Der Nintendo eShop für die Switch ist mit Tausenden von Spielen gefüllt, was es schwierig macht, den Überblick zu behalten. Viele qualitativ hochwertige Titel gehen in der Masse unter und erhalten nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Aus diesem Grund hat die Gaming-Community ihre Favoriten zusammengetragen, um auf einige dieser übersehenen Spiele aufmerksam zu machen.
Diese Liste basiert auf direkten Empfehlungen von Spielern, die ihre persönlichen Geheimtipps teilen. Von komplexen Städtebau-Simulationen bis hin zu einzigartigen Puzzle-Plattformern bietet die Auswahl eine breite Palette an Genres und Spielkonzepten, die abseits des Mainstreams für Begeisterung sorgen.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Community hebt eine Vielzahl von Indie-Spielen für die Nintendo Switch hervor, die oft übersehen werden.
- Die Empfehlungen umfassen diverse Genres wie Roguelike, Städtebau, Puzzle, Action und narrative Abenteuer.
- Spiele wie "Against the Storm" und "CATO: Buttered Cat" werden für ihre innovativen Spielmechaniken gelobt.
- Viele dieser Titel bieten einzigartige Konzepte, die sie von bekannteren Spielen abheben.
Von Spielern empfohlene Switch-Geheimtipps
Die schiere Menge an wöchentlichen Neuerscheinungen im Nintendo eShop führt unweigerlich dazu, dass selbst erfahrene Spieler den Überblick verlieren. Während große Titel die Schlagzeilen dominieren, gibt es unzählige kleinere Produktionen, die innovative Ideen und fesselndes Gameplay bieten. Die folgenden Spiele wurden von der Community als besonders empfehlenswert eingestuft.
Against the Storm: Städtebau trifft Roguelike
Für Fans von Städtebau-Spielen wird Against the Storm als ein absolutes Muss beschrieben. Das Spiel verbindet das klassische Genre mit Roguelike-Elementen und schafft so eine einzigartige und dauerhaft motivierende Erfahrung. Spieler errichten eine Fantasy-Stadt in einer Welt, die von einem endlosen Regen heimgesucht wird, was dem Spiel eine besondere "Rainpunk"-Ästhetik verleiht.
Das Ziel ist es, die Bedürfnisse verschiedener Spezies zu erfüllen und die Zufriedenheit der Bürger zu steigern. Eine Besonderheit ist die Roguelike-Struktur: Jede Stadt wird nur für eine begrenzte Zeit aufgebaut, um die Forderungen einer Königin zu erfüllen. Gelingt dies, erhält man Boni für den nächsten Versuch. Scheitert man, beginnt man von Neuem.
Dauerhafte Motivation
Durch die Roguelike-Mechanik vermeidet "Against the Storm" das typische Problem vieler Städtebau-Spiele, bei dem die Motivation nachlässt, sobald eine Stadt autark ist. Stattdessen bleibt jede Partie eine neue Herausforderung.
Erfolgreiche Durchläufe schalten zudem dauerhafte Verbesserungen und neue Gebäude frei, was für eine stetige Weiterentwicklung sorgt. Die Kombination aus fesselnder Atmosphäre, strategischem Tiefgang und hohem Wiederspielwert macht es laut Community-Meinung zu einem herausragenden Titel.
Atomicrops: Landwirtschaft in der Postapokalypse
Atomicrops wird als eine Mischung aus Landwirtschafts-Simulation und Roguelike-Action beschrieben. Das Spiel findet auf dem letzten fruchtbaren Fleck Erde in einer nuklearen Wüste statt. Spieler bauen mutierte Pflanzen an, um ein nahegelegenes Dorf zu versorgen.
Nachts wird das Gameplay jedoch zu einem Twin-Stick-Shooter, bei dem die Ernte gegen Wellen von hungrigen, mutierten Kreaturen verteidigt werden muss. Das Waffenarsenal ist dabei ebenso skurril wie die Gegner, mit Waffen wie einem Kartoffel-Granatwerfer. Spieler können zudem Dorfbewohner heiraten, die dann bei der Verteidigung der Farm helfen.
Ein Spieler beschreibt es als "knallhart", aber der bizarre Pixel-Art-Stil und der eingängige Soundtrack sorgen dafür, dass man immer wieder für eine weitere Runde zurückkehrt.
