Die ursprüngliche Nintendo Switch setzte 2017 nach dem Misserfolg der Wii U einen neuen Standard für erfolgreiche Konsoleneinführungen. Jahre später steht nun die Nintendo Switch 2 im direkten Vergleich. Eine Analyse der jeweiligen Startphasen zeigt, wie Nintendo seine Strategie angepasst hat und welche Konsole zum Start mehr überzeugen konnte.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Nintendo Switch startete 2017 mit dem von Kritikern gefeierten Spiel The Legend of Zelda: Breath of the Wild, das als System-Seller gilt.
- Die Nintendo Switch 2 setzte bei ihrer Einführung auf den Massenmarkt-Titel Mario Kart World und verkaufte sich in kurzer Zeit über sechs Millionen Mal.
- Das erste Jahr der originalen Switch bot eine breite Palette an Exklusivtiteln wie Super Mario Odyssey und Splatoon 2.
- Die Switch 2 profitiert von Abwärtskompatibilität und verbesserten Versionen älterer Spiele, hat aber zum Start weniger exklusive Haupttitel.
Die Ausgangslage 2017: Nintendo unter Druck
Im Jahr 2017 befand sich Nintendo in einer schwierigen Position. Die Vorgängerkonsole, die Wii U, war ein kommerzieller Misserfolg und verkaufte sich über ihre gesamte Lebensdauer weniger als 14 Millionen Mal. Das Unternehmen stand unter enormem Druck, mit der neuen Hardware einen Erfolg zu landen.
Die Jahre vor der Switch-Veröffentlichung waren von Spielen geprägt, die bei den Fans auf gemischte Reaktionen stießen. Titel wie Mario Tennis: Ultra Smash und Animal Crossing: amiibo Festival konnten die Erwartungen vieler Spieler nicht erfüllen. Nintendos Ruf hing maßgeblich vom Erfolg der damals noch als "NX" bekannten Konsole ab.
Der Schlüssel zum Erfolg: Hybrid-Konzept und ein Meisterwerk
Der entscheidende Faktor für den Erfolg der Nintendo Switch war ihr hybrides Design, das nahtlos zwischen stationärem Fernseher-Modus und mobilem Handheld-Modus wechselte. Doch die Hardware allein hätte nicht ausgereicht. Das wahre Zugpferd war das Spieleangebot zum Start.
Obwohl es mehrere Launch-Titel gab, darunter 1-2 Switch und Super Bomberman R, stand ein Spiel unangefochten im Mittelpunkt: The Legend of Zelda: Breath of the Wild. Das Spiel wurde über Jahre hinweg mit Spannung erwartet und definierte das Open-World-Genre neu. Es erhielt weltweit Bestnoten und wurde bei den Game Awards zum Spiel des Jahres 2017 gekürt.
Ein unschlagbares erstes Jahr
Das erste Jahr der Nintendo Switch gilt als eines der stärksten in der Geschichte der Videospiele. Nintendo veröffentlichte in kurzen Abständen hochkarätige Titel für jede Zielgruppe.
- März: The Legend of Zelda: Breath of the Wild
- April: Mario Kart 8 Deluxe
- Juli: Splatoon 2
- August: Mario + Rabbids Kingdom Battle
- Oktober: Super Mario Odyssey
- Dezember: Xenoblade Chronicles 2
Mit einem neuen 3D-Zelda, einem neuen 3D-Mario, einem Multiplayer-Hit wie Splatoon 2 und dem Dauerbrenner Mario Kart 8 Deluxe deckte Nintendo alle wichtigen Genres ab. Diese aggressive und qualitativ hochwertige Softwarestrategie sicherte den langfristigen Erfolg der Konsole.
Die Nintendo Switch 2: Eine neue Strategie
Die Ausgangslage für die Nintendo Switch 2 war grundlegend anders. Sie trat das Erbe einer der erfolgreichsten Konsolen aller Zeiten an, mit einer riesigen bestehenden Spielerbasis. Nintendo musste die Nutzer der ersten Switch überzeugen, auf die neue Hardware umzusteigen.
Die Verkaufszahlen der Switch 2 sind mit über sechs Millionen Einheiten in kurzer Zeit beeindruckend. Ein wichtiger Faktor dafür ist die vollständige Abwärtskompatibilität mit Spielen der originalen Switch. Spieler können ihre bestehende digitale und physische Bibliothek weiternutzen.
Launch-Titel im Fokus: Masse statt Klasse?
