Valve testet eine neue Funktion für das Steam Deck, die es Nutzern ermöglicht, Spiele und Updates herunterzuladen, während der Bildschirm ausgeschaltet ist. Dieser neue Energiesparmodus soll den Akku schonen und ist derzeit in den Beta- und Preview-Versionen der Systemsoftware verfügbar.
Bisher mussten Nutzer das Display ihres Handheld-PCs eingeschaltet lassen, um Downloads abzuschließen, was zu einem erheblichen Stromverbrauch führte. Die neue Funktion reagiert auf einen langjährigen Wunsch der Community und verbessert die Benutzerfreundlichkeit des Geräts erheblich.
Das Wichtigste in Kürze
- Valve testet einen neuen Energiesparmodus für das Steam Deck.
- Downloads können nun bei ausgeschaltetem Bildschirm fortgesetzt werden.
- Die Funktion ist standardmäßig bei Netzbetrieb aktiv und optional im Akkubetrieb.
- Unter 20 % Akkuladung wechselt das Gerät in den vollständigen Ruhezustand.
- Das Update ist aktuell nur für Nutzer der Beta- und Preview-Kanäle verfügbar.
Eine lang erwartete Verbesserung
Besitzer eines Steam Decks kennen das Problem: Große Spiele-Downloads oder umfangreiche Updates können viel Zeit in Anspruch nehmen. Bisher war es notwendig, das Gerät während dieses Vorgangs eingeschaltet zu lassen, wobei auch der Bildschirm aktiv blieb. Dies führte nicht nur zu einer unnötigen Akkubelastung, sondern war auch unpraktisch.
Mit dem neuesten Update, das sich derzeit in der Testphase befindet, führt Valve eine Lösung ein. Ein spezieller, energieeffizienter Modus erlaubt es dem Steam Deck, alle aktiven Downloads abzuschließen, bevor es in den vollständigen Ruhezustand wechselt. Der Bildschirm wird dabei komplett deaktiviert.
Warum diese Funktion wichtig ist
Moderne Spiele können Installationsgrößen von über 100 Gigabyte erreichen. Der Download solcher Datenmengen dauert oft Stunden. Ein ständig eingeschalteter Bildschirm verbraucht während dieser Zeit einen beträchtlichen Teil der Akkukapazität oder erfordert eine dauerhafte Verbindung zum Stromnetz. Die neue Funktion macht den Prozess deutlich effizienter und komfortabler.
So funktioniert der neue Download-Modus
Die Implementierung der Funktion ist einfach und intuitiv gestaltet. Nutzer, die die entsprechende Beta-Software installiert haben, werden bei laufenden Downloads eine neue Option bemerken.
Wenn der Nutzer während eines Downloads den Ein-/Ausschalter drückt, erscheint ein neues Dialogfenster. Hier wird gefragt, ob der Download-Vorgang bei ausgeschaltetem Bildschirm fortgesetzt werden soll. Entscheidet man sich dafür, wechselt das Steam Deck in den neuen Energiesparmodus.
Statusanzeige bei Bedarf
Auch im Energiesparmodus hat der Nutzer die volle Kontrolle. Durch das Drücken einer beliebigen Taste oder eine Bewegung des Geräts wird ein neuer Statusbildschirm aktiviert. Dieser zeigt den Fortschritt des Downloads an und bietet die Möglichkeit, das Steam Deck vollständig aufzuwecken oder den Download im Sparmodus fortzusetzen.
Detaillierte Funktionsweise
- Aktivierung: Drücken des Ein-/Ausschalters während eines aktiven Downloads.
- Auswahl: Im Dialogfenster die Option wählen, um mit dem Download fortzufahren.
- Zustand: Das Gerät wechselt in einen Modus mit niedrigem Stromverbrauch und schaltet das Display ab.
- Statusabfrage: Eine Bewegung oder ein Tastendruck zeigt den Fortschritt an.
Intelligentes Energiemanagement im Fokus
Valve hat die Funktion mit Blick auf die Akkulaufzeit entwickelt. Standardmäßig ist der neue Download-Modus nur aktiv, wenn das Steam Deck an eine Stromquelle angeschlossen ist. Dies verhindert, dass der Akku unbemerkt entladen wird.
Nutzer haben jedoch die Möglichkeit, die Funktion auch für den reinen Akkubetrieb in den Einstellungen zu aktivieren. Hier hat Valve eine Sicherheitsmaßnahme integriert: Fällt die Akkuladung unter einen Schwellenwert von 20 Prozent, beendet das Gerät den Download-Modus und versetzt sich in den vollständigen Ruhezustand, um die verbleibende Energie zu schützen.
„Wir verbrauchen eine beträchtliche Menge an Strom, wenn man etwas herunterlädt“, erklärte Hardware-Ingenieur Yazan Aldehayyat bereits vor zwei Jahren.
Diese frühere Aussage unterstreicht die technischen Herausforderungen. Damals bestanden Bedenken, dass ein Gerät, das im Hintergrund arbeitet, in einer Tasche überhitzen könnte. Die neue Lösung scheint diese Bedenken durch einen gezielten Niedrigenergiestatus zu adressieren, der die Wärmeentwicklung minimiert.
Verfügbarkeit und Ausblick
Die neue Funktion ist ein klares Zeichen dafür, dass Valve weiterhin aktiv an der Verbesserung der Software und der Benutzererfahrung des Steam Decks arbeitet. Das Unternehmen reagiert damit direkt auf das Feedback seiner Community, die sich eine solche Option seit der Markteinführung gewünscht hat.
Aktuell ist das Feature auf die Beta- und Preview-Kanäle beschränkt. Mutige Nutzer können über die Systemeinstellungen zu diesen Kanälen wechseln, um die Funktion vorab zu testen. Es ist jedoch zu beachten, dass Beta-Software instabil sein kann.
Ein genauer Termin, wann der Energiesparmodus für alle Steam-Deck-Nutzer über ein stabiles Update ausgerollt wird, steht noch nicht fest. In der Regel vergehen nach einer erfolgreichen Testphase jedoch nur wenige Wochen, bis neue Funktionen in die offizielle Softwareversion integriert werden.





