Neuen Berichten zufolge plant Sony, die Produktion der PlayStation 6 Anfang 2027 zu beginnen, um eine Veröffentlichung noch im selben Jahr zu ermöglichen. Diese Informationen stammen von einem bekannten Hardware-Leaker, der in der Vergangenheit bereits zutreffende Vorhersagen zu PlayStation-Hardware gemacht hat. Ein solcher Zeitplan würde dem etablierten Sieben-Jahres-Zyklus der Konsolengenerationen von Sony entsprechen.
Wichtige Informationen
- Die Produktion der PlayStation 6 soll laut Gerüchten Anfang oder Mitte 2027 anlaufen.
- Eine Veröffentlichung der Konsole wird für Ende 2027 angestrebt.
- Der Zeitplan passt zum bisherigen Sieben-Jahres-Zyklus zwischen PlayStation-Generationen.
- Ein früher Produktionsstart soll Lieferengpässe wie beim PS5-Launch vermeiden helfen.
- Erste Spekulationen deuten darauf hin, dass die PS6 trotz höherer Leistung günstiger sein könnte als die PS5 Pro.
Details zu den neuen Gerüchten
Die Spekulationen über die nächste Konsolengeneration von Sony nehmen an Fahrt auf. Die jüngsten Informationen stammen vom Hardware-Leaker „Moore’s Law Is Dead“ (MLID), der angibt, interne Dokumente eingesehen zu haben. Diese sollen den Produktionsbeginn der PlayStation 6 für Anfang 2027 bestätigen.
In einem Podcast erklärte der Leaker, dass die Pläne für diesen Zeitrahmen bereits seit mindestens zwei Jahren bestehen. Obwohl die Dokumente aus naheliegenden Gründen nicht veröffentlicht wurden, stützt die bisherige Treffsicherheit von MLID, insbesondere bei der Vorhersage der PS5 Pro, die Glaubwürdigkeit dieser Behauptung.
„Ich habe Dokumente, die zeigen, dass sie diese Dinger Mitte oder sogar Anfang 2027 herstellen. Das ist genau der Zeitpunkt, an dem sie die PS6 fertigen werden“, so die Aussage von MLID.
Diese Angaben werden durch Berichte eines weiteren bekannten Leakers, KeplerL2, untermauert. Auch dieser nannte bereits 2027 als das von Sony geplante Erscheinungsjahr für die PS6. Ein Produktionsstart mehrere Monate vor der Markteinführung ist ein üblicher und notwendiger Schritt in der Branche.
Ein bekannter Konsolenzyklus
Ein Veröffentlichungsdatum im Jahr 2027 wäre keine Überraschung. Es würde genau dem Muster der bisherigen PlayStation-Generationen folgen. Die PlayStation 4 kam 2013 auf den Markt, die PlayStation 5 folgte sieben Jahre später im Jahr 2020. Eine PlayStation 6 im Jahr 2027 würde diesen etablierten Zyklus fortsetzen und gibt den Gerüchten zusätzliches Gewicht.
Lehren aus dem PS5-Launch
Ein entscheidender Faktor für einen frühen Produktionsstart ist die Vermeidung von Lieferengpässen. Der Launch der PlayStation 5 im Jahr 2020 war stark von Knappheit geprägt, was zu Frustration bei vielen Kunden führte. Obwohl globale Umstände wie die Pandemie eine große Rolle spielten, möchte Sony eine Wiederholung dieses Szenarios wahrscheinlich vermeiden.
Ein frühzeitiger Beginn der Massenfertigung würde es dem Unternehmen ermöglichen, über mehrere Monate hinweg einen soliden Lagerbestand aufzubauen. Ziel ist es, die hohe Nachfrage zum Verkaufsstart direkt bedienen zu können. Dies ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer neuen Konsole.
Vorbild Nintendo Switch 2
Die Industrie hat kürzlich ein positives Beispiel für eine erfolgreiche Markteinführung erlebt. Der Launch der Nintendo Switch 2 wurde durch eine hohe Verfügbarkeit von Geräten unterstützt, was zu Rekordverkaufszahlen führte. Analysten gehen davon aus, dass Sony eine ähnliche Strategie verfolgen wird, um den Erfolg der PlayStation 6 von Anfang an zu sichern.
Fakten zum Konsolen-Launch
- PS4 Launch: November 2013
- PS5 Launch: November 2020
- Zeitlicher Abstand: 7 Jahre
- Potenzieller PS6 Launch: Ende 2027 (entspräche ebenfalls 7 Jahren)
Erste Spekulationen zu Preis und Technik
Neben dem Zeitplan gibt es auch erste, noch sehr vage, Spekulationen über den Preis der PlayStation 6. MLID äußerte die Vermutung, dass die Konsole trotz ihrer deutlich höheren Leistung günstiger sein könnte als die kürzlich erschienene PlayStation 5 Pro bei deren Markteinführung.
Als mögliche Gründe für eine solche Preisgestaltung werden technische Fortschritte genannt. So könnten ein kompakteres Design und ein effizienteres Kühlsystem die Herstellungskosten senken. Diese Einsparungen könnten direkt an die Verbraucher weitergegeben werden. Es wird jedoch betont, dass globale wirtschaftliche Faktoren wie die Inflation die endgültige Preisgestaltung noch stark beeinflussen können.
Die Debatte um die Notwendigkeit
Während die Gerüchte die Vorfreude bei vielen Technik-Enthusiasten steigern, wird in der Community auch darüber diskutiert, ob eine neue Konsolengeneration bereits 2027 notwendig ist. Viele Spieler argumentieren, dass das volle Potenzial der PlayStation 5 noch nicht ausgeschöpft sei, auch weil viele Titel weiterhin als Cross-Gen-Spiele für die PS4 entwickelt wurden.
Andererseits schreitet die technologische Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Raytracing und künstliche Intelligenz, rasant voran. Eine neue Hardware-Generation könnte Entwicklern die Werkzeuge an die Hand geben, um Spielerlebnisse zu schaffen, die auf der aktuellen Hardware nicht realisierbar sind. Letztendlich wird der Erfolg der PS6 davon abhängen, ob Sony überzeugende exklusive Spiele und einen spürbaren technischen Mehrwert liefern kann.





