehabend abrupt beendet.
„Mitten in einer Folge von Severance und plötzlich geht nichts mehr. Danke für nichts, Apple“, schrieb ein Nutzer auf der Plattform X.
Die Probleme beschränkten sich jedoch nicht nur auf das Streaming. Auch der Zugriff auf gekaufte Musik oder Playlists über Apple Music war unmöglich. Wer eine neue App installieren oder eine bestehende aktualisieren wollte, scheiterte ebenfalls am nicht erreichbaren App Store.
Hintergrund: Die Bedeutung der Apple-Dienste
Apples Dienstleistungssparte ist in den letzten Jahren zu einer zentralen Säule des Unternehmensumsatzes geworden. Dienste wie Apple Music, Apple TV+, iCloud und der App Store generieren wiederkehrende Einnahmen und binden Nutzer eng an das Ökosystem. Ein Ausfall dieser Backend-Infrastruktur hat daher unmittelbare finanzielle und rufschädigende Konsequenzen.
Umfang des Problems und betroffene Systeme
Die Störung war umfassender, als es zunächst den Anschein hatte. Neben den prominenten Unterhaltungsdiensten meldeten Nutzer auch Probleme mit anderen, weniger sichtbaren Apple-Systemen. Dazu gehörten:
- TestFlight: Die Plattform für den Test von Beta-Versionen von Apps war für Entwickler nicht erreichbar.
- Apple Arcade: Der Spiele-Abonnementdienst war ebenfalls von dem Ausfall betroffen.
- iCloud-Speicher: Laut Apple hatten einige Nutzer Schwierigkeiten, in den Einstellungen auf ihre iCloud-Speicherpläne zuzugreifen oder diese zu verwalten.
Diese breite Streuung der betroffenen Dienste deutet auf ein tiefgreifendes Problem in der zentralen Backend-Infrastruktur von Apple hin. Experten vermuten, dass die Störung im Zusammenhang mit den Authentifizierungs- oder Store-Servern des Unternehmens stand, was die weitreichenden Auswirkungen erklären würde.
Größter Ausfall des Jahres
Mit einer Dauer von rund drei Stunden und der Beeinträchtigung einer Vielzahl von Kerndiensten handelt es sich bei diesem Vorfall um einen der größten Ausfälle bei Apple im laufenden Jahr. Solche Ereignisse sind selten, zeigen aber die Abhängigkeit von einer funktionierenden digitalen Infrastruktur.
Problembehebung und aktueller Status
Nach etwa drei Stunden intensiver Arbeit konnten die Ingenieure von Apple die Probleme schrittweise beheben. Die offizielle Systemstatus-Seite des Unternehmens, die anfangs noch rote Warnsymbole für die betroffenen Dienste anzeigte, wurde im Laufe des Morgens aktualisiert.
Inzwischen sind alle zuvor als gestört gemeldeten Dienste, darunter Apple TV+, Apple Music und der App Store, wieder mit einem grünen Symbol versehen und als „Behoben“ markiert. Laut Apple sollten alle Nutzer wieder vollen Zugriff auf die Plattformen haben.
Eine offizielle Erklärung zur Ursache des Ausfalls hat Apple bisher nicht veröffentlicht. In der Regel gibt das Unternehmen bei solchen Vorfällen nur begrenzte technische Details preis, es sei denn, es handelt sich um sicherheitsrelevante Probleme. Für die Nutzer bleibt die Hoffnung, dass die Backend-Systeme nun wieder stabil laufen.





