Das Weltraum-Erkundungsspiel No Man's Sky erhält heute ein weiteres großes Inhaltsupdate. Die Aktualisierung mit dem Namen „Breach“ führt die Bergung von Raumschiffwracks, erweiterte Möglichkeiten im Schiffsbau und eine neue zeitlich begrenzte Expedition ein. Damit setzt das Entwicklerstudio Hello Games seine kontinuierliche Unterstützung für den Titel fort, der auch neun Jahre nach seiner ursprünglichen Veröffentlichung stetig wächst.
Das Update baut auf der im August eingeführten „Voyagers“-Erweiterung auf und nutzt insbesondere die Mechanik des freien Schwebens im Weltraum. Spieler können nun riesige, verlassene Wracks entdecken, die zwischen den Sternen treiben, und wertvolle Materialien bergen, um damit ihre eigenen Raumschiffe auf bisher unerreichte Weise zu individualisieren.
Neue Abenteuer im All: Die Wrackbergung
Das Kernstück des „Breach“-Updates ist die Einführung von riesigen, verlassenen Raumschiffwracks. Diese neuen, prozedural generierten Orte treiben still in den Weiten des Alls und warten darauf, von wagemutigen Entdeckern geplündert zu werden. Spieler müssen ihre Raumschiffe verlassen und im freien Raum um die kolossalen Strukturen manövrieren, um Zugangspunkte zu finden und ins Innere vorzudringen.
Diese Bergungsmissionen sind nicht ohne Risiko, versprechen aber wertvolle Belohnungen. Das gesammelte Bergungsgut ist die primäre Ressource, um neue Schiffskomponenten freizuschalten. Diese Mechanik fügt dem Spiel eine neue Ebene der Erkundung und des Sammelns hinzu, die weit über das Scannen von Planeten hinausgeht.
Auf den Schultern von Voyagers
Die Fähigkeit, im offenen Weltraum zu schweben, wurde erst im August 2025 mit dem „Voyagers“-Update eingeführt. Die „Breach“-Erweiterung ist ein direktes Beispiel dafür, wie Hello Games bestehende Systeme nutzt, um neue Gameplay-Schleifen zu schaffen und das Spielerlebnis kontinuierlich zu vertiefen.
Der erweiterte Schiffs-Editor
Die aus den Wracks geborgenen Materialien haben einen direkten Zweck: Sie schalten eine „riesige Auswahl“ neuer Bauteile für den Schiffsbau frei. Hello Games hat das System deutlich erweitert, um Spielern mehr kreative Freiheit zu geben. Zu den neuen Teilen gehören unter anderem vertikale und strukturelle Elemente, die komplexere und individuellere Schiffsdesigns ermöglichen.
Besonders begehrt dürften die seltenen, leuchtenden Bauteile im Stil der mysteriösen Atlas-Spezies sein. Diese Komponenten verleihen den Schiffen nicht nur ein einzigartiges Aussehen, sondern signalisieren auch den Erfolg und die Mühen, die ein Spieler in die Bergung investiert hat. Die Verbesserungen am Editor sollen den gesamten Bauprozess intuitiver und flexibler gestalten.
Ein Jahr voller Inhalte
2025 war ein bemerkenswertes Jahr für No Man's Sky. Vor dem „Breach“-Update wurden bereits lila Sternensysteme, Paläontologie, anpassbare Korvetten-Schiffe und eine umfangreiche Version für die Switch 2 veröffentlicht. Diese stetige Versorgung mit neuen Inhalten hat die Spielerbasis aktiv gehalten und sogar neue Rekorde aufgestellt.
Expedition 13: Reise in ein verlassenes Universum
Parallel zur Veröffentlichung des Updates startet eine neue, zeitlich begrenzte Expedition. In dieser saisonalen Veranstaltung werden die Spieler in ein verlassenes Universum versetzt, das reich an seltenen lila Sternensystemen ist. Das Hauptziel ist die Suche nach einem geheimnisvollen Wrack, das im Zentrum einer gruseligen, zur Jahreszeit passenden Geschichte steht.
Die Expedition führt die Spieler zu Gasriesen und Ozeanplaneten und belohnt den Fortschritt mit einer Reihe exklusiver kosmetischer Gegenstände. Diese Events sind bei der Community sehr beliebt, da sie eine geführte Erfahrung mit klaren Zielen und einzigartigen Belohnungen bieten.
- Setting: Ein verlassenes Universum voller seltener lila Sterne.
- Mission: Die Suche nach einem mysteriösen Wrack.
- Thema: Eine unheimliche, saisonale Erzählung.
- Belohnungen: Neue, exklusive kosmetische Anpassungsoptionen.
Ein Blick in die Zukunft
Die Veröffentlichung von „Breach“ markiert einen weiteren Meilenstein in der beeindruckenden Entwicklungsgeschichte von No Man's Sky. Neun Jahre nach dem Start hat das Spiel eine treue Fangemeinde und verzeichnete kürzlich die höchsten Spielerzahlen auf Steam seit der Veröffentlichung, was teilweise auf das Korvetten-Update zurückzuführen ist.
Sean Murray, der Leiter von Hello Games, äußerte sich zur jüngsten Entwicklung:
„Es war ein verrücktes Jahr für das Team von No Man's Sky, und wir sind so stolz und erfreut, auch neun Jahre nach der Veröffentlichung weiter an diesem Spiel arbeiten zu können, das wir alle so sehr lieben. Zu sehen, wie viele Leute Voyagers genießen, hat uns wirklich inspiriert, und wir können es kaum erwarten, dass ihr seht, was wir in Zukunft noch vorhaben.“
Diese Aussage unterstreicht das anhaltende Engagement des Studios. Während „Breach“ den Spielern neue Werkzeuge und Abenteuer an die Hand gibt, ist es offensichtlich nur ein weiterer Schritt auf einer noch langen Reise durch das prozedural generierte Universum von No Man's Sky.





