Die Raumsonde Voyager 1, die 1977 von der NASA gestartet wurde, nähert sich einem bemerkenswerten Meilenstein in der Geschichte der menschlichen Raumfahrt. Am 15. November 2026 wird das von Menschenhand geschaffene Objekt eine Entfernung von einem Lichttag zur Erde erreichen. Dies markiert einen neuen Rekord für die Erkundung des Weltraums.
Nach fast 50 Jahren im All befindet sich die Sonde weit jenseits unseres Sonnensystems im interstellaren Raum und sendet weiterhin schwache Signale zurück. Angetrieben von einer Nuklearbatterie, setzt sie ihre Reise unaufhaltsam fort.
Wichtige Fakten
- Historischer Meilenstein: Am 15. November 2026 wird Voyager 1 eine Entfernung von einem Lichttag zur Erde erreichen.
- Lange Reise: Die Sonde wurde 1977 gestartet und ist seit fast 50 Jahren im Weltraum unterwegs.
- Aktueller Status: Voyager 1 befindet sich im interstellaren Raum und ist das am weitesten von der Erde entfernte von Menschenhand geschaffene Objekt.
- Definition Lichttag: Ein Lichttag ist die Strecke, die das Licht in 24 Stunden zurücklegt, was etwa 25,9 Milliarden Kilometern entspricht.
Die lange Reise der Voyager 1
Als die NASA die Voyager 1 am 5. September 1977 startete, war ihre ursprüngliche Mission die Erforschung der Gasriesen Jupiter und Saturn. Die Sonde lieferte bahnbrechende Daten und Bilder, die unser Verständnis dieser Planeten und ihrer Monde revolutionierten.
Nach Abschluss ihrer planetaren Aufgaben wurde die Mission jedoch erweitert. Die Sonde setzte ihre Reise fort und durchquerte im Jahr 2012 die Heliopause, die Grenze, an der der Einfluss der Sonne endet. Seitdem bewegt sie sich durch den interstellaren Raum – das Gebiet zwischen den Sternen.
Von den Gasriesen zum interstellaren Raum
Voyager 1 hat die Erwartungen ihrer Entwickler bei weitem übertroffen. Ursprünglich für eine Lebensdauer von wenigen Jahren konzipiert, funktioniert ein Teil ihrer Instrumente auch nach fast einem halben Jahrhundert noch. Ihre Energiequelle, ein Radioisotopen-Thermoelektrischer Generator (RTG), liefert genug Strom, um weiterhin wissenschaftliche Daten zu sammeln und zur Erde zu funken.
Die Sonde bewegt sich mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von etwa 61.000 Kilometern pro Stunde (rund 38.000 Meilen pro Stunde) von der Erde weg. Diese hohe Geschwindigkeit ist das Ergebnis mehrerer Swing-by-Manöver an Jupiter und Saturn, bei denen die Schwerkraft der Planeten genutzt wurde, um die Sonde zu beschleunigen.
Was ist der interstellare Raum?
Der interstellare Raum ist der Bereich des Weltraums, der zwischen den Sternensystemen in einer Galaxie liegt. Er ist nicht vollständig leer, sondern enthält eine dünne Verteilung von Gas, Staub und kosmischer Strahlung. Voyager 1 ist das erste von Menschen gebaute Objekt, das direkte Messungen in dieser unerforschten Region durchführt.
Der Meilenstein im November 2026
Der bevorstehende Rekord am 15. November 2026 ist vor allem symbolischer Natur, unterstreicht aber die enorme Distanz, die Voyager 1 zurückgelegt hat. An diesem Tag wird die Sonde so weit entfernt sein, dass selbst das Licht, die schnellste bekannte Größe im Universum, einen ganzen Tag benötigt, um die Strecke von der Sonde zur Erde zu überwinden.
Diese Entfernung ist schwer vorstellbar. Ein Lichttag entspricht ungefähr 25,9 Milliarden Kilometern (etwa 16,1 Milliarden Meilen). Zum Vergleich: Das Licht der Sonne benötigt nur etwa acht Minuten, um die Erde zu erreichen.
Zahlen zur Voyager-1-Mission
- Startdatum: 5. September 1977
- Geschwindigkeit: ca. 61.000 km/h
- Entfernung (Oktober 2025): über 24 Milliarden km
- Signal-Laufzeit (einfache Strecke): über 22 Stunden
Was bedeutet „ein Lichttag“?
In der Astronomie werden Entfernungen oft in Lichtjahren, Lichttagen oder Lichtminuten gemessen. Diese Einheiten beschreiben nicht die Zeit, sondern die Distanz, die das Licht in einem bestimmten Zeitraum zurücklegt.
Da sich Licht mit einer konstanten Geschwindigkeit von etwa 300.000 Kilometern pro Sekunde ausbreitet, entspricht ein Lichttag der Multiplikation dieser Geschwindigkeit mit der Anzahl der Sekunden in 24 Stunden. Das Erreichen dieser Distanz durch Voyager 1 ist ein Beweis für die Langlebigkeit der Technologie aus den 1970er Jahren und die menschliche Fähigkeit, die Grenzen des Bekannten zu erweitern.
Die Zukunft der Mission
Die Reise von Voyager 1 ist noch lange nicht zu Ende. Die NASA erwartet, dass die Sonde noch bis etwa 2025 oder darüber hinaus wissenschaftliche Daten senden kann, bevor die Leistung ihrer Nuklearbatterie so weit nachlässt, dass die Instrumente abgeschaltet werden müssen.
Selbst nachdem der Kontakt zur Erde abbricht, wird Voyager 1 ihre Reise durch die Milchstraße fortsetzen. Sie trägt eine goldene Schallplatte mit sich, die „Golden Record“, die Töne und Bilder der Erde enthält – eine Botschaft an mögliche außerirdische Zivilisationen, die in ferner Zukunft auf die Sonde stoßen könnten.
Ein weiterer Rekord im Jahr 2027
Kurz nach dem Erreichen des Lichttag-Abstands zur Erde steht bereits der nächste Meilenstein bevor. Am 28. Januar 2027 wird Voyager 1 eine Entfernung von einem Lichttag zur Sonne erreichen. Dieser Abstand ist aufgrund der Position der Erde in ihrer Umlaufbahn um die Sonne etwas anders.
„Die Voyager-Sonden sind ein Zeugnis für die menschliche Neugier und unseren Drang, das Unbekannte zu erforschen. Sie werden als stille Botschafter der Menschheit weiterreisen, lange nachdem wir nicht mehr sind.“ – NASA-Missionsstatement
Die Mission von Voyager 1 und ihrer Zwillingssonde Voyager 2 hat die Grenzen der menschlichen Erforschung neu definiert. Sie bleiben die am weitesten entfernten und am längsten aktiven Raumsonden und sind ein Symbol für eine Ära der Entdeckung, die Generationen von Wissenschaftlern und Weltraum-Enthusiasten inspiriert hat.





