Das neue Update 15.6 für Teamfight Tactics ist da und bringt eine Reihe bedeutender Änderungen mit sich. Im Mittelpunkt stehen neue, vom Kampfspiel 2XKO inspirierte Power-Ups, eine erhebliche Stärkung von 5-Cost-Einheiten und gezielte Anpassungen an dominanten Eigenschaften und Champions. Zudem wird ein neuer Streamer-Modus eingeführt, der mehr Anonymität im Spiel ermöglicht.
Die Entwickler von Riot Games reagieren mit diesem Patch auf das Feedback der Community, indem sie die Stärke von Late-Game-Carrys erhöhen und die Spielbalance durch gezielte Nerfs und Buffs weiter verfeinern. Spieler können sich auf eine veränderte Meta einstellen, in der teure Einheiten eine entscheidendere Rolle spielen sollen.
Die wichtigsten Punkte
- Neue 2XKO-Power-Ups: Zur Feier des neuen Riot-Spiels werden thematische Verstärkungen eingeführt.
- Stärkung von 5-Cost-Einheiten: Alle Einheiten der höchsten Kostenstufe erhalten signifikante Buffs, um ihre Rolle als Carrys zu festigen.
- Anpassungen bei Eigenschaften: Dominante Traits wie Kristall-Gambit und Sternenwächter werden abgeschwächt.
- Einführung des Streamer-Modus: Spieler können nun ihre Namen und die anderer Spieler ausblenden, um gezieltes Stören zu verhindern.
Neue 2XKO-Power-Ups kommen ins Spiel
Zur Feier des Early-Access-Starts von 2XKO, dem neuen Kampfspiel von Riot Games, haben die Entwicklerteams zusammengearbeitet, um thematisch passende Inhalte in Teamfight Tactics zu integrieren. Das Ergebnis ist eine Reihe neuer Power-Ups, die das Spielgeschehen auflockern und neue strategische Möglichkeiten eröffnen.
Diese neuen Verstärkungen sind oft an bestimmte Champions gebunden und verändern deren Fähigkeiten grundlegend. Sie bieten einzigartige Effekte, die von Betäubungen über erhöhten Schaden bis hin zu besonderen Überlebensmechaniken reichen.
Eine Auswahl der neuen Power-Ups
Die Liste der neuen Verstärkungen ist lang und vielfältig. Hier sind einige der bemerkenswertesten Ergänzungen:
- 2XKO: Nach zwei Eliminierungen betäubt die Einheit Gegner in einem Radius von zwei Feldern für 2 Sekunden und erhält 35 % mehr Schaden für den Rest des Kampfes.
- Corner Carry: Die Einheit erhält 30 % Angriffstempo. Bei 75 % und 25 % Leben springt sie an die sicherste Position und erhält unendliche Reichweite.
- Fury Break: Die Einheit erhält 25 % Angriffstempo. Wenn die andere verbündete Einheit mit Power-Up stirbt, erhält sie einen Schub von 300 % Angriffstempo, der über 4 Sekunden abklingt.
- Quick Tag: Beim Tod erscheint eine Einheit der gleichen Rolle mit der gleichen Anzahl an Gegenständen. Diese Einheit kostet 1 Gold weniger und hat 15 % weniger Leben.
- Super Mega: Jinx erhält 20 % Angriffsschaden. Jeder dritte Einsatz ihrer Fähigkeit ist doppelt so groß und verteilt 50 % mehr Schaden auf getroffene Gegner.
Diese Ergänzungen zielen darauf ab, die Vielfalt der spielbaren Kompositionen zu erhöhen und den Spielern mehr kreative Wege zum Sieg zu bieten.
Wichtige Systemänderungen und neuer Streamer-Modus
Neben den neuen Inhalten führt Patch 15.6 auch wichtige Änderungen an den Spielsystemen ein. Eine notable Anpassung betrifft die „Opening Encounters“ zu Beginn einer Runde. Die Begegnung „Artefakt-Amboss“ wird deaktiviert, um im frühen Spiel mehr Flexibilität zu ermöglichen.
Eine der größten Neuerungen ist jedoch die Einführung eines umfassenden Streamer-Modus. Diese Funktion soll vor allem Content Creators davor schützen, von Zuschauern gezielt gestört zu werden, beispielsweise indem wichtige Einheiten aufgekauft werden. Der Modus bietet drei verschiedene Stufen der Anonymität.
Die drei Stufen des Streamer-Modus
- Namen anderer verbergen: Versteckt die Namen aller anderen Spieler nur auf dem eigenen Bildschirm. Die eigene Identität bleibt für andere sichtbar.
- Meinen Namen verbergen: Versteckt die eigene Riot-ID und den Spielnamen für alle anderen Spieler. Der Account-Fortschritt (Profilbild, Rang-Rahmen) bleibt jedoch sichtbar.
- Alles verbergen: Versteckt die eigene Riot-ID, den Spielnamen und den gesamten Account-Fortschritt. Dies ist die umfassendste Anonymitätsoption.
Diese Funktion ist eine direkte Antwort auf ein langanhaltendes Problem in der Community und soll ein faireres und angenehmeres Spielerlebnis für alle gewährleisten, insbesondere für Personen der Öffentlichkeit.
Anpassungen bei Eigenschaften und Champions
Der Kern von Patch 15.6 liegt in den zahlreichen Balance-Anpassungen, die darauf abzielen, die Meta zu verschieben und unterrepräsentierte Strategien zu stärken. Besonders die 5-Cost-Einheiten stehen im Fokus.