Anstelle eines kritiker-orientierten Titels wie Breath of the Wild startete die Switch 2 mit Mario Kart World. Dieses Spiel richtet sich gezielt an eine breite Zielgruppe und Familien, was die hohen Verkaufszahlen erklärt. Im direkten Vergleich mit dem voll ausgebauten Mario Kart 8 Deluxe bietet es zum Start jedoch weniger Inhalte.
"Mario Kart World war sicherlich die treibende Kraft hinter dem frühen Erfolg der Nintendo Switch 2, aber es hatte nicht die gleiche kulturelle Wirkung wie Breath of the Wild zum Start der ersten Switch."
Ein weiterer wichtiger Titel, Donkey Kong Bananza, erschien kurz nach dem Launch und wird von vielen als der eigentliche "wahre" Starttitel der Konsole angesehen. Das Spiel erhielt durchweg positive Kritiken und gilt als eine gelungene Rückkehr der Donkey-Kong-Reihe in das 3D-Plattformer-Genre.
Die Rolle der verbesserten Ports
Ein zentrales Verkaufsargument für die Switch 2 sind die "Switch 2 Editions" – verbesserte Versionen beliebter Switch-Spiele. Titel wie Breath of the Wild, Tears of the Kingdom und Kirby and the Forgotten Land erhielten signifikante grafische und technische Upgrades. Andere Spiele profitieren von einer höheren Auflösung und stabileren Bildraten. Dies bietet einen Anreiz für Besitzer der Originalspiele, diese auf der neuen Hardware erneut zu erleben.
Allerdings gibt es auch einen Nachteil: Unoptimierte Switch-Spiele sehen im Handheld-Modus auf dem 1080p-Bildschirm der Switch 2 oft unscharf aus. Das Bild wird gestreckt, was zu einer schlechteren visuellen Qualität im Vergleich zum schärferen und farbintensiveren OLED-Bildschirm der originalen Switch führen kann.
Direkter Vergleich: Welches Lineup ist stärker?
Beide Konsolen hatten einen erfolgreichen Start, verfolgten aber unterschiedliche Philosophien. Die originale Switch musste sich nach einem Misserfolg beweisen und tat dies mit einem Paukenschlag in Form von Breath of the Wild und einer Flut von Exklusivtiteln im ersten Jahr.
Die Switch 2 baut auf dem bestehenden Erfolg auf. Ihre Strategie stützt sich auf drei Säulen:
- Ein Massenmarkt-Hit zum Start: Mario Kart World, um sofort eine breite Käuferschicht zu erreichen.
- Abwärtskompatibilität und Upgrades: Ein Anreiz für die bestehende Spielerbasis, ihre Sammlung auf besserer Hardware zu erleben.
- Selektive neue Exklusivtitel: Hochwertige, aber weniger zahlreiche neue Spiele wie Donkey Kong Bananza.
Betrachtet man das gesamte erste Jahr, hatte die originale Nintendo Switch das vielfältigere und wirkungsvollere Angebot an völlig neuen Spielen. Mit Zelda, Mario, Splatoon und Mario Kart waren die größten Marken Nintendos schnell auf der neuen Plattform vertreten.
Die Switch 2 hat ebenfalls starke Titel, aber ein Teil ihres Angebots besteht aus verbesserten Versionen bereits bekannter Spiele. Kommende Titel wie Metroid Prime 4: Beyond und Pokémon Legends: Z-A werden zudem für beide Konsolen erscheinen, was die Exklusivität der neuen Hardware etwas schmälert.
Fazit: Zwei unterschiedliche Wege zum Erfolg
Die Frage, welcher Konsolenstart besser war, lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Start der originalen Nintendo Switch war aus kreativer und kritischer Sicht stärker. Nintendo musste ein Risiko eingehen und lieferte mit Breath of the Wild einen der besten Launch-Titel aller Zeiten, gefolgt von einem beispiellosen ersten Jahr.
Der Start der Nintendo Switch 2 war aus kommerzieller und strategischer Sicht cleverer. Nintendo nutzte die etablierte Marke, setzte auf einen sicheren Hit wie Mario Kart und bot mit der Abwärtskompatibilität einen sanften Übergang für Millionen von Spielern. Während das Lineup an neuen Exklusivtiteln im ersten Jahr dünner ist, sichern die verbesserten Ports und die große Spielebibliothek den Wert der Konsole ab.
Letztendlich spiegelt der Vergleich die veränderte Position Nintendos wider: 2017 war das Unternehmen ein Herausforderer, der sich beweisen musste. Heute ist es ein Marktführer, der seinen Erfolg verwaltet und ausbaut.