Barony: Kooperatives Dungeon-Crawling
Für Liebhaber von klassischen Dungeon-Crawlern wird Barony empfohlen, insbesondere wegen seines lokalen Koop-Modus. Das Spiel unterstützt einen Vier-Spieler-Splitscreen, was es zu einer idealen Wahl für gemeinsame Spielabende macht. Ein Community-Mitglied berichtet, dass er es regelmäßig mit seinen Kindern spielt.
Das Spielprinzip ist ein klassischer Dungeon-Crawler, bei dem die Spieler aus über einem Dutzend Klassen und Rassen wählen können. Die Kombination verschiedener Gegenstände mit unterschiedlichen Klassen führt zu vielfältigen Ergebnissen und fördert das Experimentieren. Laut der Empfehlung ist das Spiel voller kleiner Details und Geheimnisse, die es auch nach vielen Stunden noch interessant machen.
Der Reiz des lokalen Koop-Modus
In einer Zeit, in der Online-Multiplayer dominiert, bieten Spiele wie "Barony" mit ihrem Fokus auf lokalen Koop-Modus eine willkommene Abwechslung. Gemeinsam auf einer Couch zu spielen, schafft eine besondere Art von sozialer Interaktion, die online oft fehlt.
CATO: Buttered Cat: Ein geniales Puzzle-Konzept
CATO: Buttered Cat wird als eines der besten Puzzle-Spiele beschrieben, das je gespielt wurde. Die Prämisse basiert auf einem alten Meme: Eine Katze landet immer auf den Füßen, und ein gebutterter Toast landet immer auf der Butterseite. Kombiniert man beides, schweben sie.
Genau dieses Konzept nutzt das Spiel für seine Rätsel. Der Spieler steuert zwei Charaktere: einen Toast, der nur springen kann, und eine Katze, die nur laufen kann. Nur zusammen können sie fliegen. Diese Fähigkeiten müssen sowohl einzeln als auch kombiniert genutzt werden, um die immer kniffliger werdenden Level zu lösen.
- Bissfeste Herausforderungen: Die Level sind oft nur einen Bildschirm groß, was die Rätsel überschaubar, aber nicht weniger anspruchsvoll macht.
- Stetig neue Mechaniken: Jede Welt führt neue Gameplay-Elemente ein, die das Spiel frisch und abwechslungsreich halten.
- Hoher Schwierigkeitsgrad: Obwohl die Rätsel lösbar bleiben, erfordern sie oft ein hohes Maß an logischem Denken und Kreativität.
Die Empfehlung hebt hervor, dass das Spiel trotz seines hohen Schwierigkeitsgrades nie unfair oder redundant wirkt und ein enormes Erfolgserlebnis bei der Lösung eines Rätsels bietet.
Weitere bemerkenswerte Empfehlungen
Neben den ausführlicher beschriebenen Titeln wurden auch weitere Spiele von der Community gelobt, die jeweils ein einzigartiges Erlebnis bieten.
Call of the Sea
Dieses narrative Puzzle-Spiel aus den 1930er Jahren wird für seine dichte Atmosphäre und seine cleveren Rätsel gelobt. Spieler schlüpfen in die Rolle von Norah, die auf einer von Lovecraft inspirierten Pazifikinsel nach ihrem verschwundenen Ehemann sucht. Das Gameplay ähnelt einer Reihe von Escape Rooms in vollständig dreidimensionalen Umgebungen. Mit einer Spielzeit von etwa fünf Stunden und vollständiger Sprachausgabe wird es als lohnenswertes Abenteuer beschrieben.
COGEN: Sword of Rewind
Für Fans von anspruchsvollen Action-Plattformern im Stil von Mega Man Zero ist COGEN: Sword of Rewind eine klare Empfehlung. Das Spiel erfordert schnelle Reflexe und das Erlernen von Angriffsmustern. Eine zentrale Mechanik ist die Fähigkeit, die Zeit zurückzudrehen, wenn man getroffen wird. Dies ermöglicht es, aus Fehlern zu lernen und die schwierigen Passagen zu meistern.
Cardfight!! Vanguard Dear Days 2
Fans von Sammelkartenspielen (TCGs) sollten sich laut einem Community-Mitglied Cardfight!! Vanguard Dear Days 2 ansehen. Es ist eine digitale Umsetzung des realen TCGs und wird als traditionelles RPG-ähnliches Kartenspiel ohne Mikrotransaktionen beschrieben. Mit einem riesigen Kartenpool bietet es hunderte Stunden an potenziellem Spielspaß für Deck-Tüftler. Der Einstieg ist auch ohne Kenntnis des Vorgängers möglich.