Abschwächung dominanter Eigenschaften
Einige der bisher stärksten Eigenschaften wurden gezielt abgeschwächt, um Platz für andere Kompositionen zu schaffen.
- Kristall-Gambit: Die Multiplikatoren für Belohnungen in Phase 4 (von 2x auf 1,85x) und auf Stufe 7 (von 150 % auf 130 %) wurden reduziert. Dies soll die Eigenschaft als universelle Late-Game-Option weniger attraktiv machen.
- Sternenwächter: Die Boni von Xayah und Jinx wurden verringert. Xayahs Bonus sinkt von „60 + 75 pro Phase“ auf „50 + 60 pro Phase“, und Jinx' Bonus-Angriffstempo bei Eliminierungen wird von 25 % auf 20 % reduziert.
- Mächtiger Mech: Die Stärke wird von Stufe 7 auf Stufe 5 verlagert. Das Mana des Mechs auf Stufe 5 wird von 50/100 auf 40/80 reduziert, und der Schaden des dritten Fähigkeitseinsatzes auf Stufe 7 sinkt von 600 auf 480 Fähigkeitsstärke.
Umfassende Stärkung der 5-Cost-Einheiten
Ein zentrales Ziel des Patches ist es, 5-Cost-Einheiten wieder zu den aufregenden Carrys zu machen, die sie sein sollten. Bisher dienten sie oft nur als unterstützende Einheiten. Das soll sich nun ändern.
„Wir wollen, dass 5-Cost-Einheiten mit zwei Sternen aufregende Carrys sind, aber im Moment fühlen sie sich alle eher wie sekundäre Carrys oder sogar unterstützende Einheiten an, um die Komposition abzurunden. Daher haben wir hier eine Menge Buffs, um das zu ändern!“ – Riot Games Patchnotizen
Jede 5-Cost-Einheit erhält Verbesserungen:
- Lee Sin: Resistenzen erhöht (70 auf 75). Seine verschiedenen Formen (Henker und Moloch) wurden stark überarbeitet, um seinen Schaden und seine Kontrolleffekte zu verbessern.
- Seraphine: Der Grundschaden ihrer Fähigkeit wird von 150/240 auf 165/275 erhöht.
- Twisted Fate: Der Fähigkeitsschaden steigt von 200/300 auf 230/350 Angriffsschaden.
- Yone: Das gewonnene Angriffstempo pro Angriff wird von 4,5 % auf 5 % erhöht.
- Zyra: Das Angriffstempo der hinteren Pflanzen wird von 0,9 auf 1,0 erhöht und ihr Fähigkeitsschaden steigt von 80/120 auf 90/135 Fähigkeitsstärke.
Diese Änderungen sollen sicherstellen, dass das Erreichen und Aufwerten von 5-Cost-Einheiten eine lohnende Strategie im späten Spielverlauf darstellt.
Weitere wichtige Änderungen an Augments und Gegenständen
Auch bei den Augments und Gegenständen gibt es zahlreiche Anpassungen. Das Ziel ist es, die Auswahlmöglichkeiten auszubalancieren und weniger populäre Optionen attraktiver zu machen.
Gegenstände und Artefakte
Einige Gegenstände wurden überarbeitet, um ihre Nische besser zu definieren. Der Ionische Funke erhält deutlich mehr Leben (150 auf 250) und Magieresistenz (25 auf 35), was ihn zu einer besseren Option für Tanks macht. Der Blutdürster erhält zusätzliche offensive Werte (Angriffsschaden und Fähigkeitsstärke steigen von 15 % auf 20 %), da es bereits viele Quellen für Omnivampirismus im Spiel gibt.
Bei den Artefakten wird Ludens Sturm vorübergehend aus dem Spiel entfernt, da der Gegenstand fast ausschließlich auf Ahri stark war. Das Artefakt Fischgräte wird überarbeitet: Es verdoppelt nicht mehr die Reichweite, erhält aber massiv mehr Angriffsschaden (20 % auf 50 %) und Angriffstempo (30 % auf 50 %).
Rückkehr der Mech-Augments
Ein Highlight für viele Spieler ist die Wiedereinführung der „Ich bin der Kopf“-Augments für die „Mächtiger Mech“-Eigenschaft. Diese Augments (in Gold und Prismatisch) ermöglichen es Spielern, eine extrem starke Mech-Einheit zu erschaffen, wenn sie die entsprechenden Bedingungen erfüllen. Dies war eine von der Community lange geforderte Rückkehr.
Anpassungen bei Augments
Die Liste der Augment-Änderungen ist umfangreich. Wichtige Anpassungen umfassen:
- Hüter I & II: Die Schildstärke wurde reduziert (145 auf 130 bzw. 230 auf 210).
- Großer Freund I & II: Die Haltbarkeit wurde erhöht (7 % auf 9 % bzw. 10 % auf 12 %).
- Blutwut: Der Schadensbonus wurde angepasst von 5–35 % auf 12–30 %.
- Entfernte Augments: „Diversifiziertes Portfolio“ und „Maximale Kapazität“ wurden aus dem Spiel entfernt.
Zusätzlich wurde ein Fehler behoben, der die Auswahl der Augments in Phase 2-1 basierend auf den aufgestellten Einheiten einschränkte. Dies sorgt nun wieder für eine größere Vielfalt an angebotenen Augments zu Beginn des Spiels.





